Schnecken und so

Hallo!

Wenn Schnecken viel Geld kosten würden, dann wäre ich jetzt so richtig reich!:D

Vor einigen Tagen habe ich in zwei Beeten den Storchenschnabel zurückgeschnitten. Dabei habe ich ca. 180 Schnecken gesammelt und entsorgt.
So etwas ekliges..................igitt, ich könnt mich heute noch schüttlen. Die Bister haben versucht abzuhauen..................zum Glück sind Schnecken langsam.
Ich verrate euch aber nicht, was ich damit gemacht habe:schimpf:

LG Luise
 
  • Hallo!
    Zur Zeit sammel ich wieder reichlich Schnecken. Tiegerschnegel hab ich zwar reichlich aber die haben bei der Arbeit wohl geschludert.
    Ich gestehe das ich in diesem Jahr auch schon Ferramol gestreut habe . Einmal um meine Gurkenpflänzchen und meinen neugepflanzten Wermut. Obwohl ich nicht erneuert habe blieben die Pflanzen danach dauerhaft verschont. Haben Schnecken etwa ein Gedächtnis?

    Liebe Grüße Juma
     
    :)Ja, Juma, :?::?::?: - ob mit oder ohne Häuschen - haben ein Ortsgedächtnis.

    Bzgl. der Futterplätze ist das schon bewiesen worden und zwar mit Hilfe nummerierter Weinbergschnecken, die in Nachbargärten ausgesetzt wurden.

    Am nächsten Tag waren alle wieder da.:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Na dann ist ja gut. Das erspart mir jede Menge Schneckenkorn; einmal drohen hilft.
    Noch schöner wäre wenn die Schnecken lesen könnten:

    Anhang anzeigen 235396

    gar keine schleimigen Grüße von Juma
     
  • @ Moorschnucke

    Die Schnecken können sich wirklich erinnern, wo das Gemüse oder bestimmte Blumen stehen ???
    Das wußte ich noch nicht! Ich kann`s gar nicht glauben!

    Das ist dann aber jetzt blöd!
    Ich bring die immer zum Kompost. Der ist zwar am Ende des Garten, in der am weitesten entfernten Ecke. Aber, wenn die wissen, wo`s langgeht, sind die ja nach ein paar Tagen wieder da - je nach Geschwindigkeitsrekord ! :grins:
    So ein Mist aber auch! Aber `nen Marathon verpass ich ihnen allemal!


    LG Katzenfee
     
    du hast sicher die fitesten Schnecken in der ganzen Nachbarschaft :grins:
     
  • du solltest ihnen so Wegzehrungsstationen machen ... alle Meter mal ein Gürkchen oder so ...

    alles andere ist ja Tierquälerei ... :grins:
     
    Hallo Katzenfee,
    probier es doch mal aus, indem du einige der Häuschenschnecken markierst mit nem Klecks Nagellack o.ä.

    Ein 20 m oder 50 m entfernter Platz ist jedenfalls keine Entfernung für eine Schnecke - 2 km sollten es schon sein!

    Wir sammeln die Nackis im Gurkenglas mit Luftlöchern und Gaze dazwischen, sonst zwängen sie sich durch die Löcher.
    Natürlich legen wir ET-Blätter und Flockenblumenblätter in das Glas, die fressen sie gerne und davon haben wir genügend.

    Alle zwei Tage spätestens setzen wir sie auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen aus.:grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    (die gerade wieder 3 "Monster" eingesammelt hat)
     
    Unerwartete Unterstützung bekam ich letzte Woche von den Bauarbeitern die gerade auf Nachbars Grundstück Stellplätze bauen. Die haben eine große Tüte Weinbergschnecken gesammelt. Ich habe nicht gefragt wo sie die aussetzen. :grins:

