Schmetterlingsflieder kürzen

Registriert
29. Sep. 2012
Beiträge
462
Guten Morgen,

ich hatte den Schmetterlingsflieder im Sommer vor der Blüte gekürzt. Jetzt hängen noch die vertrockneten Blütenstände dran. Ob ich die wohl doch noch kürzen muss?

Herzlichen Dank an die Experten und einen schönen Gruss
vogelmamapetra
 
  • Hallo Petra,
    du kannst du ihn problemlos auf Kniehöhe kürzen, um so buschiger treibt er aus.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Moorschnucke,

    ich bin erst heute wieder da, daher meine verspätete Antwort.
    Vielen lieben Dank für Deinen Hinweis.

    Der Busch ist über 2 m hoch, da werde ich ihn also schon mal kürzen können. Muss ich das denn dann später nochmal machen?

    Herzliche Grüsse
    vogelmamapetra
     
  • uffff. Sind wir schon wieder beim Flieder ? Hi Hi

    Also nochmal: Man kann JEDEN Flieder so einkürzen das absolut kein Blattwerk mehr zu sehen ist. Sondern nur noch der Stumpf mit der Wurzel. Er wird wieder neu austreiben. Nicht nur das: Es werden durch die Wurzelausläufer neue Bäumchen entstehen. Blühen wird er aber nur am 2-jährigem Holz. Viele andere Gehölze oder Stauden verhalten sich genauso. z.B. Kirschbaum

    so long
     
  • Herzlichen Dank, nun weiss ich ja Bescheid, dann mache ich das nach der Blüte so, dass ich die verblühten rausschneide und ihn jetzt kpl. kürze.

    Ich muss noch viel über Gartenarbeit lernen.

    Einen schönen Ostermontag wünscht
    vogelmamapetra
     
    uffff. Sind wir schon wieder beim Flieder ? Hi Hi

    Also nochmal: Man kann JEDEN Flieder so einkürzen das absolut kein Blattwerk mehr zu sehen ist. Sondern nur noch der Stumpf mit der Wurzel. Er wird wieder neu austreiben. Nicht nur das: Es werden durch die Wurzelausläufer neue Bäumchen entstehen. Blühen wird er aber nur am 2-jährigem Holz. Viele andere Gehölze oder Stauden verhalten sich genauso. z.B. Kirschbaum

    so long


    Also delgato, dass stimmt ja so nun nicht.
    Hier geht es um Schmetterlingsflieder und nicht um den "normalen"
    Flieder.



    Den Schmetterlingsflieder (Buddleja), schneidet man im Frühling
    und zwar ungefähr dann wenn die Forsythie blüht, und man keinen
    starken Frost mehr erwartet.

    Ich schneide ihn immer auf Kniehöhe ab.
    Er treibt dann zuverlässig wieder aus und blüht am neuen Holz.

    Wenn du das verblühte immer gleich abschneidest blüht er
    unermüdlich bis in den später Herbst.
    Im letzten Jahr hat meiner im November noch geblüht.

    Falls er mir über den Sommer zu gaggelig oder zu breit wird,
    schneid ich einfach alles ab was mich stört. Das schadet ihm
    nicht.

    Eines solltest du aber nicht tun. Ihn dann im späten Herbst gleich
    ganz zurück schneiden, dann kann es passieren, dass er dir über
    den Winter erfriert.



    LG Feli
     
  • Zurück
    Oben Unten