Schnecken entsorgen

  • Ersteller Ersteller harzfeuer
  • Erstellt am Erstellt am
Lieber Jakasi,
als einer von wenigen hast auch du Mitleid mit diesen armen Geschöpfen, die schließlich ein Glied in der Nahrungskette sind und nichts dafür können, dass wir uns über aufgefutterte Blumen oder Salat ärgern - geht mir ja auch so!!

Wie du angeregt hast, machen wir es schon lange - wir sammeln sie im Gurkenglas mit Blättern drin und spät. nach 2 Tagen werden sie 1 - 2 km entfernt wieder freigelassen, mitten in der "Pampa"!

Nach 3 Jahren sammeln wir selbst an Regenabenden max. noch 10 - 20, aber ALLE, auch die kleinen Arten oder Babys.

Vor 3 Jahren waren es mehr als 100 an solchen Abenden - es hilft also wirklich!!!

Herzliche Grüße
von
Moorschnucke:eek:

P.S. Wir können sie auch nicht sinnlos umbringen (nur Zecken und Stechmücken werden abgemurkst - Pardon!)
 
  • Lieber Jakasi,
    als einer von wenigen hast auch du Mitleid mit diesen armen Geschöpfen, die schließlich ein Glied in der Nahrungskette sind und nichts dafür können, dass wir uns über aufgefutterte Blumen oder Salat ärgern - geht mir ja auch so!!

    Wie du angeregt hast, machen wir es schon lange - wir sammeln sie im Gurkenglas mit Blättern drin und spät. nach 2 Tagen werden sie 1 - 2 km entfernt wieder freigelassen, mitten in der "Pampa"!

    Nach 3 Jahren sammeln wir selbst an Regenabenden max. noch 10 - 20, aber ALLE, auch die kleinen Arten oder Babys.

    Vor 3 Jahren waren es mehr als 100 an solchen Abenden - es hilft also wirklich!!!

    Herzliche Grüße





    von
    Moorschnucke:eek:

    P.S. Wir können sie auch nicht sinnlos umbringen (nur Zecken und Stechmücken werden abgemurkst - Pardon!)



    Liebe Moorschnucke

    ich finde das ja lieb das du mich so lobst, aber ich muss ehrlich sein !!!!

    ich habe in diesem Jahr das erste mal Schneckenkorn benutzt !!! Du wirst jetzt entäuscht von mir sein, aber ich will auch nicht lügen !!! Ich habe in den anderen Jahren die Schnecken ein wenig knabbern lassen, und sie dann wenn ich sie erwischt habe auch eingesammelt und freigelassen, aber dieses Jahr haben sie wohl gedacht ich habe meine Blumen nur für sie gepflanzt !! da musste ich echt rabiat werden. Die wenigen die ich erwischt habe, habe ich freigelassen und die anderen mussten halt echt mit Schneckenkorn dran glauben.

    Wollte halt nur den Tipp geben was man mit den gefangenen Schnecken machen kann.... so wie ich es sonst immer getan habe...
    ich hoffe du bist nicht allzu sauer auf mich, aber ich will keinen Lob wennich ihn nicht wirklich verdient habe. Lügen ist doof das sage ich meiner Tochter immer, und darum muss ich auch hier schonungslos die Wahrheit sagen !!!

    ganz liebe ehrliche grüße
    jakasi ;)
     
    Ach Jakasi - wieder bin ich um eine Illusion ärmer!:(
    Könntest du nicht zum Sammeln zurück kehren so wie die Jahre davor?


    Schneckenkorn könnten wir nie verwenden, denn bei uns leben auch Tigerschnegel, Hain- ,Gartenbänder-, Schnirkel- sowie Weinbergschnecken und mindestens vier Igel, die alle durch Schneckenkorn gefährdet wären.

