Schnecken-oder wie helfe ich mir

das ist ja genau auch bei mir das Problem.
Ich habe Igel, Tigerschnegel, Weinbergschnecken und Erdkröten. Doch sie schaffen es nicht gegen die Invasion der roten Nackis anzukommen. Schneckenkorn kommt nicht in Frage. Ich will ja meine Nützlinge schützen.
Deshalb jetzt der "Großangriff" mit 30 000 000 Nematoden.
 
  • Die Mär vom schneckenfressenden Igel hält sich zuverlässig....:rolleyes:

    Igel sind Insektenfresser, keine Schneckenfresser. Schnecken und Regenwürmer fressen sie nur wenn die netten Mitmenschen einen sterilen insektenfreien Garten haben.

    Und da Schnecken u.a. die gefährlichen Lungenwürmer übertragen, werden in den sterilen Gärten dann nach den Käfern etc. auch die Igel sterben..
     
    Bei uns hat's zwar Igel, Schnegel und sonstiges Getier, aber ich glaub nicht daß die Igel sich an den Schnecken vergreifen.

    In den ersten Jahren hab ich noch Schneckenkorn gestreut, aber ich wollte die Schnegel und Gehäuseschnecken nicht auch abmurksen, deshalb jetzt ohne. Und es geht ganz gut, gegen früh versammeln sich die Schnecken im Pool unter der Umrandung, da kann ich die gut absammeln, außerdem unter Rasenschnitt, großen Blättern usw., so läßt sich das Ganze im Rahmen halten. Paar Fraßlöcher gibt's immer, aber damit kann ich leben.
     
  • Heut i8n der Früh waren es 500 (!) Schnecken, die ich abgesammelt habe.
    Abgesammelt ist insofern richtig, als dass sie in Unmengen auf den Lupinen, den Margeriten, dem Rukola und der Senfsaat sassen.
    Alle noch sehr klein, aber wenn sich die dann erst einmal gross gefressen haben, dann ist vom Garten vermutlich nichts mehr da.

    Ich hab also meine erste Schneckenjauche angesetzt, werde die morgen verteilen und wieder 500 Schnecken aufsammeln.....

    Hoffentlich nehmen sie zügig Reissaus, wenn sie der Leichengeruch ihrer Artgenossen die Flucht ergreifen lässt...
     
    Zum Thema Igel: Nach allem was ich so gelesen habe, fressen Igel zwar gelegentlich Schnecken, aber an die braunen Nackis gehen sie nicht ran, weil die ganz extre schleimen.
    Wir haben auch Igel, Tiegerschnegel, Weinbergschnecken, Vögel, aber trotzdem braune Nackis ohne Ende. An guten Tagen kommen mir so 300 Stück unters Messer.
     
  • ...es waren jetzt jeden Tag 500 Schnecken.
    Aber - an den Beeten, an denen ich die Brühe ausgebracht habe, waren bedeutend weniger Schnecken abzusammeln.
    Im Moment ziehen sie sich auf den Kompost ----- (ich hab einen neu angelegten "Wall", so 80cm breit, inzwischen 50cm hoch aus allen möglichen Gartenabfällen, der in diesem Jahr mit Kürbis besetzt werden wird und im nächsten Jahr eine Staudenbepflanzung bekommen soll)
    Am Kompost hätte ich eigentlich weniger Sorgen, im Gegenteil, sie fressen ja welke Pflanzen.... aber es geht mir um die Menge der Schnecken und vor allem um deren spätere Eigelege. Deshalb reduziere ich so viel wie irgend möglich.

    Nicht schön, aber zweckvoll.
     
    Zwischenbericht Nematodeneinsatz

    Schwülwarmes Wetter und dann ein ergiebiger Gewitterregen - also beste Voraussetzung für einen gute Schneckenernte.

    Hier das Ergebnis:
    Auf den unbehandelten Flächen konnte ich vor Schnecken kaum treten. Auf einem kleinen Vergissmeinnicht so 50 Nackis. Eklich :(

    Auf den mit Nematoden behandelten Flächen gabs auch Schnecken aber nur sehr wenige im Vergleich.

    Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
     
    Hier sind dies Jahr bislang kaum Schnecken unterwegs.


    Seit ein paar Wochen weiss ich, warum wir sowenig Weinbergschnecken haben. Kommen ein paar Schulfreunde von Sohnemann mit Familie auf Spaziergang vorbei und finden im Gebüsch Weinbergschnecken. Die Kinder sammeln die begeistert ein und nehmen die mit, als Unterstützung im heimischen Garten einen Kilometer weiter.
    :schimpf:
     
    Ich sammle täglich mehrere hundert Schnecken.....
    Gestern wars besonders schlimm. Der Bauer hat das Feld hinter meinem Gemüsegarten gemäht - dann gingen die Schnecken dort auf Wanderschaft.... Ich war zweimal unterwegs ..... jetzt täts eigentlich reichen.

    Aber, es ist jetzt kurz vor 7 und ich muss wieder raus ..... bäääääh!
     
  • Nach dem Regen die Tage sind hier auch welche aufgetaucht und direkt aufs Schneckenkorn los. Rittersporn, Dahlien , Funkien, Echinacea etc. sind heil geblieben. Die Schleimspuren sagen mir , daß es bei den Schnecken anders aussieht. :D
     
  • Da bei uns zwar immer Regen angesagt wird, aber nichts runter kommt, hab ich Montag den Garten einmal durchdringend gegossen. Seit dem kommen die Schnecken, von Tag zu Tag werden meine ausgesäten Blumen immer weniger, der Ackerrittersporn ist schon verschwunden, Cosmeen und wilde Glockenblume werden jeden Tag weniger.
    Ich gehe sobald es dunkel ist auf Schneckenjagd, am ersten Tag waren es 20, an den Folgetagen nicht einmal 10 Schnecken pro Durchgang. Gestern waren es z.B. nur 9 Spanierinnen bei 3 Durchgängen, aber beim letzten alleine 17 Schnegel,7 krochen durch das Vogelfutter auf der Terrasse und auf dem Gartenweg alleine 4 die sich die abgeworfenen Blüten von Nachbars Nussbaum schmecken ließen. Aber dass sie die jungen Schnecken fressen halte ich für ein Gerücht, sie sitzen auf dem Kompost neben einander, selbst an den toten Schleimis kriechen sie uninteressiert vorbei, ich hab noch keinen Schnegel eine Schnecke fressen sehen.
    Jetzt hoffe ich, dass sie wenigstens die Gelege der Spanierinnen fressen,


    Hermann
     
    ...nachdem ich täglich wieder hunderte Schnecken überbrühe, hab ich meinen Gemüsegarten mit dieser Brühe umlöffelt.
    Es schützt wirklich.
    Auf dem Kompost dagegen wimmelt es nach wie vor. Und ich sammle ab, nach wie vor.
    Dabei hätte ich mit dem Kompost kein Problem. Im Gegenteil, die Schnecken räumen dort auf, aber sie bleiben dort ja nicht und vor allem - sie legen dort Eier.

    Dass ich in diesem Jahr so besonders viele Schnecken habe, liegt sicher auch daran, dass ich im vergangenen nicht gründlich genug nach den Gelegen gesucht habe.

    Und nun mach ich mich wieder auf die Socken..... es gibt angenehmere Beschäftigungen für den frühen Morgen ---- aber es hilft ja nix....
     
    So... mein Elektro Schneckenzaun hat offenbar das zeitliche gesegnet. Der Maulwurf hat ordentlich Hügel über den Zaun geschüttet - mehrfach im Herbst Kurzschluss. Kann man noch besseitigen. Die Kupferdrähte korrodieren im Freien sehr schnell und das scheint dann nicht mehr so gut zu leiten, die Widerstandsmessung sieht da übel aus. Keine Ahnung, ob es noch für die Schnecken reicht. Zudem scheint da eine Lötstelle gebrochen zu sein, trotz der Beseitigung aller möglichen Kurzen blinkt es rot statt grün. Ich werd das mit Weidezaunband noch mal machen, das zusammengelötete Kuper ist nicht so haltbar, wies es scheint.

