Schwerkraft-Bewässerung mit Fässern und batteriebetriebener Zeitschaltuhr (ohne Pumpe)

Gartengeher

Neuling
Registriert
07. Juni 2023
Beiträge
4
Ich würde in unserem Garten endlich gern mal ein Beet so bewässern, dass die dortigen Pflanzen auch nach drei Wochen Urlaub nicht vertrocknet sind. Einen permanenten Strom- und Wasseranschluss möchte ich dafür nicht nutzen. Deshalb meine Idee: Ist es möglich, zwei oder mehr Faltfässer (sollen im Winter platzsparend im Geräteschuppen verschwinden) aufzustellen, die unten mit Schläuchen verbunden sind und von denen eins unten einen weiteren Auslass hat? Diesen Auslass würde ich dann mit einer Tröpfchenbewässerung verbinden (würde mir eine Fasspumpe sparen). Zur Schaltung des Auslasses bräuchte ich dann wohl ein akkubetriebenes Zeitschaltventil. Ich bin ein totaler Laie – vielleicht kann die Idee gar nicht funktionieren. Wenn doch, würde ich mich über konkrete Tipps zu entsprechenden Fässern, der Tröpfchenbewässerung und vor allen Dingen zu einem entsprechenden Zeitschaltventil freuen.
 
  • Die Tropfer funktionieren ab 0,5 bar. Sprich Fassboden min 5m über den Beeten.

    Ich glaube Gardena hat eine akkuversion am Start. Fraglich aber ob das für deine Menge reicht…
     
    So ein System wird vom Weltmarktführer in Sachen Tropfbewässerung Netafim angeboten.
    Habe es aber selbst noch nicht getestet.

    Mein Lesezeichen: Tropfbewässerung, Fass-Bewässerung, Schwerkraft-Bewässerung
     
  • Danke schon mal für Eure Antworten. Sehe gerade, dass selbst beim Netfim-System die Tonne mindestens in einer Höhe von 1,5 Meter stehen muss. Da muss ich wohl doch eine zeitschaltbare Akku-Pumpe zwischenschalten (falls es so etwas gibt). Hat da jemand eine Empfehlung für mich?
     
  • Ich habe dieses System auf einem Balkon in 2 Urlauben eingesetzt. Hat brauchbar funktioniert.


    Da ist jeder Sensor auch gleichzeitig ein "Schalter" und öffnet an der Pflanze je nach Trockenheit das "Ventil" solange, bis es genug angefeuchtet ist.

    Um die Sensoren richtig einzustellen braucht es ca 2 Wochen "Testphase". Bei der Grundeinstellung muss das Erdreich gut nass sein.

    Gruß
    Peter
     
  • Laut Blumat-Website sollte der Tank "… möglichst 100 cm höher, besser mehr." stehen. Bei mir würde das Fass auf gleicher Ebene wie das Beet stehen. Für diesen Fall schlagen die Blumat-Fachleute eine "gesteuerte Kleinpumpe" vor. Kennt sich jemand damit aus? Und ich habe als Alternative zur Tröpfchenbewässerung Perlschläuche entdeckt. Sind die genauso gut, oder gibt es da Vor- und Nachteile?
     
    Und ich habe als Alternative zur Tröpfchenbewässerung Perlschläuche entdeckt. Sind die genauso gut, oder gibt es da Vor- und Nachteile?
    Auch Perlschläuche arbeiten mit einem speziellen notwendigen Wasserdruck.
    Der Wasserdruck bei Tropfer oder Perlschläuche sorgt ja auch dafür, dass die Öffnungen bei jedem Start "freigespült" werden.
    Im Umkehrschluss verstopfen drucklose Systeme sehr leicht, da beim Abschalten ein gewisses Vakuum enststeht, wodurch Krümmel oder Pflanzenreste angesaugt werden können und alles schnell verstopft.
    Für diesen Fall schlagen die Blumat-Fachleute eine "gesteuerte Kleinpumpe"
    Ich würde mir eine 12V-Pumpe suchen, die gut 1,5 - 2,0 Bar schafft, mit einem Akku betreiben und das Technetsystem von Netafim nehmen.
    Das Tropfleitung/Rohr gibt es auch mit alle 30 cm ein Tropfer der 2 Liter Wasser / Std spendet.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Gartengeher, du schreibst dass du gerne "ein Beet" bewässern möchtest, das hört sich ja erstmal überschaubar an.
    Vielleicht magst ja schreiben wie groß und was du da bewässern willst.

    Nur Micro:
    In dem Youtube Video nimmt der Kolllege gerade einen Gardena AquaBloom in Betrieb, i und als Basisset für bis zu 20 Pflanzen. Da es recht viele Videos gibt kann man ja schauen ob man es für den eigenen Zweck brauchen könnte.
    Auch wenn ich nicht gerade Gardenafan bin schaut es zumindest in dem Video für das Basisset nicht soooo schlecht aus. Seine Schlauchverlegung ist ja auch eher schlecht als auf Sicherheit gemacht, das sollte also für jeden Hobbygärtner zu machen sein; weil nicht jeder mit grünem Daumen kann und will selber was zusammenstellen.

    Bei idealo gibts das schon ab 82,45€ und wenn man einen Hornbach in der Nähe hat bei dem man es mitnehmen kann bekommt man es mit Tiefpreisgarantie für 74,21€.
     
  • Zurück
    Oben Unten