Schimmel am Seramis bei allen Zimmerpflanzen ?!?!

Registriert
18. Nov. 2009
Beiträge
4
Hallo zusammen,

habe nicht so den grünen Daumen, aber habe gerne etwas grünes in der Wohnung. Habe mir vor einigen Monaten nun Seramis für alle Pflanzen angeschaft. Vieleicht aus faulheit zum gießen :). Aber dachte auch, das es für die Pflanzen besser ist. Einige Monate lief es nun gut. Aber momentan breitet sich eine Art Schimmel auf dem Seramis aus. Erst auf einer dann auf allen anderen. Von der Feuchtigkeit her habe ich alle 2 Woche etwas gekossen und die Temperatur ist zwischen 15 und 22 Grad. Habe es schon mit Kaffee oder Tee versucht, vieleicht blöd aber wollte es mal testen. Habe nun die obere Seramisschicht abgetragen, aber der Schimmel kommt nach einer Zeit wieder.

Könnt ihr mir Tips für das Problem geben? Gibt es hausmittel oderso ?

MFG

C.Dannenberg
 
  • Wahrscheinlich sind es Salpeter Ausblühungen und kein Schimmel. Diese Ausblühungen sind harmlos, kommt vom Gießwasser.
    Wenn wirklich Schimmel, dann hör einmal auf mit giesen. Wenn Seramis ganz hellrot/weiß ist, dann wieder etwas giesen.
     
    Hmm das ganze wird etwas pelzig später....daher meine vermutung Schimmel...vieleicht schaff ich es nen Bild zu machen wenn es wieder zu weit ist. Aber das mit den nicht mehr giesen, werd ich mal einhalten.

    Gibt es ein oel oder sowas mit dem man gegensteuern kann ?
     
  • Hi Christian,

    das Problem habe ich auch, und ja, es ist Schimmel und keine Kalk- oder Düngerablagerung.

    Das Problem ist, dass die Pflanze zu kalt hat und das Granulat nicht richtig abtrocknen und durchlüften kann: genau die richtigen Bedingungen für Schimmel.

    Du kannst entweder das Granulat abnehmen und so erhitzen, dass alle Sporen abgetötet sind, und dann warten, bis der Schimmel von unten wieder durchkommt.:confused:

    Oder Du desinfizierst das Granulat und gehst mit der chemischen Keule dran.:confused:

    Oder machst es wie ich: richtig abtrocknen lassen, nicht auf die Giessanzeiger achten sondern warten, bis die Blätter die Ohren hängen lassen und dann erst giessen. Aber nicht die gewohnte Menge sondern weniger, weil die Pflanze im Winter länger braucht um das Wasser zu verbrauchen. Und wenn Dich der Anblick stört, nimm die obere "verseuchte" Schicht ab und schmeiss sie weg. Angeblich ist es nur ein optisches Problem, der Schimmel soll nicht gesundheitsschädlich sein (dafür übernehme ich aber keine Garantie).

    Stell die Pflanze etwas wärmer, und siehe da, im Laufe der Zeit verschwindet der Schimmel. ;)

    Gruß
    mfjschmidt
     
    Die Quintessenz:

    Das Seramis war/ist zu nass.

    P.S. Auch für Seramis gibt es Feuchtigkeitsanzeiger (wieviele brauchst Du?)
     
  • Guten Abend zusammen,

    vielen dank für die ganzen Hilfestellungen. Was ich schon gemacht habe, ist die oberste schicht abzunehmen, aber es kommt wieder. Dann habe ich die Wohnung etwas wärmer geheizt. Feutigkeitsanzeigen sind in allen Pflanzen drin, nur ich habe gelesen, das man immer etwas Wasser unten stehen lassen soll, so ein drittel des gefässes. Ich werde nun erstmal das wasser da wieder rausziehen und das Seramis richtig durchtrocknen lassen. Mal sehen was passiert. Mit Chemie will ich jetzt nicht vorgehen, vieleicht der schnelle weg, aber doch etwas doof für die Pflanzen. Dünger habe ich nur bis jetzt einmal genommen. Ich geh, so wie ihr alle sagt, davon aus, das es einfach die feuchtigkeit bzw. die relative kalte umgebung.

    ich berichte weiter....
     
    1. ich giese nur montags und sonst niemals
    2. ich nehme das Wasser aus dem Trockner, schütte das in einen grossen Tonkrug , da setzen sich noch Schwebstoffe ab und dann in meine Gieskannen, sonst nix
    3. fass mal das weisse an ,wenn man das zwischen den Fingern zerreibt, und das ist wie Kreide , ist das Kalk im Wasser
     
  • Um 5 stehe ich auf , mache meinen Haushalt, um 6 Uhr hole ich Brötchen , frühstücke alleine, und um 5 vor 7 Uhr fang ich an ,,zu trampeln," wecke die Kinder ,GIESE DIE BLUMEN , räum die Wäsche weg , und dann hab ich alles fertig, der Tag kann kommen , mich kann keiner überraschen
     
    Vielleicht weil man sich dann kein blödes Geschwätz
    anhören muss.

    Ich frühstücke Wochentags auch alleine .... wenn alle weg
    sind und ich ruhe haben für meinen Kaffee und die Zeitung.


    Ich denke auch das dass Seramis zu nass war und sich
    darum vielleicht Schimmel gebildet hat.


    LG Feli
     
    Hallo zusammen,

    um das alles hier kurz abzuschließem, habe nun erstmal die letzen Woche bzw. Tage nicht mehr gegossen. Die Pflanzen leben noch und der Schimmel hat sich eingependelt und wird weniger. Vielen Dank für die Hilfe von euch. Denke ich sollte es einfach mit dem giesen wirklich so handhaben, das man erst, wenn die Planze ein bischen die Blätter fallen lässt nachgiesen werde
     
    Hallo zusammen,
    auch ich habe schon mehrfach auf Seramis diese gräulichweißen
    Flecken gesehen,und das immer für Kalkablagerungen gehalten.
    Daß das Schimmel sein soll, kann ich mir auch nicht so recht vorstellen!

    LG Lavendula:eek:
     
    Hallo Lavendula,

    wenn die Düngerkonzentration nicht stimmt oder man sehr kalkhaltiges Wasser hat dann kann es schon mal vorkommen, dass sich ein harter grau-weisser Belag auf dem Seramis bildet. Das ist dann Kalk.:D

    Wenn Du allerdings wie bei einem Camembert einen zarten flauschigen Pelz auf dem Granulat hast und sich die einzelnen Körner durch dieses Zeug richtig schön verkleben, dann nenn ich das Schimmel.;)

    Und nein, es riecht nicht. Weder nach dem typischen Schimmelgeruch den man so kennt noch nach Camembert.:cool:

    Wäre aber auch zu schön, wenn man sich seinen Käse auf Seramis ziehen könnte. :D

    Gruß
    Markus
     
    Hallo Markus,
    der erste Punkt trifft auf mich zu, hier ist sehr kalkhaltiges Wasser,
    daß das aber noch mit der Düngerkonzentration zusammenhängt,
    habe ich nun dazugelernt, dankeschön!;)
    Klar, Schimmel sieht immer flauschig aus, und bekommt dann so schöne
    türkisgrüne bis bläuliche Farben.:(
    Das ist echt schade, ich würde mir auch gern die leckersten Käsesorten
    selbst züchten, aber leider dumm gelaufen!!:(

    LG Lavendula:eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten