schwäble's Tomatensaison 2019

Registriert
07. Mai 2012
Beiträge
2.656
Ort
im Osten Deutschlands
Sodele,
Vor mir liegen endlich 3 Beutel mit den Aufschriften "Fleischis", "normalgosse" und "Cocktail/Cherry".
Meine "Grobplanung" ist somit soweit abgeschlossen.
Was jetzt kommt ist die Qual der Wahl. Vor Allem aber steht die Frage im Raum, wieviel von der grossen Wiese ich bis zu den Eisheiligen noch umgraben will bzw. gedenke, umgraben zu schaffen. Noch ist der Boden erst oberflächlich angetaut. Und die teils noch Minusgrade in der Nacht sind dem Auftauen nicht gerade förderlich.
Dazu noch wieviel 15l-Kanister schleppen will ich mir antun wenn wieder so ein heisser trockener Somer kommt.


Hier die Inhalte der 3 Tüten:
Fleischis
Agatha ex Sesam (Buschtomate)
Albenga Liguria (Franken Karl)
Ambrosia Giant (J&L)
Ananastomate (2012)
Arbuznij (2012
Aunt Ruby's German Green (eigene '16)
Beauty King (Maja)
Belmonte (sample seeds 2012)
Benvenitas Cantina (2013)
Biesold's Schwarze (2015)
Biskij Zeltij (eigene)
Black Krim (TTP12/2013)
Black&Red Boar (2013 TTP)
Bulgar. Kya (aus 2012 vh Topaci)
Casady's Follow (Baker Creek)
Cherokee Green (aus TTP)
Corazon de Buey (Battle)
Costoluto di Parma (Franchi)
Costoluto Fiorentino
Don Juan (J&L)
Dragon's Eye
Dwarf Kelly Green (sample seeds '12)
Fioletovyi Kruglyi (J&L)
German Gold (2012)
Grandma's Tomatoe-Old Sort
Green Moldavian (BZ)
Green Zebra (eigene nv 2014)
Hillybilly (v,trudi '14)
Indigo Rose
John Baer (2015 Anneliese)
Kiwi (grüne)
Malinowy Ozarowski (Vilmorin)
Maravilha dos Mercados
Montserrat (Battle)
Novosadski Jacubar
Old Trad.Tomatoe of Croatia (eigene '15)
Orange and Green Zebra (2017)
Pink Furry Boar (2012)
Richard (PSR 2011; soll schwer keimen)
Rosovij Perzevidnij (eigene '14)
Rotgelbgestreifte Paprikaförmige (GE-276 PSR W.Hefti 2011)
Schwarze Fleischtomate (erh.a.RU)
Suesse v.Ungarn (2012)
Sursee (GE-1880 PSR)
Tatar of Mongolistan (Baker Creek)
Tomat de Colgar/ De PendurarSel. Mallorquin (Battle)
Weisse Schönheit

normalgross
Ailsa Craig AT/Apricot (eigene 2015)
Ailsa Craig WO/+ Woolly (eigene 2015)
Banana Legs (2012?)
Berner Rosen (eigene 2017)
Bison (2013)
Black Opal (2013)
Blue Beauty (gräubchen 2016)
Blue Keyes (trekkinggips)
Blue Pitts (Querbeet)
Blue Tears (Querbeet)
Blue Tears (T.Wagner 2012)
Bolzano (TTP 2012)
Bursztyn (aus 2012)
Canestrino di Lucca (Slow Food Arche)
Clarita
Cox Orange (eigene 2015)
Deutscher Fleiss (J&L)
Dix Doigt de Naples (GE-1555 PSR 2012)
Dreikäsehoch (TTP 2013)
Feuerwerk (2015)
gelbgrüne Tomate (Green Zebra?)
Harzer Kind
Lime Green (GE-1558 PSR 2012)
Maltitzer Braune
Mamognahelia Epidok (T.Wagner 2012)
Michael Polan (Anneliese 2015)
Puschis Runde Speisetomate
Reisetomate (Reiner W')
Reisetomate (Familie 2014)
Roma VF (Battle)
Schwarze aus Wawitz (eig.2015)
Seattle's Blue Woolly Mammouth ('15)
Stripes of Yore (tubi 2016)


