Schattendruck: Bedeutung/Definition?

  • Hallo Kalle,
    "Schattendruck" üben z.B. belaubte Bäume aus, d.h. , dass unter ihnen fast nichts gedeiht, weil der Schatten andere Vegetation verhindert.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    AW: Schattendruck: Bedeutung/Definition? - NEU: Wurzeldruck

    Hi Schnucke,

    vielen Dank für Deine Info (so hatte ich's mir gedacht, war aber nicht sicher).
    Ich hoffe Deine Info beruht auf "knalhartem" Wissen!

    Vielleicht kannst Du mir auch noch sagen, was Wurzeldruck bedeutet. Ich habe zwar erfolgreich deswegen gegoogelt, verstehe die erhaltene Info als Nicht-Botaniker aber nicht (es geht um Teppichwacholder):
    Wurzeldruck: Gefährdet
    Def.: Wurzeldruck
    Unter dem Begriff Wurzeldruck ist der Druck zu verstehen, der sich durch Osmose im Wurzelgewebe der Pflanzen aufbaut. Die so genannten Transferzellen des Xylemparenchyms geben dabei durch einen sekundär aktiven Transport osmotisch wirksame Substanzen in die leitenden Elemente des Xylems. Dabei handelt es sich in der Regel insbesondere um so genannte anorganische Ionen. Das so genannte osmotische Potenzial erniedrigt sich in dessen Folge. Dies hat dann ein Einströmen von Wasser zur Folge. Wasser von der Wurzeloberfläche folgt dabei dem osmotischen Potenzialgefälle im im Apoplasten und Symplasten und zwar hin bis zur Endodermis. Dort verhindern so genannte casparysche Streifen das direkte Weiterkommen. Spätestens an diesem Punkt, oder aber schon früher an den Zellen der Wurzeloberfäche muss das Wasser in den Symplasten strömen. Nach das Wasser das Endodermisgewebes durchquert hat, strömt das Wasser im Symplast weiter zu den leitenden Xylemgefäßen. In diesen baut sich der Wurzeldruck auf. Und zwar aufgrund des einströmenden Wassers. Beim Wurzeldruck handelt es sich um einen so genannten hydrostatischer Druck. Der Wurzeldruck ist dabei auch die Ursache für das „Bluten“ von verletzten Pflanzenteilen.

    Es würde mich freuen, wenn Du mir auch bei diesem Begriff auf die Sprünge helfen könntest.

    HG, kalleg :o
     
  • Hallo Kalleg,

    ich hoffe, dass du nach meinen Erklaerungen nicht wieder einen Satz loslaesst wie
    Ich hoffe Deine Info beruht auf "knalhartem" Wissen!
    .
    Wurzeldruck im gaertnerischen Sinn (Google: Wurzeldruck Garten) ist die Beeintraechtigung durch Wurzeln meist groesserer Pflanzen.
    Stauden, die im Wurzelbereich von Baeumen und Straeuchern gepflanzt werden, werden Naehrstoffe und Feuchtigkeit entzogen.

    Es gibt Pflanzen, die mit dem Wurzeldruck gut zurecht kommen.

    Gruss

    Harry
     
  • Hallo kalleg,
    da es sich um Teppichwacholder handelt, wie du schreibst, ist die von dir aufgeführte Definition irrelevant.

    Hingegen ist die Erläuterung von Harry völlig korrekt.

    Du kannst sie auch hier nochmal nachlesen unter 2):

    Wurzeldruck - GeoLexikon

    "Wurzeldruck


    1) positives Druckpotential, mit dem Wasser aktiv unter Energieverbrauch aus lebenden Wurzelzellen in das Transportgewebe (Xylem) von Pflanzen gepumpt wird; zusammen mit der Transpiration Triebkraft für den Wasserferntransport in Pflanzen; Ursache für das Bluten verletzter Pflanzenteile und die Ausbildung von Wassertropfen an Blattspitzen bei extrem hoher Luftfeuchte (Guttation); selten grösser als 0,3 Mpa. 2) positives Druckpotential, das wachsende Wurzeln auf die umgebende Bodenmatrix ausüben und bis zu 2 MPa betragen kann. "

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Zurück
    Oben Unten