    Es regnet hier seit gut 10 Tagen und ich hab wieder Schnecken in Massen.
    :mad:
     
    Nachdem der Regen uns gestern auch endlich erreicht hat und die Temperaturen sich auf 18 °C zurückgeschraubt haben, ist leider auch meine Mordlust ins unermessliche gestiegen. Durch die feuchte kühle Witterung sammeln sich vermutlich alle Nacktschnecken Brandenburgs in unserem Garten. :( Aber ich hab ihnen den Kampf angesagt, bei 3 Durchgängen im Abstand von jeweils 1 Stunde habe ich insgesamt 657 Nachtschnecken gemordet (für alle Ungläubigen hier noch mal in Worten SECHSHUNDERTSIEBENUNDFÜNFZIG) und die kühle und feuchte Witterung hält an :d

    Fazit: nur Spaten und Schere helfen
     
    Bist du sicher, dass du dich nicht verzählt hast?:grins::grins:

    Ich warte hier noch auf den großen Regen und deshalb halten die Mistviecher sich noch zurück
     
    ...gestern hab ich die ersten winzigen Schneckenbabys entdeckt. Die ersten Gelege dieses Jahren fangen an zu schlüpfen.....
    Jetzt hatte ich die Schneckenplage so ziemlich im Griff, aber nun gehts offenbar wieder los.....

    In diesem Jahr ist es wirklich schlimm!

    Schneckenkorn mag ich eigentlich garnicht, aber es blieb heuer einfach nichts anderes übrig um junge Pflänzchen zuschützen, bzw. Saaten überhaupt hochkommen zu lassen (wenn ich blos an meine Petersilie denke, die ohnehin schlecht aufgeht und nach 3mm weg war.....)

    Nun werde ich also wieder überbrühen.....
     
    Bist du sicher, dass du dich nicht verzählt hast?:grins::grins:

    Ich warte hier noch auf den großen Regen und deshalb halten die Mistviecher sich noch zurück

    Leider nicht und gestern waren es wieder mehr als 300 :mad: und Du kannst Dir sicher sein, mit dem Regen kommen sie, man kann fast behaupten es regnet Schnecken.
    Ich geh immer in mehreren Runden auf Schneckenpirsch. Nach den ersten Schneckenrunden findet man an den Tatorten meiner Mordlust immer weitere Schnecken, die sich zum "Leichenschmaus" einfinden, so dass man sicher sein kann, in der zweiten Runde finde ich wesentlich mehr potentielle Kandidaten für meine Mordlust. :d
     
    ...ich bin recht froh, dass wir hier über Schneckenvernichtung sprechen können und uns nicht mit fragwürdigen fernhalte Methoden auseinandersetzen müssen.
    All diese Kräuterpflanzen, Kräuterblätter, Spritzbrühen, Duftstoffe, Barrieren helfen nur bedingt.
    Wenn in meinem Garten ein paar Schnecken auftauchen fall ich nicht sofort in Hysterie, aber wenn die Pflanzen - welche auch immer - braun bedeckt sind, von Hunderten von Nacktschnecken, dann gehts einfach um "Die oder Ich".
    Nebenbei - ich benutze auch das Wort Unkraut, für Natürlichkeiten, die ich in meinen Beeten nicht haben will.
    Ja, und ich verwende auch noch das Wort Negerkuss...... für diese unglaubliche Schaum-Schokosünde!

    In diesem Sinne - meine erste Zuccini hat geblüht, jetzt schau ich einmal ob sie noch da ist, ob ein Untier drin hockt, oder ob ich sie in ein paar Tagen im Topf habe.....

    Einen guten Tag und servus
    Ludovika
     
  • Zurück
    Oben Unten