Cocktails/Kirsch
Abracazebra (nv '16 tubi
Amy's Sugar Gem (Pummer)
Anemore Treasure (Hahm #7146 TR 280)
Artisan Blush Tiger (Sue)
Artisan Green Tiger ('17 Maja Absaat)
Barry's Crazy Cherry (Sue)
Barry's Crazy Cherry (tubi '15 vh)
Baselbieter Röteli ('13 tortenbecca)
Bianca (nv '13 Xiocolata)
Birne orange/rot (etzatla '17)
Black Cherry (eigene nv 2014)
Blush (eigene nv 2014)
Bosque Blue
Bosque Green Cherry (J&L)
Broad Ripple Yellow Curant (nv'16 tubi)
Cape Bulle (J&L)
Clou ('15 eigene Absaat open Seeds Sorte von Culinaris)
Dancing with Smurfs (eigene '17)
Datterini (vh 2017 Scarlet)
Obsttomate Freude (GE-87 PSR aus '13)
Fuzzy Wuzzy (vh ?2012?)
Galapagostomate (Sue)
Gelbes Birnchen (Trado 2017)
Gelbes Birnchen (Tausch)
Goldkrone (Orig.Saatg.a.Ungarn MHD: Ende '18)
Grünes Birnchen (Tausch)
Gruscha Tschernaja (Hahm/Katinka979)(auch: Schwarze Birne)
Heidelbeertomate (eig.nv 2014)
Idyll (GartenMagie)
Idyll (Trado 2017)
Idyll (Orig.Saatg.v.CoMi 2016)
Idyll (Samen Maier via Scarlet)
Jan's (J&L)
Johannisbeertomate rot (eigene nv n2017)
Kazachka (J&L)
Kremser Perle (GE-434 PSR aus 2017)
Lime Green Salad (sample seeds 2012/gräubchen)
Mexik. Honigtomate (nv 2017)('Miel du Mexique')
Pfrontner Dattel
Resi Gold ('16 nv Pyromelia)
Rose Quartz Multiflora (nv '15 Xiocolata)
Rotes Birnchen (Tausch)
Schneewittchen )(and.Name: Snow White Cherry) (nv 2017 Xiocolata
Shading Boxing (T.Wagner/gräubchen'12)
Snow Berry (eig. 2014 nv)
Süße von der Krim (2015 nv gräubchen)
Weißbehaarte (Gregor ???)
White Cherry ('17 nv Trekkinggips)
Wild Tiger (J&L experimental)
Wildtomate La Palma (Sue)
Zucker Keinfrucht rote
Zuckertraube (nv '13 Nitrospra)

Gelegt werden in der Regel zwischen 2 und maximal 4 Korn.
Ihre Heimat in meinen Anbauflächen werden von einem gut Teil der Sorten nur jeweils 1 Pflanze finden. Ein weiterer, nicht unerheblicher, Teil ist bereits für einen etwas entfernten Garten vorgesehen. Dafür dass ich denen ihre Wunschpflanzen ziehe stellen die einige weitere für mich in ihren Garten.
Auch fällt, so wie ich mich kenne, die eine oder andere Sorte kurz vor bzw. währende der Aussaat doch noch raus und wird nicht ausgesät. Und wegen zu altem Saatgut könnte auch noch Dies und Das zu einem Totalausfall werden.

Einige Interessenten für Pflanzen stehen bereits jetzt vor der Aussaat mit ihren Hufen scharrend in den Startlöchern.
Was schlussendlich dann immer noch "zuviel" ist kann ich zum Berliner Pflanzentausch von hot-pain bzw. zu den diversen Pflanzentauschbörsen hier in der Region mitnehmen. Auf Letzteren gibt es nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre gegen eine wertschätzende Spende für den VEN immer Abnehmer.

Schau'n mer mal.
Ich werde zu gegebener Zeit berichten.

