Schwebealgen- ein richtiger Plag!!!!

Registriert
04. Juli 2017
Beiträge
2
Hallo Natur- und Teichfreunde!
Ich besitze einen relativ großen Teich mit Bachlauf. Der Teich hat kaum Beschattung, nur von den Seerosenblättern. Meine Wasserwerte sind ganz in Ordnung.
Gerade bei wärmeren Tagen, wo die Sonne häufig scheint, tauchen im Laufe des Tages ganze Matten mit Schwebealgen auf. Morgens ist der Teich noch kristalklar. Am Ende des Tages siehst du, wie die Schwebealgen sich vom Boden auflösen und an die Oberfläche kommen. Am nächsen morgen sind die Algen verschwunden.
Ich habe vorhin mindestens zwei bis drei Kilo abgesiebt. Damit müssten doch auch die Phosphaten reduziert werden.
Füttern tun wir nicht übermäßig und der Fischbestand ist relativ klein für diese Größe. Die Tauchpumpe pumpt zwischen 7000 und 8000 Liter in der Stunde. Der UVC-Klärer hat 33 Watt und der Filter ist mit drei Matten und einer Steinschicht teilweise mechanisch und biologisch. Pflanzen sind in größeren Mengen vorhanden.
Gibt es eine andere Lösung als die Chemiekeule???
 
  • Fütterung der Fische einstellen, die können sich selbst versorgen, wäre mal eine Option.

    Und die Schwebealgen fische ich ab; nicht nur mit dem Kescher, sondern viel besser mit einer Klobürste, die ich an eine lange Stange gebunden habe.
    Hört sich komisch an, funktioniert aber.

    Gruß
    wilde Gärtnerin
     
    Hallo!
    Da hole ich mir aber eine neue und saubere Klobürste.
    :)
    Die Idee ist auf jeden Fall einen Versuch wert.
    Fisch auf Diät.

    Danke!!!
     
  • Das sind aber dann keine Schwebealgen, sondern Fadenalgen. Schwebealgen sind mikrospkopisch kleine Einzeller. Das sind die, die das Teichwasser grün färben.
     
  • Hallo,
    das Ganze ist der sich angesammelte Mulm vom Teichboden, dieser fängt bei wärmeren Temperaturen an sich zu zersetzen, durch die Zersetzung entstehen kleine Luftblasen die diesen Mulm aufsteigen lassen.

    Diesen Mulm kannst du mit einem gase ähnlichen Stoffkäscher vorsichtig raus nehmen, oder Du setzt einen Oberflächenskimmer ein der das Ganze aufnimmt. Dieser sollte aber auch einen sehr feinporigen Schwamm enthalten damit der ganze Mulm nicht wieder in den Teich gelangt und dann wenn es geht diesen Schwamm zu anfangs stündlich reinigen, der ist sonst schnell zu.

    VG
    Rommi
     
    Hi,
    über den Auslauf des Filters in den Teich kann man dann noch einen Perlonkniestrumpf oder Strumpfhose ziehen, die halten die allerfeinsten Schwebeteilchen wunderbar zurück .
     
  • Guten Morgen,


    Größe Algenberge kannst du natürlich teilweise per Hand rauskeschern,
    die kleinen Teilchen und Schwebealgen bekommst selber so leicht nicht
    raus, da brauchst du eine Art Vorfilter wie z.B. Band- oder Trommelfilter.


    Aber so werden dir nur deine Matten verstopfen und somit auch weniger
    Wasser durch deinem Filter gelangen. Daher sollte nicht unnötig viel
    gefüttert werden und möglichst kein Futter im Wasser verbleiben.


    Gruß
     
    Ich füttere auch gar nicht, habe aber trotzdem häufig Probleme mit den Algen... Bis jetzt hilft mir hier nur das regelmäßige "fischen"...
     
    Wie oft reinigst du die Filtermatten?

    Der Bachlauf läuft der den ganzen Tag? Und wo ist die Teichpumpe im Teich versenkt, ich meine damit an der tiefsten Stelle?

    Ich denke wenn Du den Bachlauf den ganzen Tag auch bei extremen Sonnenschein laufen hast, erwärmst Du das komplette Teichwasser, so kommt es dazu das sich der abgesetzte Mulm/Nährstoffe am Boden des Teiches zu zersetzten anfängt und diese Zersetztung führt zu luftbläschen im Mulm und läßt diesen aufsteigen.

    Ich würde dazu raten die Filtermatten mindestens einmal die Woche zu reinigen, und den Bachlauf an eine Zeitschaltuhr zu koppeln, damit der Bachlauf in der Früh ab 9.00 Uhr und erst wieder gegen sagen wir mal 17.00 Uhr anläuft, dann gern über Nacht laufen lassen und in der Früh schaltet sich die Pumpe wieder aus.

    Evtl. Fadenalgen im Bachlauf bitte immer so gut als möglich entfernen, dabei kannst Du versuchen sie mit einer WC-oder Flaschenbürste von den Steinen ab zu schrubben. Während dieser Aktion hälst du bitte einen Käscher unter die zu reinigende Stelle damit die Algen gleich aufgefangen werden und nicht in den Teich gelangen.

    Noch nee Frage: der Filterkasten ist dieser vor der Sonne geschützt aufgestellt oder zumindest beschattet?
    Wenn nicht dann solltest du Dich drum kümmern das er wenigstens beschattet ist und nicht den ganzen Tag der vollen Sonne ausgesetzt ist, so erwärmt sich das Wasser darin zu stark.

    VG
    Rommi
     
  • Zurück
    Oben Unten