Schon beobachtet: Spatzen fressen Buchsbaumzünsler?

Dieger

Mitglied
Registriert
27. Apr. 2019
Beiträge
16
Hallo, ich weiß nicht, ob dieses Thema hier schon angesprochen wurde.
(Suchfunktion ergab kein Ergebnis)
Wir haben in unserer Buchshecke auch den Zünsler und wollte die Hecke
schon vernichten, da hab ich beobachtet, dass unsere Spatzen sich
einige “Würmer“ aus der Hecke holen und offensichtlich genussvoll verspeisen.
Und tatsächlich, nach einer Internet Suche zufolge, sind die Spatzen auf
den Geschmack gekommen.
Es gibt also noch Hoffnung für unsere Hecken und glücklich ist der,
der Spatzen unterm Dach hat.

Wer hat auch diese Beobachtung gemacht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo !

    Bei uns scheinen die Spatzen auch schon zu wissen, das man im Buchs nachschauen könnte ob was fressbares drinnen ist. Mir ist heuer im Winter aufgefallen das die Spatzen richtig in den Buchs reinkriechen und von dort nach einer Weile wieder rauskommen. Habe mich schon gewundert, jetzt habe ich die Erklärung. Das ist ja sehr erfreulich. Ich habe ja noch keine Probleme damit ( Gott sei Dank), aber im Dorf ist er schon.

    lg. elis
     
  • Mich würde interessieren, was die Zünsler machen, wenn sie eine Gegend kahlgefressen haben. Fressen sie dann etwas anderes? Oder nehmen sie sich das nächste Areal vor?
    Oder, einfacher gefragt: könnte man in Gärten, wo der Buchs entfernt werden musste, irgendwann wieder Buchs haben?
     
    Wir hatten letztes Jahr Zünsler. Ich hab sie teilweise abgepflückt und zum Vogelfutter dazu gelegt. Amseln und Spatzen haben ab und zu davon genascht. Wenn sie allerdings die Wahl haben, ziehen sie andere Nahrung vor. Letztendlich musste ich die Zünsler mit einem Dehner-Präparat töten, sonst wären mir die Buchsbäume kaputt gegangen.
    Bei einem Bekannten haben die Amseln alle Zünsler weggeputzt und die Buchsbäume komplett gesäubert.
     
    Wir hatten letztes Jahr Zünsler. Ich hab sie teilweise abgepflückt und zum Vogelfutter dazu gelegt. Amseln und Spatzen haben ab und zu davon genascht. Wenn sie allerdings die Wahl haben, ziehen sie andere Nahrung vor. Letztendlich musste ich die Zünsler mit einem Dehner-Präparat töten, sonst wären mir die Buchsbäume kaputt gegangen.
    Bei einem Bekannten haben die Amseln alle Zünsler weggeputzt und die Buchsbäume komplett gesäubert.


    Na, da hat unsere Hecke eine gute Chance zu überleben, da bei uns
    außer den Spatzen auch Meisen und Amseln nisten👍👍😁
     
  • ich hatte mich schon immer gefragt wieso keiner von der Vögelei mal auf die Idee kommt und die fetten Raupen kostet ... schön das es grade der Spatz ist .. go ahead
     
  • In der Not frisst der Spatz Zünsler ;)
    Hier ein kurzer Artikel dazu: Buchsbaumzünsler: Die Natur schlägt zurück!
    Ich hab mich auch an die dort genannte Empfehlung gehalten und das Xentari geholt, das hat wirklich geholfen. Der Zünsler wurde ausgehungert, Bienen und Vögel sind - soweit ich das sehe - nicht zu Schaden gekommen.
    (Xentari ist nicht von Dehner, sondern von Neudorff, hatte ich falsch in Erinnerung)
    Dieses Jahr gehe ich einfach regelmäßig mit Hochdruckreiniger an die Buchshecken und hol die ersten Zünsler für die Vögel raus. Bisher ist alles im grünen Bereich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Na, da hat unsere Hecke eine gute Chance zu überleben, da bei uns
    außer den Spatzen auch Meisen und Amseln nisten👍👍😁
    Vielleicht legst Du ihnen auch ein paar Zünsler hin, damit sie auf den Geschmack kommen ;) Es hat wohl auch deshalb länger gedauert, weil die Zünsler tief in den Hecken schwer zugänglich für die Vögel sind. Ich hoffe ja, dass es dieses Jahr bei uns mit dem Hochdruckreiniger getan ist. Ich meine sogar, dass unsere Igel die am Boden liegenden Zünsler verputzt haben, zumindest gab es unter den Buchsbäumen ein lautes Geschmatze ....
     
