Schattenbeet - bitte um eure Ideen!

Kapernstrauch

Foren-Urgestein
Registriert
07. Mai 2021
Beiträge
2.421
Ort
Klagenfurt
Guten Morgen!

Ich gestalte gerade eine Ecke im Garten um - es ist ein Bereich zwischen Teich, Thujenhecke und Pavillon. Er liegt am Vormittag im Halbschatten ( etwas Morgensonne) , tagsüber schattig unter der Korkenzieherweide. Ich habe schon eine Menge Pflanzen gekauft und eine ungefähre Vorstellung von der Gestaltung- würde aber gerne noch eure Vorschläge hören bzw. lesen. Hier mal ein paar Fotos vorher und derzeitiger Stand der Dinge:
 

Anhänge

  • 0D3D1340-E4EB-4851-9DE7-7D94B10BC823.jpeg
    0D3D1340-E4EB-4851-9DE7-7D94B10BC823.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 327
  • 7D5605D4-B4F0-4FCE-815B-2CD785AF2EC3.jpeg
    7D5605D4-B4F0-4FCE-815B-2CD785AF2EC3.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 213
  • 0AFF0AE4-EA48-4199-8CC5-87834467590B.jpeg
    0AFF0AE4-EA48-4199-8CC5-87834467590B.jpeg
    763,6 KB · Aufrufe: 205
  • 62A1344E-F177-4408-BF81-A74405F24117.jpeg
    62A1344E-F177-4408-BF81-A74405F24117.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 199
  • Noch ein paar Informationen zu meinen Ideen: ich möchte hinter dem Teich eine Art Weg anlegen- nur ein paar Steinplatten, evtl.auch noch als Übergang bis zur Wiese .....irgendwie. Dass die Rose hier keinen idealen Platz hat, weiß ich. Aber sie bekommt dort ausreichend Sonne und das Pflanzloch wurde sehr groß ausgehoben. Ich hoffe, sie ist damit zufrieden! Bepflanzt wird der Bereich bis zum Pavillon, dort wird noch das Gras entfernt. So, jetzt bin ich neugierig auf eure Vorschläge.
     
    Möchtest du die Fichte/Tanne/was-für-ein-Nadelbaum-auch-immer da wirklich so nah am Teich stehen haben?

    Auf mich wirkt das Bäumchen da etwas fehl am Platz, ich könnte mir da eher einen eingegrabenen Eimer mit Rohrkolben vorstellen. Mädesüß könnte ich mir im Bereich bis zur Hecke auch vorstellen, oder du schaust mal, was dir an Farnen gefällt.
     
  • @Pyromella : Nein, natürlich bleibt die nicht da! Die war ein Hochzeitsgeschenk für Sohn und Schwiegertochter- der Teich geht ursprünglich auf sie zurück, sie hatte Schildkröten mitgebracht. Offiziell gehört der Garten inzwischen ihnen, aber wir verstehen uns bestens und ich hab freie Hand - es ist immer noch mein Garten. Vermutlich kommt die Fichte in einen Topf als Weihnachtsbaum ( schon besprochen) - meinst du, es wäre jetzt ein guter Zeitpunkt zum umpflanzen oder besser erst im Spätherbst?
     
  • Vermutlich kommt die Fichte in einen Topf als Weihnachtsbaum ( schon besprochen) - meinst du, es wäre jetzt ein guter Zeitpunkt zum umpflanzen oder besser erst im Spätherbst?
    Steht die Fichte denn noch in einem Topf oder ist sie im Boden eingegraben?

    Pflanzen, die im Topf wachsen, kann man problemlos das ganze Jahr lang umtopfen oder pflanzen.
    Bei Pflanzen, die im Boden wachsen, kommt es darauf an. Da ist generell Herbst/Frühjahr die beste Zeit für Veränderungen - allerdings geht ein Nadelbaum ja nicht in die "Winterpause", insofern vermute ich, dass es da keine Rolle spielen dürfte.
    Allerdings ist es für jede Pflanze anstrengend, dem Umpflanzschock zu verwinden sobald es heiß wird, und das könnte ja bald der Fall sein.
    Langer Rede kurzer Sinn: wächst der Baum im Boden würde ich ihn bis zum Herbst eher dort lassen. Nicht, dass er dann in der größten Sommerhitze im Kübel eingeht.
     
    Genau, besser im Herbst (ca. September / Anfang Oktober) ausbuddeln und in den Topf, damit die Fichte bis zum Winter noch etwas Feinwurzeln schieben kann, bevor es knackig kalt wird.
     
    Der „Topf“ ist ein alter Baumstumpf, sehr morsch - ich denke, ich werde sie demnächst einpflanzen. Hmmmm, ich bin schlecht um schätzen 10 -15 Quadratmeter? Ahorn hab ich nicht weit davon entfernt.

    Den Beitrag von Wasserlinse hab ich grad gesehen- also doch im Herbst!
     
  • Ich habe ja schon - ungeduldig wie ich mal bin- viele Pflanzen gekauft. Es geht mir mehr um Ideen, wie ihr eine Randbegrenzung oder einen Weg gestalten würdet..... Danke jedenfalls für ALLE Vorschläge!
     
  • Eine Schattenkombination, die mir persönlich sehr gut gefüllt:
    Hortensie "Annabell" als Blickfang
    dazu weiß gestreifte Hostas und für den Frühling: Kaukasusvergissmeinnicht, Tiarlla (Schaumblüte), evt. noch Porzellanblümchen (kommt darauf an, wie viel Platz du hast und ein wenig in den Vordergrund (also höchstens halschattig, leicht sonnig): eine meiner Lieblingsstauden: die wirklich wunderschöne Anemone sylvestris (da trügt der Name: ist keine Wald- bzw. reine Schattenstaude)

    DSCN8558.JPG

    und ab Frühsommer: Astrantia (gibt es in verschiedenen Farben), Wiesenraute(Thalictrum) - (gibt es in Lila und Gelb)...
    (so meine Arbeitspause ist zu Ende... später gerne weiter...
     
    Danke! Wiesenraute ist dabei, Hostas natürlich auch.....diese Anemone gefällt mir sehr! Tiarella auch, kannte ich nicht, hab ich gestern hier irgendwo gesehen 👍
     
    Hab die ja auf meinem Dach wachsen. Da muss ich immer wieder massiv ausrupfen, damit sie nicht alles zu wächst.

    Veilchen wären unter bzw. entlang der Thujas noch schön.
     
    Dann schlage ich mal die Kamelie vor. Unter einem grossen Baum am Teich sollte sie sich eigentlich wohlfühlen, von wegen Luftfeuchte und so...
     
  • Zurück
    Oben Unten