Schädlinge an Obst und Gemüse

Registriert
28. Mai 2007
Beiträge
15
Ort
Wien
Hallo erstmals,

ich bin neu hier und wende mich an euch mit der Bitte mir zu helfen :(

Ich habe einen nicht allzu großen Balkon aber jedes jahr verschiedene Obst und Gemüsepflanzen angepflanzt.

Bis jetzt hatte ich ab und an mal Blattläuse, aber sonst nix gravierendes.
Voriges Jahr mal ne Kurzinvasion von Spinnmilben auf der Himbeere (einjährig), da diese aber noch nicht getragen hat, einfach alle angefallenen Blätter radikal geschnitten und kräftig geduscht. Damit hatte es sich auch schon wieder.

Dieses Jahr allerdings (ich nehme mal an durch den milden Winter), bin ich kurz vorm verzweifeln.

Meine Himbeere hat Spinnmilben und trägt recht gut (habe diese in einem Kübel). Sehr viele neue Triebe und etliche Früchte. Duschen hat bis jetzt so gut wie gar nix geholfen. Dann habe ich es mit nem Mittel mit Öl versucht, jedoch bei der Hitze hat dieses nur die Blätter verbrannt. Ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Ich traue mich nicht nochmals so radikal zu schneiden, da ich denke das wahrscheinlich die Früchte darunter leiden, oder liege ich da falsch? (Bilder siehe unten Bild 1 und 2).

Ebenso habe ich auch eine rote Johannisbeere. Diese hat so eigenartige Flecken auf den Blättern. Habe sie nun das zweite Jahr und noch keine Blüten. Ich habe hier nun befürchtet , das auch da die Spinnmilben dran sind, aber habe noch keine drauf gesehen, eben nur diese Flecken. (Bild 3 u. 4)

Und zuguter Letzt habe ich mich dieses Jahr auch an ne Zucchini rangewagt. Wächst superschnell und hat auch schon viele Blüten. Habe aber vor ein paar Tagen diese Fraßstellen bemerkt. (Bild 5 ) Habe auch ganz kleine (vielleicht 2-4 mm große) gelbgoldene Wesen gesehen. Und eines das ungefähr 6 mm groß war. Sehen aus wie miniversionen von Silberfischen. Das größere hatte irgendwie Ähnlichkeit mit rötlichen Asseln, habe es auf Anhieb zerquetscht und da kam ne gelbliche Flüssigkeit raus.

Kann mir vielleicht jemand bei der Bestimmung von Johannisbeere und Zucchini helfen und mir vielleicht eine wirklich effektive Methode gegen Spinnmilben sagen?
Denn obwohl ich nen Balkon habe (2. Stock) habe ich nen Gartenschlauch und versuche die Himbeere immer wieder auch von unten abzuspritzen, dies hilft aber, nachdem sie schon so furchtbar verwuchert ist leider nix gegen die Spinnmilben.

Ich danke auch vielmals.
 

Anhänge

  • himm1.webp
    himm1.webp
    19,4 KB · Aufrufe: 358
  • himm2.webp
    himm2.webp
    32,7 KB · Aufrufe: 585
  • johann1.webp
    johann1.webp
    24,8 KB · Aufrufe: 259
  • johann3.webp
    johann3.webp
    18,5 KB · Aufrufe: 238
  • zucch1.webp
    zucch1.webp
    26,6 KB · Aufrufe: 329
  • Hallo Siouxie,

    gegen die Spinnmilbe hilft angeblich ein feuchtes Klima (Einpacken der Pflanze - soweit möglich) oder z.B. Rapsöl, wie es auch in Spruzit enthalten ist.

    Spinnmilben

    Habe aber selbst zum Glück noch keine Erfahrung mit den Tierchen.

    LG
    elbono
     
    danke, das Problem ist allerdings ich habe die Himbeer in einem Kübel auf dem Balkon stehen, sie ist jetzt (habe so ne Rosenrankhilfe aus vier Stehern die oben zusammenlaufen drübergegeben) an die 2 m hoch und sehr wildwachsend. Ich befürchte, das wenn ich es schaffe sie einzupacken, durch die Äste Löcher in der Folie entstehen, und dadurch das es hier im Moment sehr heiß ist (letzten Tage an die 30°C), die Pflanze das vielleicht nicht übersteht.

    Wie lange sollte ich den diese Folie oben lassen und muß ich die Himbeere dann vielleicht in einen größeren Kübel mit Wasser gefüllt stellen?

    Danke nochmals für die rasche Antwort.
     
  • Naja, dann machst Du mit Einpacken wohl mehr kaputt. Ich würde Spruzit nehmen. Abends sprühen am nächsten Morgen mit Klarwasser nochmal besprühen. Aber warte mal noch andere Meinungen ab. Anscheinend bin ich hier der einzige, der auf Spruzit steht, obwohl ich bei den Inhaltsstoffen nix supergefährliches entdecken kann.

    LG
    elbono
     
  • danke nochmals für die Hinweise, also ich habe jetzt mal einfach die 2-3 Blätter der Zucchini einfach abgeschnitten die Fraßstellen hatten. Seitdem dürfte irgendwie Ruhe sein.

    Meine Johannisbeere sieht immer noch nicht besonders aus. Sie ist jetzt zwei Jahre alt und hat nicht mal den Ansatz von Blüten. Kann es sein das diese wirklich erst so spät auftauchen? Wir haben immerhin schon Juni?

    Und bei meiner Himbeere hab ich nen dummen Trick angewandt :D
    Ich habe ja über den Himbeeren so einen Rosenturm gestülpt aus Metallstangen die im Quadrat von unten nach oben zusammengehen. Dies hatte ich eigentlich gemacht damit sich die Himbeere hochranken kann.
    Ich hatte aber bemerkt das diese doofen Spinnmilben sich immer oben an der Spitze gesammelt haben und dann die vier Steher irgendwie als Lift runter verwendet haben.

    Ich war jetzt gemein und hab normales Malerkreppband (das zum Abkleben beim Ausmalen) verkehrt herum um die obersten Teile der Stangen gewickelt (also mit der klebrigen Seite nach außen).
    Anscheinend hat das geholfen. Die Biester dürften daran kleben bleiben :)

    siehe hier

    Außerdem sind mir bei meinen Erdbeeren, Tomaten und Zucchini Spinnen aufgefallen, eher kleiner Körper (co an die 4-7 mm groß, lange dünne Beine - so 4-5 cm lang). Da ich aber Spinnen als Nützlinge ansehe, lasse ich sie mal leben. Oder ist das eher eine schlechte Idee?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten