Sauerkrautgärtopf

Martin58

Neuling
Registriert
09. Juni 2020
Beiträge
6
Nach Gebrauch und Reinigung bildete sich eine weiße Struktur am Gärtopf. Hat jemand damit Erfahrungen?
648216
 
  • Tu den mal mit Essigessenzwasser aus waschen, das ein paar Tage drinnen stehen lassen. Das ist Schimmel. Dann gut trocknen lassen. Am besten so das der Boden in der Luft steht, also umgedreht. Das Problem hatte ich auch mit meinem Sauerkrauttopf. Dann auch so lagern, das der Boden oben ist, den Deckel extra. Das ist ja Steingut, das saugt auch Feuchtigkeit auf.

    lg elis
     
    Also für mich sieht das eher nach Rissen in der Glasur aus und nicht nach Schimmel
     
  • Lässt sich das Weiße denn abwaschen?

    Wenn nicht, dann würde Mikaas Theorie mit den Rissen in der Glasur passen.

    An Schimmel stört mich die Geradlienigkeit der Strukturen. Das wäre für den normalen Schimmelpilz, der sich eher kreisförmig von einem Startpunkt aus verbreitet, unüblich.

    Meine Vermutung wäre, dass es Salzablagerungen sind. Ins Sauerkraut kommt schließlich einiges an Kochsalz hinein.

    Du kannst also ausprobieren: Löst es sich in Wasser, ist es Salz. Löst es sich mit Essigwasser, dann ist es es eigenartig wachsender Schimmel, bekommst du es gar nicht vom Topf runter, dass sind es Risse in der Glasur.
     
  • Die Risse sind ja nicht ursprünglich weiß, sondern die Farbe vom Steingut. Diese weißen Beläge ist Schimmel, das kann man durch den Handtest nach nachfühlen. Auch am Boden. Mein Steinguttopf sah genau so aus. Der muß wirklich ganz stark austrocknen können, sonst kommt der Schimmel zum Vorschein. Jetzt sieht mein Steinguttopf ganz normal aus.

    lg. elis
     
  • Tja, das weiße bildete sich erst am oberen Rand. Das habe ich mit heißem Wasser, Spülmittel und dann mit Essigessenz abgewaschen und den Topf in der Sonne trocknen lassen: Steht jetzt seit 2 Wochen im trockenen Keller und das weiße "wächst" vom oberen Rand nach unten. Zwischen den Fingern fühlt es sich eher pulvrig an. Bin mal gespannt, wie weit das nach unten an den Topfboden wandert.
     
    Ich rieche nichts. Es ist eher pulvrig als körnig.
    Mir ist das nicht geheuer! Werde den Topf ausmustern...
    Danke für eure Beiträge.
     
    Wenn du meinst, dass du den Topf ausmustern möchtest, ist das natürlich deine Sache. Aber ich würde gerade, weil du nichts Schimmliges riechen kannst, weiterhin annehmen, dass es harmloses Salz ist.
     
  • Das Problem hatte ich auch dieses Jahr mit einem neuen Topf. Für mich ist das ein Qualitätsmangel, bei dem man nur hoffen kann, daß da reines Kochsalz an der Glasur zurückbleibt.
    Wer weiß, vielleicht hat dieser Wahnsinn auch Methode (einen Kühleffekt zu erzeugen?) Oder es wird doch eher der osteuropäische Hersteller an der Glasur gespart haben? Mal sehe, ob das Einzelfälle bleiben...
     
    @Suppengrünchen , was willst du uns mitteilen, indem du diesen alten Thread ausgräbst und wilde Theorien aufstellst? Nirgendwo ist erwähnt worden, woher der Topf von @Martin58 stammte.
    Bei Verdunstung entsteht zwar ein Kühleffekt und es bleibt, wenn Salzlake verdunstet auch Salz zurück, aber das kühlt nicht weiter und ist weder wahnsinnig noch davon anhängig, was das für ein Topf ist. :unsure:

    Vermutest du, dass dein Topf schlecht glasiert sein könnte? (Oder dass das Steingut nicht heiß genug gebrannt und deshalb nicht dicht genug gesintert ist?)

    Verständnislose Grüße, Pyromella
     
  • Zurück
    Oben Unten