Grüssle aus der Sächsischen Lausitz
 
  • Du bist genauso bekloppt wie ich :paar:
    Ich habe zwar nur 108 Sorten geplant. Aber es werden auch 133 Pflanzen werden.
    Den Lucky Tiger hast Du nicht? Finde, der schmeckt besser als der Green Tiger...

    Du hast viele interessante Sorten dabei. Eine bunte Vielfalt!
    Warum machst Du einige doppelt (z.B. Ildi, Barry's Crazy Cherry, Blush)?

    Ach und Stripes of Yore braucht volle Sonne, sonst kriegt sie nicht viel Farbe.

    Black Opal uns Blue Keyes sind beides Cherrys.
    Kremser Perle, Shadow Boxing und Lime Green Salad sind keine Cherrys, nicht das Du Dich wunderst:zwinkern:

    Wünsche Dir ein tolles und ertragreiches Anbaujahr.
    Und ich bin gespannt auf Deine Berichte (und Fotos :lachend:).
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    @Tubirubi
    Hallole Tubi,
    Erst mal ein dickes Danke für deine Tips und Informationen!
    Warum diese Sorten? Ich habe eben schrecklich viele Sorten welche ich noch nie im Anbau hatte. Dazu kommt noch der Drang, aus Dankbarkeit gegenüber der Schöpfung endlich mal auch altes Saatgut in die Erde zu bringen.
    Und bin eben auch verdammt neugierig. Bekloppt bin ich eh seit Jahren; mit teils heftigsten Widerständen zuhause. Im Nachhinein sind aber doch Alle dankbar. Sei es für die bunte Vielfalt bei den Jungpflanzen; sei es im Winter und Frühjahr für die Sonne des vergangenen Sommers in den Gläsern.
    Die Sorten welche ich doppelt anbaue sind eine Art Vergleichsanbau von Saatgut aus unterschiedlichen Herkünften.

    Grüßle aus der recht kalten Sächsischen Lausitz
    (heute früh waren es -4 Grad C)
     
  • Sodele,
    Meine Tomaten wurden Freitag und Samstag (Aussaattage gemäss "meinem" Mondkalender) allesamt versenkt. Da der Platz auf den Heizmatten begrenzt und heissbegehrt ist ist für heute Umzug vom Anzuchtraum im Keller auf die Fussbodenheizung im Büro/Gäste-/Bügelzimmer als wohligwarmer "Matratze" angesetzt.

    Dazu kamen noch ein paar Chilisorten. Teils als Ersatz für bisher nicht gekeimte Sorten; teils, weil sich auf Saatguttauschbörsen neben Tomaten- und anderen Freaks erstaunlicherweise doch immer auch der eine oder andere Chilifreak findet.
    Obwohl ich in meinem "normalen" Leben erfolgreich auf dem Weg zu einem Mehr an Einfach-/Bescheidenheit befinde setzt sich hier immer wieder die Gier durch. Man(n) hat schliesslich noch nicht genug Sorten.......
     
  • Halloli,
    seit 3 Tagen habe ich Keimbeutel auf den Wärmematten und der Heizung liegen. Ich habe aber auch seit 3 Tagen schon andere Sorten in Erde ausgesät. Sie stehen auch auf Wärmematten und seit heute sind einige gekeimt. In den Keimbeuteln tut sich aber nichts. Was ist denn da los. Habe ich was falsch gemacht in den Keimbeuteln oder sind die Samen schon zu alt? Die Keimbeutel habe ich wie folgt gebaut: Zewa Papier naß gemacht, Samen darauf verteilt mit feuchten Zewa abgedeckt, in Zipptüten gepackt und verschlossen. War doch alles richtig oder?

    Gruß OFI
     
    Mach ich ähnlich, Ofi. Nur, dass ich in jede Tüte noch den mit dem Sortennamen versehenen Löffel zupacke und den Beutel um den Löffelstiel mit einem Gummiband verschließe. Aber das sollte den Keimvorgang nicht beeinflussen.

    Kann die Wärmematte etwas zu warm geworden sein, so dass die Samen in den Beuteln gekocht wurden, wärend die Samen in Erde etwas mehr Puffer hatten?
     
  • Zurück
    Oben Unten