Schimmelbefall? Brauche Hilfe beim Identifizieren der Krankheit

okin

0
Registriert
11. März 2018
Beiträge
46
Hallo zusammen,

ich fürchte, dass ich nach der feuchten Witterung der letzten zwei Wochen Schimmel an meinen Tomatenblättern habe. Die gängigen Artikel, die man bei google findet, haben mir nicht wirklich weitergeholfen - vermutlich, da der Befall in einem noch recht frühen Stadium ist. An sich sind die beiden Pflanzen sehr vital, wobei ich das Gefühl habe, dass das satte Grün im Zuge des mäßigen Wetters leicht blasser geworden ist.
An verschiedensten Stellen habe ich nun die auf den Bildern sichtbaren gelben Stellen entdeckt und entsprechende Blätter/Triebe entfernt. (ein paar bereits gestern, das sind die Fotos der welken Stängel, nicht wundern..). Auf der Oberseite sind die Flecken eher gelb und sehen nach Trockenheit aus, auf der Unterseite eher braun mit einer leichten Punktierung. Wenn ich raten müsste, würde ich auf Grauschimmel tippen.

Ich bin gespannt auf eure Vermutungen, vielen Dank schon mal vorab für die Unterstützung!

IMG_20200620_150127.jpgIMG_20200620_150348.jpgIMG_20200620_150358.jpgIMG_20200620_150136.jpgIMG_20200620_150412.jpgIMG_20200620_150517.jpg
 
  • Danke für das erste Los :)
    "Runde oder eckige Blattflecken mit konzentrischen Ringen sind für diese Krankheit charakteristisch" - das scheint nicht so richtig zu passen. Bei Alternaria/Dürrfleckenkrankheit finde ich auch keine Hinweise zum schimmelartigen Befall auf er Blattunterseite. Und der beschriebene Sprühbefall passt weniger zu meinen erkrankten Teilen.

    "Abmachen und entsorgen" - das ist ja an sich das Vorgehen bei quasi allen Pilzkrankheiten hab ich das Gefühl nach meiner (bisher nicht ganz ausführlichen) Recherche.
     
  • Danke schon mal!
    Ich habe vorsorglich schon mal einige Stiele weggeschnitten, um die Lüftung der Pflanzen zu verbessern un befallene Stellen zu erntfernen. Ich hoffe, dass das Wetter die nächsten Tage stabil bleibt und die vielen Schnittstellen als zusätzliche Angriffsfläche kein Fehler waren.
    Ich habe entdeckt, dass der benachbarte Basilikum im unteren Bereich, also wo schlecht belüftet ist, ebenfalls befallen ist. Hier sieht man den Befall sogar besser, dementsprechend hier noch weitere Bilder. Auffällig ist die gräuliche Punktierung auf der Blattunterseite, sowohl bei Basilikum als auch Tomate.


    IMG_20200620_172203.jpgIMG_20200620_172148.jpgIMG_20200620_172143.jpg
     
    So, habe nochmal am PC geschaut. Alternaria würde ich bei Bild 1 schon in Betracht ziehen. Bei den anderen nicht. Aber Grauschimmel ist es auch nicht. Ich weiß es nicht. Sieht zu, dass die Pflanzen gut belüftet sind und mach alles Kranke ab.
     
  • Trotz des guten Wetters, großzügigem Entfernen betroffener Stellen und guter Belüftung - er Befall breitet sich kontinuierlich aus.
    Ich bin jetzt ziemlich beunruhigt, denn ich kann ja nicht weiter Wegschneiden, bis nichts mehr von den Pflanzen übrig ist.
    Daher bin ich sehr dankbar über Antworten, um welchen Schimmel es sich handeln könnte oder Tipps zur Bekämpfung. Evtl. gibt es hier ja eine Allzweckwaffe? Auf Chemie würde ich gerne verzichten, aber bevor mir alle Tomaten wegsterben auch dazu greifen..
    :(
     
    Anbei noch weitere Bilder. Möglicherweise ist es doch die Dürrfleckenkrankheit, möglicherweise sogar zwei verschiedene Krankheiten?
    Jedenfalls greift es immer weiter um sich und ich muss dringend reagieren.
    Wie ist eure Erfahrung mit Antipilzmittel? Auf den Seiten mit Infos zu Schimmel werden solche Optionen kaum genannt, das macht mich etwas stutzig. Sind das ungesunde Pestizide? In den Produktinformationen steht nichts dazu...
    651020
    651019
     
    Hallo.

    Hast du die Tomate selbst gezogen, oder gekauft?

    Gerade die letzten beiden Fotos sehen mir eher nach Anthocyanbildung aus.

    Auch das erste Bild, sieht, für mich, eher nach mechanischer Verletzung aus.

    Wie lange sind die schon im Kübel und hast du schon mal gedüngt?