    Viele Grüße von Tuffi
     
  • Heute morgen waren Handwerker bei mir und hatten auf dem Balkon im 1. Stock zu tun. Plötzlich hörte ich:" Wie kommt die denn hier hin?" War doch eine Nacktschnecke sehr zum Erstaunen der Handwerker an der Hauswand hochgeklettert. Ich musste grinsen und antwortete: " Sicherlich gaaanz langsam!" Hatte sie sich " verkrochen"? Schließlich gibt es an der Hauswand und auf dem noch im Bau befindlichen Balkon nichts, was einer Nacktschnecke schmecken würde. Die leckeren Sachen sind doch unten im Garten.
    Evi
     
  • Ich fand neulich eine rote Nacktschnecke am Vogelnistkasten im Apfelbaum in 2,30 Meter Höhe. Da sind gerade Hornissen drin. Der Kasten hängt mit einem Drahtbügel an einem Draht und die Schnecke muss erst am Stamm und Leitast hochklettern, mehr als 3 Meter und dann noch den Draht überwinden. Ein Rätsel wie die da hin kommen konnte.
     
    Hallo Tuffi und Evi,
    wahrscheinlich gibt es bei Schneckis auch intelligente und weniger intelligente.:grins:

    Jedenfalls kann man Weinis und andere Häuschenschnecken tolerieren, da sie sich überwiegend von Vergammeltem ernähren.

    Gerade habe ich auf meiner Sammeltour wieder mehrere ins Staudenbeet an den Futterplatz gesetzt - ich taste mich mit der Taschenlampe immer gaaanz vorsichtig durch den Garten, damit ich keine Schnecke tot trete.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Moorschnucke, wenn Weinbergschnecken in Massen auftreten sind sie genauso eine Plage wie die Roten. Ich habe dieses Jahr schon geschätzt 600 Weinbergschnecken umgesiedelt und mehrere Tausend rote Schnecken zerschnitten. Mit Gurken kann man sie prima anlocken, zerschneiden und dann kommen noch mehr. Bei den Weinbergschnecken merke ich nun einen deutlichen Rückgang der Population. Die Vermehrungsrate ist ja auch nicht so hoch. Von 100 Jungschnecken werden glaub nur 2 erwachsen. Die Umsiedlung ist natürlich ein Aderlass.

    Viele Grüße von Tuffi
     
    Meine 3 Mittel gegen Schnecken ohne Gift.

    Kaffeesatz in die Erde und um die Pflanze

    Moos ausstreuen oder Mooswasser zum Gießen

    Sand oder Tannennadeln als Streu um die Pflanzen

    Probiers mal aus und sag Bescheid.

    Besonders der Kaffeesatz hilft bei kleinen Schnecken


    Gruss vom Wasserspeier
     
    Kaffeesatz habe ich in Massen. Bin Kaffeesüchtig. Muss ich mal probieren :)

    Problem ist nur, zur Pflanze durchzukommen. Die steht an einem schwer erreichbaren Eck. Aber ein Versuch ist es allemal wert :)

    Vielleicht versuche ich dann nächstes Jahr auch noch mal Tagetes zu setzten, die sind auch zu 80% von den Schneckis gefressen worden. Die hatte ich direkt gesäht. Aber ich könnte ja einfach mal vorziehen und die Jungpflanzen dann mit Kaffeesatz aussetzten. Danke für den Tipp.
     
    Kaffeesatz hab ich auch probiert, hat meine Dahlie nicht gerettet :(

    Wenn es nicht soviel regnen würde, dann würde ich auch mal Holzspäne probieren (wie es sie als Pferd-/Kleintierstreu gibt), das soll wohl auch helfen, da sie da nicht rüberschleimen können.

    Kaputtscneiden wie viele es machen bring ich nicht fertig, aber anfassen mag ich die auch nicht..... Wir habe ja fast nur noch die rotbraunen. Ich hätt ja gerne Laufenten, aber so einen langen Zaun kann ich nicht bauen - und den Graben krieg ich auch nicht abgzäunt.
     
    Ich hoffe Du hattest Glück und sie haben sie Dir geschenkt. Weinbergschnecken sind nämlich nützlich, besonders gegen die roten Schleimer!
     
  • Zurück
    Oben Unten