    Mich würde interessieren, was die Zünsler machen, wenn sie eine Gegend kahlgefressen haben. Fressen sie dann etwas anderes? Oder nehmen sie sich das nächste Areal vor?
    Oder, einfacher gefragt: könnte man in Gärten, wo der Buchs entfernt werden musste, irgendwann wieder Buchs haben?
    Soweit ich weiß, fressen die nur Buchsbäume und ziehen tatsächlich zu den nächsten weiter. Es gibt allerdings auch Fälle, wo die Zünsler - bei Mangel an Buchsbaumhecken - z.B. Stechpalmen befallen haben.
    Ich nehme an, dass ein Buchsbaum immer wieder befallen wird.
    Das Beste wäre, wenn die Vogelwelt die Raupen für sich entdecken und ihren Speiseplan erweitern würden, damit wären gleich zwei Probleme gelöst :)
     
    Ich weiß nicht, wie lange wir hier schon mit dem Zünsler kämpfen. WIr haben sehr gute Erfoge mit bacillus thuringiensis in allen Größenstadien. Inzwischen haben aber einige Tiere wohl den Nährwert erkannt. Bei uns waren es als erste die Eidechsen und die Spatzen. Letztes Jahr habe ich Wespen beobachten können, wie sie die Zünsler"erlegten". Vl war das aus der Not geboren, weil es so trocken war. Ich hoffe, sie behalten es bei. Dieses Frühjahr haben wir einen Buchfink beobachten können, wie er jeden Tag mehrmals mit Raupen aus dem Buchs abflog. Ich wünschte ihm ein langes Leben und zahlreiche Nachkommenschaft, damit es viele Vögel lernen. Und tatsächlich kam er ein paar Tage später mit der ganzen Familie.
    Wenn das so weitergeht, wird es wohl hoffentlich kein größeres Problem mehr mit Zünsler geben. Ein paar abgefressene Blätter stören mich nicht.
     
    Ich sehe gerade, dass ich im falschen Thread geantwortet habe. Also, hier nochmal: Unsere Spatzen picken in diesem Sommer die Zünsler aus den Buchsies heraus, ich denke, dass die Raupen nun fest in den Speiseplan integriert wurden. Ich sehe keine Raupen mehr, nur ab und zu Eier, die ich mit festem Wasserstrahl abspritze. PERFEKT!

    Wir wurden dieses Jahr schon mehrfach auf unsere prächtigen Buchsbäume angesprochen, ich empfehle dann immer Xentari für die Erstbehandlung und einen konstanten Vogelfutterplatz (zum Vögel-Anlocken ;) zur nachhaltigen Zünsler-Entsorgung! :)
     
    Wenn das so weitergeht, wird es wohl hoffentlich kein größeres Problem mehr mit Zünsler geben. Ein paar abgefressene Blätter stören mich nicht.
    Das wünsche ich mir auch sehr. Zwar kommen die Vögel auf den Trichter, aber die Menschen noch nicht. Mir macht nicht mehr der Zünsler Sorge, sondern dass (u.a.) vogelschädliche Gifte zur Zünslerbekämpfung eingesetzt werden und v.a. der Vogel-Nachwuchs getötet wird.
     
    Whow, die Hoffnung stirbt zuletzt :paar:
    Ich habe in der letzten Woche wieder ein paar Meter Zünsler-Buchs ausgraben müssen und ins Feuer geschmissen.
    Ein paar wenige Pflanzen -mitten in der befallenen Hecke - waren jedoch zünslerfrei. Die habe ich behalten und getopft.
    Gibt es doch noch Hoffnung????
    Mich ärgert extrem, dass es hier noch immer ignorante Nachbarn gibt, die ihre befallenen Sträucher bzw, Hecken (hoch und bis 10 m lang) nicht entsorgen oder behandeln. Die sind die perfekte Vermehrungsstation für den Zünsler:mad:
    Und leider konnte ich auch noch nicht beobachten, dass die Raupen als Vogelfutter dienen.
    Da wir sehr ländlich wohnen gibt es wohl genügend anderes Futter, dass leckerer ist.
    Aber wie gesagt - die Hoffnung stirbt zuletzt und vielleicht kann ich aus den geretteten Buchsbabys ja doch wieder eine neue Hecke ziehen:unsure::cool:
    LG
    Elkevogel
     
  • Similar threads

    Oben Unten