Schwieriger Obstbaumschnitt

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.876
Ort
Hohenlohe
Hallo

Einige dürften meinen Kirschbaum Hochstamm bereits kennen.

ca. 16 Jahre alt
Wildkirsche die 2014 nachträglich veredelt wurde

Tatsächlich handelt es sich nicht um einen Kirschbaum, sondern um 2 Bäume die exakt an der gleichen Stelle von selbst gewachsen sind und sich selbst ineinander verschlungen haben.

ALTES BILD
Obstbäume_selberveredelte_Kirsche.webp

Es ist demnach keine zweistämmige Kirsche, sonder 2 ineinander gewachsene Bäume und dies soll erhalten werden.

AKTUELL
k-Obstbäume Hochstamm veredelt1.webpk-Obstbäume Hochstamm veredelt2.webpk-Obstbäume Hochstamm veredelt3.webp
 
  • Hab noch ein Bild gemacht, welches das Kernproblem zeigt

    P1080404.webp

    zu 1
    Die beiden Äste auf der linken Seite sind unterhalb der Verdelung und müssen im Sommer 2015 entfernt werden.

    zu 2
    2 ganz rechts ist einer der Reisser die erfolgreich angewachsen sind ist aber zu steil nach außen und wird langfristig wohl kaum die Last der Krone tragen können.
    er muss demnach weichen

    zu 3 und 4 das sind wohl die Stammverlängerungen die langfristig die Krone tragen sollen

    Bei 3 wird wohl der rechte Trieb die Stammverlängerung bilden
    Bei 4 der Linke

    Die eigentliche Krone beginnt dann erst oberhalb des geziegten Bildes.

    Fragen:

    1. Würdet ihr das auch so machen?
    2. Die Veredelung sieht nicht so toll aus. Muss man was machen oder ist das so ok (Triebe haben hervorragende Augen gebildet)
    3. Wann soll ich schneiden. ich habe diesen Winter bereits mehrere Äste wegnehmen müssen daher würde ich jetzt höchstens noch sehr wenig schneiden wollen.
    4. Soll ich die langen Triebe oben jetzt noch einkürzen obwol schon soviel geschnitten wurde?
    5. Ich sehe im Moment noch keine geeigneten Leitäste. Ich will warten wie der Baum sich weiter entwickelt. Richtig?
    6. Soll ich etwas runterbinden?
     

    Anhänge

    • P1080404.webp
      P1080404.webp
      328,5 KB · Aufrufe: 114
    alles machbar was den schnitt angeht.
    ich seh da aber ein anderes Problem:
    die stämme werden wohl früher oder später aneinander scheuern, von einseitigem kronenhang ganz zu schweigen.
    wie willst du da langfristig Stabilität reinkriegen?
     
  • Das Problem sehe ich auch.

    Ich plane beim einen Stamm nur 2 beim anderen 3 Leitäste zu belassen. Diese müssen über Kreuz den Stamm stabilisieren.
    Ich hoffe auch, dass die Stämme evt ineinander wachsen könnten und sich zu einem Stamm vereinigen.
    Das Scheuern ist bislang nicht passiert. Vor der Veredelung hatten die Bäume auch schon eine ordentliche Windlast und dies ging bislang in 15 Jahren ohne Schäden.
     
  • Die Optik ... letzlich geht es bei dem Baum weniger um den ertrag als um die Optik.
    Für den Ertrag hab ich mehr als genug Bäume.
     
  • Frage bleibt, soll ich wirklich noch mehr schneiden nachdem er bereits 2 große (ehemalige) Leitäste diesen Winter verloren hat?

    Oder lieber nur Waschen, Spitzen schneiden und legen;)
    sprich die zu langen Triebe etwas einkürzen und evt etwas runterbinden.

    Oder soll ich ihn besser in Ruhe lassen und auf den Sommerschnitt warten.
     
    ich würde auf den sommer warten. wenn du die beiden unveredelten wegnimmst, bleibt nicht mehr viel übrig. irgendwohin muss ja der druck der wurzel. lass also die bäume so wie sie sind und nutze sie als Blitzableiter von unten. im sommer siehst du dann schon anhand der neuen triebe, wie du weiter vorgehen kannst.
     
  • Hi, ich würd den mal gut 2 Jahre (wenn nicht länger zumindest für die Seitenäste)nicht schneiden und einfach wachsen lassen.
    Dann siehst du wie er wächst(Sonne, Licht, Wind alles spielt eine Rolle) und kannst Äste die zu eng stehen dann immer noch rausnehmen.

    Einen Baum zu erziehen das er gleichmäßig wächst und keine Unmengen an Wassertriebe hat ist ja gut und schön aber er muss meiner Meinung nach auch mal die Gelegenheit haben einfach mal wachsen zu dürfen ohne Schnitt.

    Nur so bildet er auch mal lange Seitenäste aus, sonst hast du ja nach allen paar Zentimeter Schnittstellen.

    Würd dann lieber mal an dünnen Seitenästen Tontöpfe oder anderes binden damit die ein bischen waagerechter kommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten