Schwitzschlauch - wie viel Wasserdruck ist nötig?

Marcel

Administrator
Teammitglied
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
6.808
Hallo ihr,

mir kam letztens der Gedanke in einem Beet, welches im Sommer wirklich ständig trocken ist (u.a. wegen einiger Koniferen; es wächst so gut wie nix), einen Schwitzschlauch zu verlegen. Das ist ein Schlauch, der über die gesamte Oberfläche Wasser abgibt (ca. 1,5-3,5 Liter pro Meter). Nun frage ich mich wie viel Druck benötigt wird, damit dieses System auch funktioniert?

Da nur wenig Wasser abgegeben wird, wärs ja quatsch für die Zeit eine Pumpe anzuschließen. Neben dem Beet könnte ich jedoch einen Kübel aufstellen, der durch Gefälle höher steht. Genügt der Druck aus?

Wer hat ansonsten Erfahrungen mit solchen Systemen?

Pro Meter kostet der Schlauch etwas über einen Euro - kann man also ohne Risiko antesten.

Grüße,
Marcel
 
  • Hi Marcel!

    Tja, wenn ich das nun wüßte. :confused:

    Tut mir Leid wenn ich dir nicht weiterhelfen konnte. Ein Schwitzschlauch würde mich auch interessieren.
    Vielleicht weiß jemand noch mehr darüber.

    Gruß Luise
     
  • Hallo Marcel.

    Ein Kübel neben dem Beet könnte gehen. Allerdings müßtest Du diesen für 0,3 bis 0,8 bar auch etwa 3 bis 8 Meter hoch aufstellen.

    Wenn ich das in der Schule Richtig verstanden habe erhöht sich der Druck einer Wassersäule bei 10Meter Höhe um ein Bar. Um deinen Schlauch zu betreiben wirst Du deshalb um den Bau eines Wasserturms nicht herumkommen. Alternativ wäre vielleicht ein Druckminderer eine Lösung. Ich glaube ich habe so etwas schon bei Gard*na gesehen.

    Grüße Blitz
     
    Hallo Blitz,

    na so ein Wasserturm wäre eher unpraktisch ;)

    Ein Druckminderer ist doch dafür da, dass der Wasserdruck aus der Versorgerleitung herunterreguliert wird für den "Hausgebrauch". Oder nicht?

    Okay, wenn das nicht geht, gibts Alternativen? Ein normaler Tropfschlauch sollte ja auch ohne diesen Druck auskommen.

    Grüße,
    Marcel, der unbedingt testen möchte ... Versuch und Irrtum ;)
     
  • Ein Druckminderer ist doch dafür da, dass der Wasserdruck aus der Versorgerleitung herunterreguliert wird für den "Hausgebrauch". Oder nicht?


    Das glaube ich nicht - ich habe bei dem Bau unserer Straße keine Druckminderer gesehen. Von der Hauptwasserleitung gingen nur Hausabgänge ab - ohne Druckminderer. Es gibt aber Druckminderer für den Hausgebrauch.Die regeln dann den anliegenden Druck noch weiter herunter. Wenn Du den Schlauch an eine Wasserleitung anschließen würdest, dann wäre das die Lösung. Ich habe mal kurz gegoogelt - da gibt es unzählige Anbieter.

    Grüße Blitz
     
    an der offiziellen Wasseruhr des Versorgers befindet sich der Druckminderer für das Haus - da verstellt man nix;
    für Schwitzschläuche, Tropfrohre oder Microdripsysteme wie die von Gardena oder Blumat benötigt man einen weiteren Druckminderer, der die ca. 4 bar im Haus auf 0,8 bis 1,5 bar (je nach System) reguliert ...

    niwashi, der im SmallTalk-Forum hier den Druck reduzieren sollte ...
     
    hallo Marcel
    für das micro-drip-system bekommst du kleine vorschaltgeräte die den durchfluß mindern ,
    vielleicht hilft dir daß etwas .
    alternativ :
    mehrere schwitzschläuche parallel schalten
    oder
    den schwitzschlauch mit einem regner in reihe schalten , dabei den schwitzschlauch am ende anschließen .


    mfg dieter
     
  • :eek::eek: Hallo,:eek::eek:

    wie man schon an meinem Namen erkennt, bin ich ein Gewächshausfan.
    Weil ich aber dummerweise auch noch die Arbeit muss, (könnte darauf verzichten)
    habe ich im Sommer bei meinen Tomaten im Gewächshaus einen wie Du sagst
    Schwitzschlauch verlegt.

    Mein Wasseranschluß ist blöderweise viel zu weit weg, daher habe ich ein Wasserfass
    reingestellt, unten angebort und den Schlauch angeschlossen.
    Das Regen-Wasser (vom Gewächs- und vom Holzhaus) lasse ich nur "über Schwerkraft" permanent rauslaufen.

    Nur an kalten trüben Tagen riegle ich das Wasser ab.

    Hin und wieder gieße ich noch dazu, vor allem in die Ecken, in die der Schlauch nicht reicht.

    Um so höher der Wasserstand im Faß ist, um so mehr und schneller läuft es natürlich raus.
    Aber es hat ja 24 Stunden Zeit zum Bewässeren.

    Also ich würde es mit einem Wasserfass (nicht mit einem Eimer) ausprobieren.
    Evtl. Deckel drauf - zwecks Ssssssssssssss Steckmücken.

    Gutes Gelingen,
    halt uns auf dem Laufenden, wie es funktioniert.

    Viele Grüße


    Glashausfee

    :eek::eek::eek::eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten