Schneefegen und Bodenbearbeitung...gibt es hierfür ein Kombigerät ?

Mh, deshalb hab ich es hier gepostet, weil zB das mit den eingegrabenen Stücken mir gar nicht aufgefallen war. Zähne werden glaube ich nicht geschliffen, sondern gedreht und am Ende gleich ausgetauscht. Ein Zahn kostet 16.-Euro. Und da es die gleichen sind wie beim europäischen Original, kann es eben schon auch ganz ok sein. Letztlich bleibt jetzt der Zweifel, da man die Geräte nirgends ansehen kann, auch nicht in der Lagerhalle im Hamburger Hafen, von der aus sie verkauft werden. Auch bei 3300.-netto sehe ich aber gern wie zB die Dicke des verwendeten Stahls beschaffen ist und einfach den Gesamteindruck.
 
  • Zähne werden glaube ich nicht geschliffen
    sehe ich aber gern wie zB die Dicke des verwendeten Stahls beschaffen ist
    Zu sehen nach Deinem geposteten Video – Hhm – wird wohl nicht immer angeboten...
    Hab 'ne Weile bei Youtube suchen müssen
    Zu sehen nach Deinem geposteten Video – Oh – wird wohl nicht immer angeboten :unsure:

    Fräszähne nachschleifen

    Screenshots

    Fräszahn_01.jpeg Fräszahn_02.jpeg

    Victory GSF-2500 Wurzelfräse, Zusammenbau

     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich will bei 3300.- fühlen, nicht sehen. ps: Das Problem mit Stumpfigkeit bei Steinen hast Du aber auch bei Vermeer-Geräten.
     
  • Gewerblich. Ich denke aber mittlerweile, dass eine tschechische Laski die bessere Wahl wäre.
    Gleiche Zähne wie die Vermeer, größeres Fräsrad, mehr PS....aber auch etwas mehr Euro.
    Ich habe viele Hausverwaltungen und 30 Kindergärten zu betreuen und oft musste ich hier bei Baumstümpfen halt abwinken. Es würde sich also schon rentieren.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Als ich mich fürs eigene Grundstück umgesehen habe, was ich ausleihe, sind diese 14ps Spielzeuge gleich aussen vor gewesen.

    Ich hab die Strümpfe dann mit dem kettenzug komplett gezogen. Es muss halt was da sein, wo man was festbinden kann. Im besten Fall mind gleich dick.

    58cm Umfang Eiche ohne Probleme. Kiefer, Ahorn das gleiche. Eine ausgewachsene Kiefer habe ich auch inkl 1,5m Pfahlwurzel raus. Das dauerte aber...
     
    Da bin ich völlig bei Dir (mittlerweile). Diese Laski-Geräte haben einen 27 PS Kohler-Motor (Industrie) und arbeiten völlig härter, als diese zB Lumag-Geschichten. Sieht gleich aus, ist aber dann in den Dimensionen viel größer. Ich habe viele Geschichten auch völlig ohne Bagger etc entfernt, einfach nur schnöde mit dem Wiedehopf+Jacksonspaten. Kennt man das Wurzelsystem, kann man angreifen. Stumpfen zum Hebeln stehen gelassen & gib ihm. Aber man wird halt älter....
    Danke für Eure Tipps/Gedanken und das Ausbleiben von "Hör-mal-wer-da-hämmert-und-andere-dadurch-unterbuttern"-Gschmarrikommentaren

    edt 9:15/4.2:// Um den Kreis zur Eingangsfrage zu schließen->
    Wobei sich das eher zäh anlässt,finde ich. Aber so einen Einachsschlepper kann man generell zum Fegen und für die Bodenbearbeitung verwenden. Eine Agria 3400 zB, oder ne größere Goldoni können das gut und werden auch im Gartenbau verwendet, Ferrari sieht auch ok aus. Von BCS würde ich die Finger lassen, sagte mein Maschinenhändler am Nbger-Hafen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten