- Registriert
- 05. Juni 2007
- Beiträge
- 5.451
meine freundin, die eine schöne terrasse aber keinen garten hat, fragte mich heute um rat, ob sie einen schmetterlingsflieder dauerhaft (sie ist wie ich kein freund kurzietiger lösungen, die dann nur zu sinnlosem pflanzentod führen) in einem großen kübel halten könne.
ich verstehe sie, gibt ja auch nicht viel schöneres.
meine antwort lautete "eher nicht", aber ich dachte doch, dass hier mal frage, denn ich bin auch nicht ganz entschieden, denn wir hatten in einer früheren wohnung mal einen auf dem parkplatz. der bestand aus tausenjährigem plattgewalztem siedlungsschutt mit split obenauf. sicher war da kein zentimeter erde irgendwo. eine nachbarin hatte damals einen abgebrochenen zweig einfach in den boden gesteckt - und er gedieh. kein riesenwuchs, sondern schon schaumgebremst. wir mussten ihn damls auch immer ganz zurückschneiden, sonst hätte der vermieter terror gemacht. ich bin heute extra mal gucken gegangen, er steht noch immer.
nächstes problem wäre natürlich vor allem im kübel die winterhärte...ich denke, die sommerflieder sind nicht soooo winterhart, oder? da man ihn zurückschneiden kann, läßt er sich ja prinzipiell im notfall einräumen, allerdings macht das bei einem 70l-kübel auch nicht wirklich spass. un einen kaltraum hat meine freundin nicht, allenfalls einen keller mit 10 grad (total dunkel) oder einen doch deutlich wärmeren hausflur....
ich verstehe sie, gibt ja auch nicht viel schöneres.
meine antwort lautete "eher nicht", aber ich dachte doch, dass hier mal frage, denn ich bin auch nicht ganz entschieden, denn wir hatten in einer früheren wohnung mal einen auf dem parkplatz. der bestand aus tausenjährigem plattgewalztem siedlungsschutt mit split obenauf. sicher war da kein zentimeter erde irgendwo. eine nachbarin hatte damals einen abgebrochenen zweig einfach in den boden gesteckt - und er gedieh. kein riesenwuchs, sondern schon schaumgebremst. wir mussten ihn damls auch immer ganz zurückschneiden, sonst hätte der vermieter terror gemacht. ich bin heute extra mal gucken gegangen, er steht noch immer.
nächstes problem wäre natürlich vor allem im kübel die winterhärte...ich denke, die sommerflieder sind nicht soooo winterhart, oder? da man ihn zurückschneiden kann, läßt er sich ja prinzipiell im notfall einräumen, allerdings macht das bei einem 70l-kübel auch nicht wirklich spass. un einen kaltraum hat meine freundin nicht, allenfalls einen keller mit 10 grad (total dunkel) oder einen doch deutlich wärmeren hausflur....