    Wenn das ein gekaufter Basilikum ist, dann stehen die einzelnen Pflanzen sehr häufig viel zu eng und der bekommt dann ganz schnell Grauschimmel.
     
    Auf Deinem neu eingestellten Foto sehe ich einen kleinen Alternariafleck, außerdem Nährstoffmangel. Die dunklen Flecken, die Anthocyanbildung sind eine Reaktion auf die Sonne, nichts schlimmes.
    Kannst Du bitte mal Fotos der Pflanze als Ganzes einstellen und nicht nur einzelne (untere) Blätter? Und mach bitte auch ein Bild von oben, wo der Kopf und die obersten Blätter zu sehen sind.
    Es ist nicht schlimm, wenn die untersten Blätter schwächeln. Die kann man eh irgendwann abmachen. Interessanter ist der Fruchtansatz und ob die Früchte gesund formiert sind.
     
  • Tomanten sind vom Händler meines Vertrauens - tomatenmitgeschmackde
    Erhalten in gut 20cm Größe und zu zweit in ca. 70l Ende April.
    Die Erde vom letzten Jahr mit gut 1/3 Kompost aufgewertet und dazu Hornspähne, Schafswolledünger NPK 6+3+5, Langzeitdünger NPK 4-3-8 und Kaffesatz gedüngt. Menge schwer zu sagen. Hab versucht es nicht zu übertreiben und von allem ein bisschen genommen. Einmal habe ich eine Kappe Flüssigdünger gegossen, aber das wieder eingestellt, weil sich die Blätter der einen Pflanze leicht eingekrallt haben und mir das eher wie eine Überdüngung vorkam (Einsetzen der Langzeitdünger + akuter Flüssigdünger war da meine Theorie.
    Wegen des guten Wuchses, dicker Blätter und sattem Grün konnte ich mir einen Nährstoffmangel schwer vorstellen.

    Hier Bilder der ganzen Pflanze (die, die am stärksten betroffen ist). Die gelben, angeschimmelten Blätter sind leider auf allen Ebenen und nicht nur unten zu finden.
    Es sind wohl wirklich zwei Phänomene. Einmal die Anthocyanbildung - was dann harmlose Verfärbungen (quasi Sonnebrand?) sind? Die auf meinen Fotos von 19:59 sehr gut sichtbar sind, auf Ober- und Unterseite des Blattes.
    Und dann eben der Schimmel, der in Verbindung mit einer Gelbfärbung des Blattes und den klar sichtbaren punkt-artigem Begal auf der Blatt-Unterseite einhergeht. Dieser besonders gut zu sehen auf dem Basilikum-Foto. Meine erste Idee nach den Online-Recherchen war hier auch Grauschimmel.

    Bin gespannt auf euer Feedback mit den weiteren Informationen! Und vielen Dank schon mal so weit!

    Wenn ihr der Grauschimmelthese zustimmt.. sollte ich schleunigst Fungizid kaufen? Könnt ihr eins empfehlen? Wie giftig ist das Zeug? Tomaten einfach abwaschen vorm Essen und dann passt das, oder bedenklich?
     

    Anhänge

    • IMG_20200628_122929.jpg
      IMG_20200628_122929.jpg
      740,6 KB · Aufrufe: 148
    • IMG_20200628_123107.jpg
      IMG_20200628_123107.jpg
      657 KB · Aufrufe: 144
    • IMG_20200628_123028.jpg
      IMG_20200628_123028.jpg
      507,6 KB · Aufrufe: 116
    Zuletzt bearbeitet:
  • Es gibt verschiedene Arten des Alternaria Pilzes. Nur die eine (Alt. Solani) macht dies charakteristischen runden Flecken. Die Alt. Alternata kommt dem hier schon näher. Nach Grauschimmel sieht mit das nicht aus.

    Ist am Ende auch egal, die Therapie ist bei allen Pilzen die gleiche: Durch ausreichend Dünger der Pflanze eigene Widerstandskraft erhalten, daher immer auf Mangelerscheinungen achten. Die kann ich an dem Bild von der ganzen Pflanze nicht erkennen. Die dunklen Flecken können aber eine Reaktion sein, wenn die Blätter bei Magnesiummangel helle Flecken bekommen und die Pflanze als Gegenmaßnahme Sonnenschutz produziert.
    Dann befallene Blätter entfernen um einen Ausbreitung der Sporen zu minimieren. Und: ganz wichtig: Die Blätter möglichst trocken halten. Dach drüber, gut belüften. Wenn die Pflanze permanent im Regen steht oder im stickigen Folienhaus, dann hat sie keine Chance.

    Lat not least: Keine Panik. Die Pflanze insgesamt sieht gut aus. Dass nicht alle Blätter perfekt sind, ist halt so. Das ist Natur.
     
  • Zurück
    Oben Unten