Schwertfarn

Registriert
10. Jan. 2008
Beiträge
2
Guten Morgen!
Ich habe mir vor kurzem ein Schwertfarn für mein Badezimmer gekauft. Dort hat die Pflanze optimale Luftfeuchtigkeits-Bedingungen.
Nun habe ich gelesen, dass man nach Möglichkeit kalkfreies Wasser zum Gießen verwenden soll (abgekochtes Wasser). Ist das denn wirklich notwendig?
Welche Erfahrungen habt ihr denn gemacht?
Besten Gruß
Schmucki
 
  • Hallo,

    also mein Bruder gießt seine Farne alle mit normalen Leitungswasser und die gedeihen super, ich selber gieße nur mit abgekochten Wasser !
     
    Lieber Nico,
    vielen Dank für deine schnelle Antwort.
    Vielleicht versuche ich es am besten mal so und so. Könnte mir vorstellen, dass der Schock für den Farn - nachdem man lange Zeit mit kalkfreiem Wasser gegossen hat - umso größer ist, wenn man dann plötzlich wieder mit normalem Wasser gießt. Denn ner Urlaubsvertretung kann ich schlecht zumuten, auch noch das Wasser vor dem Gießen abzukochen. Ich könnte für den Fall natürlich entkalktes Wasser kaufen - klar! Fragt sich, ob das wirklich dafür steht ...
    Lieben Gruß
    Schmucki
     
  • Hallo,
    wenn Ihr einen Wäschetrockner mit Kondenswasser habt, nehmt dieses Wasser.
    Ob Wasser gekocht oder nicht spielt eine geringe Rolle! Es geht um den Kalkgehalt vom Wasser, welches durch kochen nur gering verändert wird! Bein Wasserversorger kann man den Kalkgehalt erfragen und dann weis man ob hartes oder weiches Wasser man hat! Alles andere ist Kaffeesatzleserei!!
     
  • also abgekochtes oder kondenswasser zum giesen würd ich nicht nehmen. wie wärs denn wenn ihr das wasser 1-2 tage in der gieskanne stehen lasst und dann erst zum giesen nehmt. das soll auch ganz gut sein, wenn man kein regenwasser zur verfügung hat. schadstoffe und kalk setzen sich ab oder "verflüchtigen" sich. so oder so ähnlich hat es in einer gartenzeitung mal gestanden.
     
    Hallo,
    wie soll sich gelöster Kalk im Wasser absetzen? Frag einmal einen Chemiker. Auch in Gartenzeitungen wird als viel Unfug geschrieben.
     
  • Hallo,
    wie soll sich gelöster Kalk im Wasser absetzen? Frag einmal einen Chemiker. Auch in Gartenzeitungen wird als viel Unfug geschrieben.

    Hallo zusammen,

    ich habe in der Wohnung ein Tonkrug mit Wasser stehen, das Wasser nehme ich zum Gießen meiner Zimmerpflanzen, es bleit ein Tag stehen um Zimmertemperatur zu erreichen.

    Mit der Zeit bildet sich eine Ablage, es ist ein Teil Kalk vom Wasser.

    @ ruppi,

    schau mal in ein Topf, in dem immer Wasser gekocht wird. Der graubraune Belag ist Kalk.

    LG
    Dieter
     
    Hallo zusammen,
    natürlich setzt sich Kalk ab, kein Zweifel. Aber warum gibt es verschiedene Härtegrade beim
    Wasser? Bevor hier wieder falsche Dinge erzählt werden, es gibt eine ganz einfache Methode.
    Den Härtegrad kann man messen!! Wenn Du eine Wasserhärte von 22 Grad dH hast, sind in Deinem abgekochten Wasser evtl. 19 Grad, weniger nicht. Für die Pflanzen fängt aber weiches Wasser bei 6 an!! Also, wie oben schon erwähnt, ruf Deinen Wasserversorger an.
     
    Ergänzung, brauchst die Wasserwerke nicht anrufen, hier ein paar Daten:

    die Wasserhärte ist in Frankenthal 7-14 u. in Kallstadt, Erpolzheim 5,7 !
    Das Wasser wäre in den beiden letzteren Orten, ohne Behandlung, prima zum Blumen gießen.
     
  • Zurück
    Oben Unten