Schmetterlingsflieder im Kübel?

Registriert
05. Juni 2007
Beiträge
5.451
meine freundin, die eine schöne terrasse aber keinen garten hat, fragte mich heute um rat, ob sie einen schmetterlingsflieder dauerhaft (sie ist wie ich kein freund kurzietiger lösungen, die dann nur zu sinnlosem pflanzentod führen) in einem großen kübel halten könne.
ich verstehe sie, gibt ja auch nicht viel schöneres.
meine antwort lautete "eher nicht", aber ich dachte doch, dass hier mal frage, denn ich bin auch nicht ganz entschieden, denn wir hatten in einer früheren wohnung mal einen auf dem parkplatz. der bestand aus tausenjährigem plattgewalztem siedlungsschutt mit split obenauf. sicher war da kein zentimeter erde irgendwo. eine nachbarin hatte damals einen abgebrochenen zweig einfach in den boden gesteckt - und er gedieh. kein riesenwuchs, sondern schon schaumgebremst. wir mussten ihn damls auch immer ganz zurückschneiden, sonst hätte der vermieter terror gemacht. ich bin heute extra mal gucken gegangen, er steht noch immer.
nächstes problem wäre natürlich vor allem im kübel die winterhärte...ich denke, die sommerflieder sind nicht soooo winterhart, oder? da man ihn zurückschneiden kann, läßt er sich ja prinzipiell im notfall einräumen, allerdings macht das bei einem 70l-kübel auch nicht wirklich spass. un einen kaltraum hat meine freundin nicht, allenfalls einen keller mit 10 grad (total dunkel) oder einen doch deutlich wärmeren hausflur....
 
  • Mein Kübelversuch ging mächtig in die Hose, was aber wohl am Sch...winter lag.
    Habe mir in den letzten Tagen ein ausgepflanztes Prachtexemplar in der Nachbarschaft angesehen, auch da sehe ich keinen Austrieb. Bei einem Bekannten haben aber alle Pflanzen den Winter (ohne Schutz) überlebt und treiben viel GRÜN.

    Grüßle
     
    tja, das hab ich befürchtet. und wenn selbst bei dir in so gutem klima, welche chance hätte er dann bei uns?. denn bei uns ist es im winter doch kälter, wenn ostwetterlage.
    ich habe meiner freundin übrigens alternativ zu hibiskus geraten, falls es was sommerblühendes sein soll. syriacus hat doch extreme winterhärte und ist wohl auch besser auf kompakteren wuchs zu trimmen.
     
  • Der Syriacus ist sicher eine Alternative, wenn die nur nicht so eine Sauerei machen würden, im Garten stört das ja weniger, aber auf einer Terrasse?
    Ich besorge mir trotzdem wieder einen Sommerflieder und setze ihn wieder in einen Kübel (etwas größer) und hoffe auf einen weniger garstigen Winter.

    Jetzt kommt natürlich die Frage: Warum nicht auspflanzen? Ich fotografiere eben gerne Insekten und da muß der Kübel fototechnisch richtig plaziert werden.

    Grüßle
     
  • Schmetterlingsflieder oder Sommerflieder kann man gut im Topf halten , solange dieser gross genug ist .(mind. ca. 40 - 50 l )
    Der Flieder braucht , entgegen der Trockenheitsmär :grins: , reichlich Wasser . besonders im Topf.

    Schmetterlingsflieder sind zwar gut Winterhart , im Topf aber sollte er um den Topf herum im Winter eingepackt werden.Vor allem wegen den Spätfrosten welche ihm meistens mehr zusetzen als der ganze Winter .

    Geschnitten sollte er prinzipiel , wegen den Spätfrösten , erst im April-Mai. damit die Zweige aber im Winter nicht brechen kann man ihn wenig einkürzen .
    der richtige Schnitt sollte aber erst im Frühjahr vorgenommen werden.

    Dann sollte man ihn auch das erste mal richtig düngen und immer gut feucht um die Wurzel halten....2. Düngung ca. im Juli .

    Gartenfalter5.webp
     
    Kapha schrieb:
    Schmetterlingsflieder oder Sommerflieder kann man gut im Topf halten , solange dieser gross genug ist .(mind. ca. 40 - 50 l )
    Oh, na dann weiß ich ja, warum mein Schmetterlingsflieder jetzt auch nicht mehr am Leben ist (worüber ich wirklich sehr traurig bin :()
    - den letzten Winter hatte er in einem vergleichsweise recht kleinen Kübel überlebt; diesen aber nicht. :(
    Schade. :(
    Glaube übrigens auch, dass er eher vertrocknet als erfroren ist... Dass er immens viel Wasser braucht, ist mir schon im letzten Sommer aufgefallen.

    Aber dann werd ich mir wohl auch nicht noch einen kaufen, wenn die Überlebenschancen im kleinen Kübel so gering sind - für einen weiteren 50l-Kübel ist auf der Terrasse einfach kein Platz...

    Liebe Grüße
    Lauren
     
  • auspflanzen geht halt nicht, die freundin hat keinen garten....
    aber an der stelle noch mal anderes, weil mich das auf die idee gebracht hat, dass sich so ein schmetterlingsflieder auch auf meinem hundeplatz gut machen würde und ich hätte da auch echt bedarf, weil unsere vierbeinigen rasenmäher (2 ponies) sonst alles wegputzen: weiß einer, ob der bei pferden beliebt ist? an echtem fleider vergreifen sie sich nicht, sie scheinen instinktiv zu wissen, dass der giftig ist.
     
    @Lauren
    meiner steht im seit 6 jahren im Garten . Im Sommer immer in voller Pracht.
    Dieses Jahr ist es das erste mal das ich Angst um ihn habe , denn bisher zeigt er keinen einzigen Trieb.

    Ich denke der Spätfrost im februar hat vielem geschadet was sonst recht hart im nehmen ist.
     
    .....unser Schmetterlingsflieder fing an auszutreiben - dann kam nochmal Frost - jetzt sieht er seehr tot aus :(

    Werde nochmal sehen ob noch irgendwo Leben in der Pflanze ist, finde das sehr schade, da ich den schon ein paar Jahre habe.
     
    Das wird euch jetzt zwar kein Trost sein, aber meiner ist wahrscheinlich auch mehr tot als lebendig.
    Als ich ihn geschnitten hatte, waren neue Austriebe zu sehen. Die sind nun nicht mehr da.
     
  • Zum mindest hier im nördlichen Bereich haben die Schmetterlingsflieder doch noch Zeit mit dem austreiben. Ich mach mir noch keine Sorgen. Zu Unrecht? Muss ich mich sorgen? Meine Schmetterlingsflieder bekomm jetzt wieder Wasser und Dünger und dann wird das schon. :)
     
  • Ich habe letztes Jahr 2 Schmetterlingsflieder eingepflanzt, einen an einem ganz geschützten Platz vor einer Mauer und einen in einer Ansammlung von Sträuchern. Irgendwie sehen beide noch nicht wirklich lebendig aus... Allerdings hoffe ich immer noch ... bei uns treibt ja Erfahrungsgemäß alles etwas später aus ( kalter Taunus ) als im restlichen Forum, und die :?-Flieder bei den Nachbarn sehen genauso aus ..

    LG Martina
     
    Ich denke der Spätfrost im februar hat vielem geschadet was sonst recht hart im nehmen ist.
    Ja, das fürchte ich auch. :(
    Hätte nicht gedacht, dass diese paar Wochen Frost im Februar so ein Pflanzenkiller sein würden, eigentlich ist das bei uns hier (Süddeutschland) nämlich gar nicht so ungewöhnlich... Schade um unsere schönen Pflanzen. :(

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Hallo,
    mein kleiner, im Frühjahr 2011 gepflanzter Sommerflieder hat EINEN neuen Austrieb "..jaa, er lebt noch..." :D
    Der Ableger von Chrisel (Herbst 2011) zeigt noch keinen Austrieb, lässt sich aber auch nicht "einfach mal so" aus dem Boden ziehen. Ich bin sicher: da geht noch was.
    Wir müssen wohl noch Geduld haben (wie schwer es auch immer ist).
    So schön das Wetter auch ist - wir haben erst Ende März!!
    Meine Kurze und ich haben im Garten heute erstmals Top und kurze Hose getragen und ich habe prompt einen leichten Sonnenbrand im Gesicht und auf den Schultern;) (rote Haare, Sommersprossen - ich hätte wissen müssen, dass das nicht anders enden kann;))

    Winterharte Sträucher im Kübel ist immer eine Herausforderung - gute Erfahrungen habe ich gemacht, wenn ich den Kübel schon beim Pflanzen von innen mit Styropor ausgekleidet habe (Mörtel-/Kunststoffkübel auch mit doppelter Lage - den Boden und Drainagelöcher nicht vergessen!). Im Winter dann noch mal eine Lage aussen rum und mit Jute umwickeln - dann stehen die Überlebenschancen recht gut.
    Sofern die Kübel auf undurchlässigem Boden (Balkon) stehen wäre es noch von Vorteil Abstandshalter (Rollbretter, Backsteine...)drunter zu machen. Dann kann das Gieß- bzw. Tauwasser abfließen und Staunässe wäre kein Problem.

    Ich übe mich in Geduld, gieße die Sorgenkinder regelmäßig und hoffe...

    Viele geduldige Grüße von
    Elkevogel
     
    Hallo Soflie-Fans,
    nach unserer Erfahrung treiben die im Garten gepflanzten Soflie alle nochmal aus.:)

    Es kann aber dauern - nicht die Geduld verlieren bitte und immer schön wässern bei dieser Trockenheit.

    Unseren hier hat das bisschen Frost im Februar eh nicht geschadet.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Habe gestern nochmal geschaut und er sieht oben wirklich jämmerlich aus........ABER was sah ich dann ?.......Naaaa?

    JAWOHL..........ganz unten kommen kleinen Austriebe heraus :D
     
  • Zurück
    Oben Unten