Schwarze Punkte auf Tomaten

  • Oh je.....dann werde ich mich morgen durch den Garten kämpfen....
    Diese Saison werde ich dann alle Tomaten wegwerfen.
    Die Paprika sehen aktuell noch sehr schön aus...die werde ich morgen in Sicherheit bringen.
    Ein Fliegennetz drüber und vorher gründlich absuchen.

    Was könnte man vorbeugend für nächstes Jahr tun?
     
    Aber ich DANKE euch von Herzen!!!!

    Tolles Forum und tolle Hilfe!!!

    Frustriert werde ich jetzt meine gekauften Tomaten essen:cry:
     
  • @znaips , das tut mir echt leid mit deinen Tomaten. Diese Reiswanzen sind ein widerwärtiges Viehzeug, das kein Mensch braucht. Ich fürchte mich schon davor, dass die irgendwann auch hier auftauchen. Verrätst du, in welcher Gegend du ungefähr wohnst, damit ich einen Anhaltspunkt habe, wann die Invasion hier zu erwarten ist?

    Ich hab keine Vorstellung davon, wie man seine Tomatenpflanzen vor den Reiswanzen schützen könnte. Mit Netzen ja wohl kaum, denn dann sperrt man zugleich die Bestäuber aus.

    Gibt's da bislang keine wirksamen Maßnahmen?
     
  • Guten Morgen

    BaWü/Karlsruhe​

    Schlupfwespen habe ich gelesen wären sehr hilfreich.
    Und in Österreich gibt es die wohl auch schon länger....

    Ja, es macht einen nur traurig...natürlich gibt es schlimmeres....aber voller Liebe habe ich sie gepflegt
     
    Ich hab keine Vorstellung davon, wie man seine Tomatenpflanzen vor den Reiswanzen schützen könnte. Mit Netzen ja wohl kaum, denn dann sperrt man zugleich die Bestäuber aus.
    Das wäre aber nicht so schlimm, sofern man die Stauden regelmäßig schüttelt.
    Ich glaube, ich würde für meine Tomaten Ganzkörperkontome aus dichtem Material besorgen.
     
  • Und im nächsten Frühjahr wirst du regelmäßig auf Suche der Eigelege und der verschiedenen Nymphenstadien gehen müssen...ich hab zwei schlimme Jahre durchgemacht mit den Mistviechern
     
    Ja, es macht einen nur traurig...natürlich gibt es schlimmeres....aber voller Liebe habe ich sie gepflegt
    Ich kann nachempfinden, wie Du Dich fühlst. Auch wenn ich mit anderen Dingen im Garten zu kämpfen habe/hatte.

    Wie viele Pflanzen hast Du?
    Ich würde Netz verwenden. Und jede Wanze plattmachen, die ich sehe.
    Vielleicht hilft es, sie mit Rapsöl/Wasser zu besprühen.
     
    Im nächsten Frühjahr werde ich meine Nächte dort verbringen ...

    Ich habe nur 4 Pflanzen, aber die hängen so voll in diesem Jahr...und dieses Jahr habe ich erstmals die gelben Tomaten...sehen auch noch so schön aus...wie kleinen Sonnenbälle.

    Habe in diesem Jahr auch Brennnesselwasser angesetzt und damit gegossen.

    Und da ich ein Naturgarten habe, waren auch noch unendlich viele Bienen da, war immer so schön anzusehen.

    Mit dem schütteln habe ich auch schon gelesen...werde ich wohl tun müssen.

    Denn im nächsten Jahr werde ich alle mit Fliegengitter einpacken.
     
  • Im nächsten Frühjahr werde ich meine Nächte dort verbringen ...
    Ich würde es auch tun!
    Ich habe nur 4 Pflanzen, aber die hängen so voll in diesem Jahr...und dieses Jahr habe ich erstmals die gelben Tomaten...sehen auch noch so schön aus...wie kleinen Sonnenbälle.
    Echt schade. :paar:
    Habe in diesem Jahr auch Brennnesselwasser angesetzt und damit gegossen.

    Und da ich ein Naturgarten habe, waren auch noch unendlich viele Bienen da, war immer so schön anzusehen.

    Mit dem schütteln habe ich auch schon gelesen...werde ich wohl tun müssen.
    Das kann man beim Gießen erledigen.
    Denn im nächsten Jahr werde ich alle mit Fliegengitter einpacken.
    Hast Du Stab- oder Buschtomaten?
     
    Es sind Stabtomaten.
    Meine Freubdin hat sie vorgezogen...doppelt ärgerlich.
    Jetzt hat sie mir auch noch Bilder von ihren geschickt......sag lieber nix dazu....
     
    Ich habe schon alle Freunde und Nachbarn gefragt, keiner konnte mir helfen.
    Bin froh dass ich euch habe!

    An wen kann ich mich vor Ort wenden?
    Ich habe schon einige gefragt und keiner konnte oder wollte etwas dazu sagen.
     
    Bevor Du alle Tomaten ausreißt, solltest Du Dich vor Ort beraten lassen. Ferndiagnose sollte man sich bestätigen lassen
    Normalerweise schon. Aber die Reiswanzen sind ja nicht zu übersehen.
    @znaips , ich würde trotzdem eine Frucht probieren. Kannst sie ja ausspucken.
    Ein Ausreißen der Pflanzen wird das Problem eh nicht verbessern. Vielleicht im Gegenteil. Die gehen ja an alle Pflanzen.
     
    Ich werde heute mal eine versuchen....werde berichten wie es war.

    Nein, bei ihr sind alle wunderschön, überhaupt nichts. Sie wohnt aber auch an einem anderen Ort.

    Vielleicht gefällt es ihnen hier bei mir ganz besonders...

    Ich habe auch welche auf meinen Brombeeren gesehen...die sind aber schon groß und grün.

    Vielleicht sind es bei den Beeren "normale" Wanzen.

    Muss heute mal genau hinsehen und eine einfangen. Man sieht es ja auf dem Rücken gut.

    Da bin ich wirklich gespannt wo die noch überall sind.
     
    Eliminieren, gnadenlos

    Wenn die Temperaturen im Frühjahr steigen, verlassen die ausgewachsenen Wanzen ihre Überwinterungsquartiere (u. a. Bodenstreu, Gebäude) um mit der Nahrungsaufnahme zu beginnen. Im April/Mai paaren sich die Wanzen und die Weibchen legen ihre zuerst cremefarbenen und später orange gefärbten Eigelege, welche bis zu hundert Einzeleier umfassen, ab. Die daraus schlüpfenden Larven durchlaufen fünf sehr variabel gefärbte Stadien, welche sich meist gruppenweise auf den Pflanzen aufhalten. In Österreich ist, je nach Temperaturverlauf im Frühsommer, ihre Entwicklung nach etwa zwei Monaten abgeschlossen und es treten die ersten erwachsenen Wanzen der ersten Generation auf, welche im Juni/Juli erneut mit der Eiablage beginnen. Daraus entwickelt sich die zweite Generation der Reiswanzen, welche meist im Spätsommer sehr auffällig in Erscheinung tritt. Eine starke Vermehrung der Wanzen kann in Jahren mit trocken-heißen Sommerbedingungen beobachtet werden.
    Unreifes weißes Eigelege der Grünen Reiswanze auf einem Blatt
    Kopiert aus AGES
     
    Hallo @znaips,

    vielleicht hilft es bei der Suche nach einem Gegenmittel:

    "Als natürliche Gegenspieler werden Eiparasitoide (Schlupfwespe Trissolcus basalis) und Endoparasiten (Raupenfliege Trichopoda pictipennis) beschrieben. In Österreich ist laut Pflanzenschutzmittelregister die Schlupfwespe Trissolcus basalis im Freiland und unter Glas als Profianwendung im Acker-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau und für diverse Kulturen im Haus- und Kleingartenbereich zugelassen und kommerziell erhältlich."

    Quelle: Grüne Reiswanze - Informationen über Schaderreger

    Grüße,
    Jörg
     
  • Zurück
    Oben Unten