    Trotz allem lieben Dank für deine Ehrlichkeit - gerade im Net findet man das nicht so häufig.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • also ich mach regelmässig abendspaziergänge mit eier ausgemusterten rasenkantenschere (ja, ich kenn da nix). gestern warns ca. 40 stück (danach 80 stückle *ggg*. das geht aber noch für meine verhältnisse, letztes jahr war das DEUTLICH schlimmer, da konnten da pro spaziergang durchaus 100 (ungeteilte) dran glauben müssen.

    schneckenkorn hab ich dieses jahr teuer gekauft, einmal ausprobiert und danach genervt in der garage versenkt - das hat mir mehr schnecken angelockt als ich von natur aus hatte.
    woran ich das gemerkt hab? ganz einfach: normalerweise hab ich auf der linken, feuchteren und schattigeren seite des gartens ein vielfaches an schnecken wie auf der rechten seite - kaum hatte ich rechts gestreut (weil da halt die schützenswerten pflänzlein gedeihen), war das verhältnis umgekehrt...

    tja, das mit dem rittersporn werd ich wohl leider endgültig vergessen müssen...
     
  • Ja, die Sache mit dem Schneckenkorn. Deswegen nehm ich auch lieber die Schere als die "chremische Reinigung".

    Ute, bist Du da nicht mal ausgerutscht??? :D

    Ich hab´s nicht so mit Chemie im Garten, allein schon wegen der Kinder. Aber auch wegen der Igel, die nachts rumrennen und natürlich wegen der Weinbergschnecken

    LG
    felidae_74
     
    Hi Losti,
    tja - hättest du es gemacht wie folgt, hättest du deine Blümelein noch!!!!!!!

    Nachdem ich durchs Schneckenforum und unsere Häuschenschnecken sowie die Tigerschnegel wusste, wie sehr Schnecken Gurke mögen, habe ich die Nackis reingelegt:

    Seit letztem Jahr legen wir in die Nähe der Lieblingspflanzen - Sonnenblumen, Islandmohn, Sonnenhut, Schnittlauch, Kresse, Erdbeeren usw. Gurkenscheibchen oder -schalen aus (sogar in Bio:D). Außerdem haben wir um die beliebtesten Pflanzen je ein Zäunchen aus extrem feinmaschigem Drahtgeflecht gebastelt.

    Zwischen 23 und 1 Uhr nachts gehe ich mehrmals mit Taschenlampe und Glas durch den Garten - ich kenne alle ihre Lieblingsplätze, an vielen Stellen finde ich keine mehr, da wir seit 3 Jahren sammeln. Ansonsten "pflücke" ich sie von den Gurkenstückchen ab.
    Dieses Jahr auf ca. 650 m² abendlich max. 10 - 20, das find ich SUPER, und nur noch ganz wenige rote Riesen!!!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • tja - hättest du es gemacht wie folgt, hättest du deine Blümelein noch!!!!!!!
    schnucke - ich hab sie ja noch (ok, bis auf den rittersporn).
    wie gesagt: so dramatisch ist das bei mir garnicht.
    aber ich hab auch kein gemüse, zugegeben - nur kräuter, und die auch erst seit kurzem tatsächlich unten im garten.

    ich finds erstaunlich, angeblich gehen die schlunzis ja auf astern genauso extrem wie auf rittersporn, aber bei den astern (und ich LIEBE astern) herrscht ruhe, die wachsen und gedeihen problemlos.
    ansonsten hab ich in der rabatte halt auch 'n riesen herbstanemonenbusch und massenhaft taglilien - eigentlich prima verstecke für die schlunzis, aber so schlimm wie es eigentlich sein müsste ist es tatsächlich nicht - liegt wohl daran, dass der garten auf dieser seite mit einer mauer abgeschlossen ist (also nicht eine aufragende, sondern eine stützende quasi - sozusagen terrassiert) und da bei nachbars eine richtige asphaltiert strasse ist.

    die andere, rechte gartenseite ist da eher problematisch wie gesagt: schattiger und feuchter und zum nachbar hin halt eben. da gibt's deutlich mehr schlunzis, aber da gibt's (noch) nix zu futtern für sie.
    könnte schwierig werden wenn dann mal mein rankgitter fürs geissblatt an der nachbarsgarage montiert ist (dauert nimmer lang) und dann dort ein schattenbeet hinkommt... schau mer mal, muss halt drauf achten dass ich da nicht grad schneckenfutter pflanze.

    Seit letztem Jahr legen wir in die Nähe der Lieblingspflanzen - Sonnenblumen, Islandmohn, Sonnenhut, Schnittlauch, Kresse, Erdbeeren usw. Gurkenscheibchen oder -schalen aus (sogar in Bio:D).
    was? ihr füttert sie auch noch? *perplexguck*

    Außerdem haben wir um die beliebtesten Pflanzen je ein Zäunchen aus extrem feinmaschigem Drahtgeflecht gebastelt.
    neeee - sowas möcht ich nicht. dann opfere ich lieber ein paar pflanzen als dass ich mir draht ins beet stecke, ganz ehrlich...

