Schmetterlingsflieder im Frühjahr kürzen?

Registriert
29. Sep. 2012
Beiträge
462
Tag zusammen,

eine Frage: der Schmetterlingsflieder wurde nach der Blüte nicht mehr gekürzt. Ich hatte ihn im Spätsommer gekürzt. Sollte ich ihn dann im Frühjahr nochmal kürzen?

Lieben Dank an die Experten.

Viele Grüsse
 
  • Hi vogelmamapetra,

    das ist ein Thema, wo sich sicher viele Meinungen teilen.

    Viele Jahre hatte ich den Sommerflieder immer brav 40cm
    über dem Boden zurückgeschnitten, das ist jetzt vorbei.
    Der hübsche Strauch ist schon ein paar Jahre frisch belaubt,
    ich schneide den nicht mehr zurück, nur noch ein bisschen,
    2/3 davon müssen dran glauben. Die welken Blütenkolben
    schneide ich wirklich regelmäßig ab, jedes Jahr blüht er richtig schön,
    das sind meine Erfahrungen. Der Vorteil ist, wenn man ihn nicht schneidet,
    bleibt er einfach stabiler und gesünder, was für einige sicher
    ein unsinniges Argument ist. Sicher sieht der Schmetterlingsflieder
    nicht überall so aus wie bei mir, es kommt ganz auf die Gegend an.
    Aber ab und zu lichte ich den Strauch ein bisschen aus.
     
    Ja, auf jeden Fall. Schmetterlingsflieder hat einen starken Neuaustrieb jedes Jahr. Ohne Schnitt wird der ganze Strauch sehr gakelich. Die dünnen Triebe brechen dann bei etwas Wind sehr leicht. Der Rückschnitt fördert kräftige Neutriebe.

    Ich würde aber warten, bis die aufbrechenden Knospen zu sehen sind. Erfahrungsgemäß friert in strengen Wintern auch ein Teil zurück.

    Gruß Karl
     
  • Ich schneide meine Schmetterlingsflieder auch immer
    im Frühling zurück und zwar immer ziemlich radikal, so irgendwo
    in der Höhe zwischen kniehoch und hüfthoch.
    Es wird mir sonst zu groß.
    Geschnitten wird dann, wenn keine starken Nachtfröste mehr
    drohen.

    Im Sommer wird immer alles verblühte direkt abgeschnitten,
    damit er wieder viele neue Blüten bildet. Meiner blüht immer
    bis im November - je nach Wetterlage.
    Im Herbst wird dann nicht zurück geschnitten, dass kann ihm
    dem Garaus machen. So passiert bei meinem Nachbar.



    LG Feli
     
  • Ich stell hierzu gleich noch eine Frage:

    Weiß jemand,wie groß bzw wie tief der Schmetterlingsflieder wurzelt?

    Und wenn ich ihn im Frühjahr einkürze,kann ich ihn dann direkt auch noch umpflanzen?
     
    Der Schmetterlingsflieder wurzelt eher breit als tief, deswegen werden einige Wurzeln sicher verletzt werden.
    Auf jeden Fall ist die Zeit beim Rückschnitt die beste zum Verpflanzen - zur Sicherheit würde ich aber noch ein paar Stecklinge nehmen. Oder - wenn er dir nicht im Weg steht, lass ihn noch einmal blühen: er samt sich gut aus und die Sämlinge wachsen schnell heran.

    LG
    maryrose
     
  • Hi Sigi, der Schmetterlingsflieder ist ein Flachwurzler.

    Weit du zufällig, was du für eine Sorte hast? Es gibt auch
    starkwüchsige Sorten.

    Nach dem Rückschnitt kannst du den gleich düngen.
    Der Strauch hat keine Umpflanzungsbrobleme.

    Meiner blüht auch sehr lange, bis in den November hinein.
    Die Schnitthöhe wird sehr unterschiedlich angegeben,
    das habe ich inzwischen Tante Google entlockt.
    Wenn ich den geschnitten habe, immer etwa 40 cm über dem Boden,
    was ja immer okay war. Die Blütendichte und Menge ist einfach enorm!
    Einige Arten blühen früher, andere wieder etwas später.

    Das ist auch wahr was ihr geschrieben habt, der Strauch neigt dazu,
    zu verkahlen, aber diesen Zeitpunkt habe ich immer ganz gut abgepasst
    und den ziemlich viel zurückgeschnitten. Ansonsten ist es wie ich
    schon schrieb, ich schneide ihn in den letzten Jahren schon zurück,
    aber nicht mehr soviel.
    Leider amysiert sich dort eine ganze Läusekolonie, das ist schon eine
    verdammte Plage geworden.
     
    tja....ich glaube das Etikett noch am Strauch ,lol

    Er steht ziemlich nahe am Gartenzaun und deswegen kann sie ihren riesengroßen Sonnenschirm nicht aufstellen.

    Also verrutsche ich ihn dann halt mehr zu mir.

    Danke für die Infos
     
  • Zurück
    Oben Unten