Schimmel im Keller / Aufsteig. Feuchtigkeit

sbhr

0
Registriert
06. März 2009
Beiträge
2
Hallo zusammen,

habe mir heute ein Haus zum Kauf angesehen. Leider ist in diesem Haus der Keller feucht. In einem Raum ist Schimmelbefall (ca. auf 5m Länge), bei den anderen Räume sind die Wände nur feucht (Putz blättert ein wenig ab). Insgesamt ist der Schimmel bzw die Feuchtigkeit ca. 60 cm hoch. Danach sind die Wände trocken.

Wie kann ich den Schimmel bzw. die Feuchtigkeit beseitigen?

Habe mir überlegt evtl. ein bis zwei Sickerschächte im Keller anzulegen und eine Tauchpumpe zu benuzten welche das Grundwasser ableitet.

Wenn dieses nicht funktioniert wie teuer ist eine Drainage am Haus oder wie effektiv und teuer ist die Methode der Kapillarwassersperre?

Danke für Eure Hilfe und Tipps.
 

Anhänge

  • Feuchtigkeit.webp
    Feuchtigkeit.webp
    2,9 KB · Aufrufe: 885
  • Schimmel.webp
    Schimmel.webp
    4,6 KB · Aufrufe: 443
  • Hallo,

    ich würde, wenn wir von 20 qm Raum ausgehen ... 15000 Euro sagen - wenn es richtig gemacht wird - ohne Sperren und sowas!

    Alleine die Bodenfliesen & Estrich rausreißen .... 3 Wochen durchtrocknen mit Profigeräten ...

    dann die wirkliche Ursachen suchen und beheben und dann alles neu aufbauen
    Da geht Zeit & Geld drauf !

    P.S. Die Sporen sind auch da ,wenn man den Schimmel nicht sieht und sie verteilen sich im ganzen Haus .... wenn, dann richtig wegmachen oder Krank werden. Das ist nicht nur ein wenig Dreck auf der Wand - sondern echt gefährlich.

    Wenn du nicht selber aus der Branche bist ..... Finger weg von diesem Objekt ! Oder hole eine Firma ins Boot - die die Kosten für die Sanierung beziffert und die vom Kaufpreis abgezogen werden. Tippe mal auf eine Gesamtvolumen von mind. 30.000 Euro - um nicht krank zu werden und einen trockenen Keller zu bekommen.



    Gruss
    Dirk
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi sbhr,
    wie schon shr richtig bemerkt die Ursachen des Nässeschaden suchen und finden.
    Ich würde zusätzlich das Haus außen freilegen, bis auf den Grund, ggf. Putz abschlagen, dämmen und mit Bitumenanstrich abisolieren, Drainagefolie ans Haus anlegen, Drainageschläuche um das Haus legen, mit Abfluß oder Auffangmöglichkeit für das Wasser.
    Das Wasser muß immer vom Haus weg, egal wie! Innen wie schon beschrieben verfahren, ggf. Putz bis etwa 80 cm über die nassen Stellen abschlagen und mit Sanierputz, mindestens zweilagig neu aufputzen. Sanierputz entweder nicht streichen oder mit reiner Kalkfarbe oder Reinsilikat geht auch. Bloß keine Dispersionsfarbe nehmen, die fängt bei Feuchtigkeit an zu faulen bzw. schimmelt und da ist das alte Problen wieder da.


    Güße von

    Karl dem Heinz
     
  • Hallo internetter,


    das mag wohl funktionieren mit der Trocknung,
    aber wenn man die Ursachen nicht entfernt
    dann wird es über kurz oder lange wieder
    so aussehen.


    LG Feli
     
  • Zurück
    Oben Unten