    Dieses Jahr auf ca. 650 m² abendlich max. 10 - 20, das find ich SUPER, und nur noch ganz wenige rote Riesen!!!
    also ich hab auch deutlich weniger als letztes jahr - was ich schon auch auf meine scheren-aktivitäten zurückführe...

    aber neulich nachts hab ich doch tatsächlich endlich mal ein igelchen bei mir gesichtet - mitten auf der grossen freifläche!
    findet bei mir leider wenig unterschlupf, bei nachbars dafür um so mehr, und ich geh mal davon aus dass die igel sich eben nicht um grenzen kümmern - vielleicht isses ja auch das, wer weiss :-)

    vielleicht reisst's mich ja irgendwann und ich leg mir doch noch irgendwelche pflänzlein zu, die mehr unter den schnecken leiden als die aktuellen, abwarten. im mom hab ich ja mehr wildblüten als zucht, und die wilden sachen scheinen die schnecken irgendwie wenig zu interessieren...
     
    Ich finde es grausam, ein Geschöpf mit der Schere hinzurichten.
    (Ist meine persönliche Meinung, bitte deswegen nicht gleich steinigen)

    schneckeinxa.jpg
     
    Heimat ist für mich, dass ich den Biestern nicht meinen Salat anbiete, weil ich weiß, dass die Tierchen gerne meinen Salat mögen. Meine Gastfreundschaft beschränkt sich auf Bier für die Gäste und weil ich's nicht so filigran mit Schere mag, greif ich halt mal gerne einen scharfen Spaten angesichts einer Männchen machenden Roten !

    Zum Glück machen sie sich rar. Kanonen auf Spatzen wirkt anscheinend...:rolleyes:
     
  • Ich finde es grausam, ein Geschöpf mit der Schere hinzurichten.
    wie war noch der alte anti-vegetarier-witz?
    fleisch essen ist ok, tiere können wenigstens theoretisch noch wegrennen...
    aber der arme salat!

    ich finds ja auch brutal. aber so ist die welt nun mal, und ich glaub tod durch schere ist für die schlunzis "humaner" als salzen oder gar vergiften (abgesehen von den kolateralschäden an anderen tieren).
     
  • Ich kann es nur wiederholen: Der letzte Winter muß so einige Schneckeneier dahingerafft haben. Während ich im vergangenen Jahr auf unseren Wegen zwischen den Wiesen vor Schnecken kaum laufen konnte, sind in diesem Jahr (bis jetzt) kaum Schnecken zu sehen.

    Ich will ja nicht den Schneckenbekämpfern ihre Freude über den Erfolg ihrer Bekämpfungsmaßnahme nehmen. Aber die Reduzierung hier erfolgte völlig ohne menschliches Zutun.
     
    Ich habe vor Jahren bei der Planung auf einen sterilen, auf dem Reißbrett entworfenen Garten verzichtet. Stattdessen biete ich möglichst vielen nützlichen Helfern adäquate Unterkünfte an. So gibt es in meinem Garten neben Igeln und Blindschleichen auch Erdkröten, die für ein "natürliches" Gleichgewicht sorgen. Salat gibt es in meinem Garten auch - der minimale Schneckenfraß ist zu vernachlässigen.
     
    Hallo Pit,
    das ist ein tolles Nacki-Foto!

    Hast du der Schnecke ein Stück Gurke über die Fühler gehalten?

    Von Weinis hab ich schon mal einen Bericht gesehen, in dem eine an Menschen gewöhnte gezeigt wurde, ein Haustier sozusagen.
    Funktioniert das auch bei Nackis?

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hast du der Schnecke ein Stück Gurke über die Fühler gehalten?
    Das Bild entstand spät abends vor einem Kellerfenster, auf dessen Fensterbrett ein Napf mit Katzenfutter stand. Das hat Hugo Schneckerich magisch angezogen.

    Hier ein paar Helfer aus meinem Garten.
    Laubi, der im Hopfenspalier wohnt und gerne kleinere Nacktschnecken verspeist:

    laubilxq3.jpg


    Eine fünfköpfige Igelfamilie aus dem letzten Jahr, die unter einer Efeuhecke campierte (Wenn man genau hinsieht, erkennt man die Kleinen an Mutters Tankstelle):

    igelfamilieuz7f.jpg


    Diese und andere Helfer halten das Schneckenaufkommen weitestgehend unter Kontrolle.
     
    Ich kann es nur wiederholen: Der letzte Winter muß so einige Schneckeneier dahingerafft haben. Während ich im vergangenen Jahr auf unseren Wegen zwischen den Wiesen vor Schnecken kaum laufen konnte, sind in diesem Jahr (bis jetzt) kaum Schnecken zu sehen.
    klar, das spielt auf jeden fall auch 'ne grosse rolle.
    ich find ja auch dass es dieses jahr weniger ist.
    ich kenn's ja vom garten meiner eltern, scheint's gibt es "schneckenjahre" genauso wie es "maikäferjahre" gibt, wieviel man tatsächlich "ausrichten" kann ist so gesehen immer relativ.
    ich erwarte hier in meinem garten garnicht, dass es keine schnecken gibt, dazu ist unsere ecke hier viel zu "naturnah" begärtnert, woran mein anteil vergleichsweise gering ist.
    aber wenn ich schon im garten rumbuddel (ich hab glaub schon erwähnt, dass ich nicht zu denen gehöre, die gartenarbeit für entspannend halten sondern zu denen, die halt rumbuddeln, weil's so ungemein entspannend ist, wenn's ein bisschen hübsch ist), dann möcht ich halt nicht so gerne, dass so ein schlunzi das einfach zunichte macht.

    ich könnt jetzt philosophisch werden, in die richtung: "nein, es ist nicht: macht euch die erde untertan - es ist eher "erntet die früchte" - aber da kommt mir immer irgendwie wieder schwarz/weiss, gut/böse usw. in den sinn.
    ich weiss doch, dass ich in die natur eingreife, in dem moment, in dem ich anfange zu "gärtnern" - ob's nun mähen oder pflanzen ist. ich kann nicht über die wiese schlendern ohne irgendwas totzutreten.
    verkürzt und hart gesprochen: gärtnern heisst doch irgendwie auch "selektieren". wenn ich ein unkraut rausrupfe ist das letztendlich doch nichts anderes?

    ich hoffe ich hab mich hier längst als anhängierin der "weichen" fraktion, gift-ablehnerin und wildwuchs-pflegerin vorgestellt, so dass das jetzt bitte nicht falsch verstanden wird :-)
     
    Nö, du hast dich doch ganz klar geäußert. Wir Menschen haben doch auch ein Recht, auf dieser Erde so zu leben, dass wir Freude haben.

    Also jetzt auch mich bitte nicht falsch verstehen. Alles im Rahmen natürlich.

    Und dazu gehört nun einmal, dass ich meinen Salat gegen Mitbewerber verteidigen darf. Finde ich jedenfalls.
     
    Moin Moin Ute,

    ich kenne da ein sehr wirkungsvolles Mittel.
    Das Mittel heißt Laufenten. Mein Bekannter hat eine Gartenfirma und verleiht seine Tiere für die Schneckenjagd. Sind sehr effizient.

    musst mal in der Zeitung oder im Internet nachschauen wo du in deiner Nähe solche Enten bekommst, wie gesagt sie sind einfach nur gut.
    ;)

    Schöne Grüße vom Gartenkobold
     
    Das Mittel heißt Laufenten. Mein Bekannter hat eine Gartenfirma und verleiht seine Tiere für die Schneckenjagd. Sind sehr effizient.
    tja, das funktioniert aber nur wenn der garten entsprechend eingezäunt ist, es für die enten eine wasserstelle gibt und ein entsprechender unterschlupf vorhanden ist. wenn ich gewillt wäre mir das alles in bzw. um den garten zu stellen, dann hätte ich längst selber laufenten...

    oder verleiht dein bekannter die auch an der leine?
     
    Hallo,

    die Haltung von Laufenten ist einfach und viel Platz brauchen sie auch nicht.
    ein kleiner ca 1m hoher drahtzaun würde schon als umzäunung reichen.;)
    der einzige Nachteil ist, das der Rasen etwas leidet wenn die Tiere zu lange darauf verweilen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten