Schaumiges Wasser aus dem Schlauch den ersten Moment...

Registriert
02. Mai 2010
Beiträge
472
Hallo,

ich habe einen Kärcher Premium Schlauch und eine Gardena Premium Multibrause.

Jedes mal wenn ich über längere Zeit, z.B 1 Tag, das Wasser nicht benutze und dann das erste mal wieder anstelle, habe ich so ein Schaumbild:


Und das riecht auch irgendwie komisch.

Nach einer Minute oder vielleicht auch etwas kürzer, ist das dann mit einem mal weg und es wird alles klar:


Das ist jetzt schon länger so und ich wüsste gerne mal was das sein kann.
Das kann doch eigentlich nicht vom Schlauch kommen. Wenn doch, ist das normal?
 
  • Das ist eigenes Wasser aus einem Brunnen.

    Woanders habe ich das aber nicht, also im Haus.

    Ich werde morgen mal gucken wie das Wasser aus dem Hahn kommt, wenn der Schlauch nicht angeschlossen ist. Wenn das am Schlauch liegt, was könnte das sein? Ein Fehler?

    Ist doch total merkwürdig. Es ist so als wäre das Wasser was sich noch im Schlauch befindet, am nächsten Tag so schaumig...
     
  • Hallo,

    das habe ich hier auch:-P
    Schlauch und Brause vom Discounter und ob das Wasser aus der Regentonne oder dem Bach kommt - egal, es schäumt immer erstmal.
    Gezapft wird mit Hauswasserautomat.

    Das Wasser riecht auch erstmal seltsam (leicht faulig). Aus der Tonne nur kurz, beim Bach kann es auch mal länger dauern. Aber das liegt wohl eher am Bach und der mangelnden Fließgeschwindigkeit/dem Niedrigwasser der letzten Monate.

    Es stört mich nicht wirklich (und die Botanik auch nicht:D), aber ich schließe mich mal an und würde auch gerne wissen, woran das liegen könnte.

    LG und neugierige Grüße
    Elkevogel
     
  • Aber das darf doch nicht sein bei Qualitätsmaterialien. Irgendwas muss da chemisch passieren, dass es immer wieder schäumt. Als ob sich da irgendein Stoff vom Schlauch löst und in das Wasser zieht... das ist doch nicht normal. An der Brause kann es ja eher nicht liegen.

    Ich probier das mal morgen ohne Schlauch, oder mit einem extra kurzen anderen Stück schlauch.
     
    Andererseits könnte sich auf den Kunststoff Materialen durch Verwendung ungeklärtem Wassers ein Biofilm aus verschiedensten Bakterien gebildet haben, der nun lustig vor sich hin Stoffwechselt. Soll es auch bei Waschmaschinen und Geschirrspüler geben.
    Viel Erfolg bei der Erforschung diesen Phänomens
     
  • Genau, das sind Bakterien, die auf dem Kunststoff und natürlich auch im Wasser, welches im Schlauch drin ist, wachsen. Wenn du dann das Wasser anlässt, fliesst zuerst einmal dieses kontaminierte Wasser und bildet beim umrühren den Schaum, weil diese Bakterien wie Seife reagieren. Nicht gefährlich für die Pflanzen, aber natürlich ärgerlich, solltest du einmal einen Pool oder so ähnlich befallen wollen.

    Nach einer kurzen Zeit ist alles Wasser aus dem Schlauch raus und es kommt das frische Wasser nach. Stellst du ab, haben die restlichen wenigen Bakterien wieder Zeit um sich zu vermehren und fröhlich zu wachsen.

    Dagegen hilft nur den Schlauch mal gründlich zu desinfizieren, was aber eigentlich nicht unbedingt notwendig ist.
     
    Jupp. Wenn das Phänomen bei Setup I nicht Auftritt wohl aber bei Setup II, würde ich den anderen Schlauch dafür verantwortlich machen.
     
    Hallo,

    kurzes Update von hier:
    es ist deutlich kühler geworden und das Bachwasser aus dem Schlauch schäumt gar nicht mehr (auch nicht aus stehendem Wasser im Schlauch).
    Und gemüffelt hat heute auch nichts mehr - der immer noch niedrige Wasserstand und die geringe Fließgeschwindigkeit am Bach sind somit eher unschuldig.

    Kann es daher evt. weniger am Material als mehr an der Sommerhitze liegen?
    Das der Biofilm zumindest 1 Schaumverursacher ist, ist vermutlich sicher.
    Und je wärmer, desto....

    Ach ja, ich habe so einen Schlauchautomaten, der den Schlauch einzieht. Vor dem Einziehen wird er so gut es geht entleert - trotzdem hat es im Sommer geschäumt.
    Der Biofilm klebt an der Schlauchwand und wird bei Nutzung zum Leben erweckt?

    LG
    Elkevogel
     
  • Wir haben an der Wand so einen Schlauchaufroller hängen, das Wasser hat bei großer Hitze auch unangenehm gerochen, aber geschäumt hat es nicht....
     
  • Elkevogel, genau so ist es. Im Schlauch ist es feucht, auch wenn das Wasser entleert wird. Und der Biofilm benötigt offensichtlich kein Licht, um zu überleben. Die Bakterien wachsen munter und wenn dann wieder Wasser durchfliesst, werden sie mitgespült und bilden dabei den Schaum (eine Reaktion durch Bewegung). Nach einer Weile sind alle Bakterien weg und der Rest ist glasklares Wasser mit vielleicht noch ganz wenigen Bakterien, deren Anzahl zu gering ist, um sichtbaren Schaum zu bilden. Stellst du das Wasser ab, haben die übrig gebliebenen Bakterien Zeit, sich wieder fröhlich zu vermehren. Auch aus ganz wenig Bakterien kann sich innert kurzer Zeit wieder eine grosse Kolonie bilden, die dann wieder schäumt.

    Die Wärme kann dabei auch eine sehr grosse Rolle spielen. Bei kühleren Temperaturen wachsen die Bakterien nicht mehr so stark, dass für Schaumbildung die Anzahl nicht reicht.
     
    Ich habe das gleiche Problem mit dem schäumenden Wasser am Anfang der Benutzung. An Bakterienanlagerung kann es eigentlich nicht liegen, da schon bei der allerersten InBetriebnahme des brandneuen Schlauches von Gardena der Schaum da war. Irgendwie finde ich das verdächtig, sind es Weichmacher? Schadet das den Pflanzen oder dem Teich? Hat die Firma Gardena schonmal was dazu gesagt (außer dass sie natürlich wahnsinnig umweltfreundlich sind...)?
     
    Guten Tag.

    Haben sie die Firma Gardena hinsichtlich ihres Problems schon kontaktiert?
     
    Ich habe genau das gleiche Problem mit einem neuen Schlauch von Gardena und habe gestern die Firma zu diesem Problem befragt. Sie antworteten mit Verweis auf den Biofilm und die Ungiftigkeit... auf meine Antwort, der Schlauch wäre ganz neu und wird nur mit Leitungswasser mit Trinkwasserqualität betrieben, blieben sie bei der Begründung (Biofilm), boten mir aber einen Umtausch des Schlauches aus Kulanz an. Das hilft mit natürlich nicht wirklich, wenn es ein prinzipielles Problem dieses Schlauches es ist. (Gardena classic)
    Und ich wüsste schon gerne den Grund, ich bewässere mit diesem Wasser meinen Nutzgarten.
    E55B55D3-BE89-41A9-9082-7C26BF6E946F.webp
    926CC50B-72A7-4F64-9A01-831AAD64C1B1.webp
     
    Ich wäre gespannt, ob der Ersatzschlauch auch dieses Bild zeigt.
     
    Ich habe genau das gleiche Problem mit einem neuen Schlauch von Gardena und habe gestern die Firma zu diesem Problem befragt. Sie antworteten mit Verweis auf den Biofilm und die Ungiftigkeit... auf meine Antwort, der Schlauch wäre ganz neu und wird nur mit Leitungswasser mit Trinkwasserqualität betrieben, blieben sie bei der Begründung (Biofilm), boten mir aber einen Umtausch des Schlauches aus Kulanz an. Das hilft mit natürlich nicht wirklich, wenn es ein prinzipielles Problem dieses Schlauches es ist. (Gardena classic)
    Und ich wüsste schon gerne den Grund, ich bewässere mit diesem Wasser meinen Nutzgarten.
    Anhang anzeigen 675091Anhang anzeigen 675092
    Genau so sieht es bei mir auch aus, Am Wasser liegt es nicht, ich konnte es ganz klar auf den Gardena Schlauch eingrenzen.
    Habe einen Schlauchaufroller knapp ein Jahr alt, wird das Wasser einige Stunden oder einen Tag nicht benutzt riecht es erstmal chemisch und schäumt.
     
    Das Problem kenne ich auch. Wir haben es darauf zurückgeführt, dass in den Schläuchen ja Weichmacher drin sind (sein müssen). Lässt man den Schlauch dann unter Druck in der Sonne, heizt sich das Wasser darin bis fast zum kochen (naja, also jedenfalls sehr heiss!) auf und löst die Weichmacher raus.
    Seitdem wir den Schlauch immer leerlaufen lassen wenn fertig gegossen ist, gibt es das Problem nicht mehr.
     
  • Zurück
    Oben Unten