Sandsteinsockel restaurieren - Erfahrungen? Wie schützen?

Registriert
07. Jan. 2008
Beiträge
51
Ort
Saarbrücken
Hallo,
ich habe mir vor einigen Jahren ein altes Haus gekauf (Bj. 1900). Leider hatte der Vorbesitzer den alten Sansteinsockel verputzt. Der Putz fing überall an, sich abzulösen, wohl auch wegen des Salpeters, der sich im Sockel befindet. Ich habe den Putz grob entfernt. Leider befinden sich überall Putzreste an dem Sandstein und die bekomme ich nur ganz schlecht ab. Ich möchte unbedingt die alten Sandsteine und ihre Struktur erhalten und nicht zu viel mit Hammer und Meißel arbeiten.
Hat jemand von Euch damit Erfahrung?
Und wenn ich irgendwann damit fertig sein sollte, wie kann man den Sandstein schützen?

Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Floratix
 
  • Hi Floratix!

    Zum Putz entfernen würde ich einen feinen Frästeller für Estriche empfehlen. Den gibt es im Werkzeugfachhandel, ist aber nich ganz billig soweit ich weiß. Kann Dir auch morgen mal ein Foto davon reinsetzen. Jedenfalls kann man diesen an einer Flex montieren. Funktioniert auch gut, musst aber eine Schutzbrille aufhaben!
    Oder aber ´ne gute Portion Engelsgeduld und einen gut gehenden Spachtel!
    Eventuell funktioniert es auch mit einem Drahtbürstenaufsatz für die Flex...nicht so teuer, würd ich zuerst probieren. Aber auch dabei gilt: ohne Schutzbrille is nix- da fliegen Dir die Steinchen nur so um die Ohren!!!

    Zum Thema nachträglicher Schutz, ich denke da solltest Du Dir eine Fachfirma in punkto Bauwerkserhaltung holen, diese können Dich da wohl am besten beraten. Oder einfach mal Frau Google befragen....

    LG SB

    edit: Hier die versprochenen Bilder der Scheibe...

    Es handelt sich hierbei um eine 115-er, die schon ordentlich abgeschrubbt ist. Im Neuzustand ist ca. 5 mm Diamandbelag drauf.
     

    Anhänge

    • CIMG0024.webp
      CIMG0024.webp
      156,5 KB · Aufrufe: 325
    • CIMG0021.webp
      CIMG0021.webp
      327,3 KB · Aufrufe: 291
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo, die Frage ist zwar länger her, aber ich habe sie erst jetzt gefunden.
    Eigentlich habe ich das gleiche Problem mit meinem Sockel.
    Hat sich in der Zeit was Neues ergeben?

    Ich habe auch versucht meinen Sockel vom Belag zu entfernen.

    Möglichkeiten:

    Schaber ( elektrisch von Bosch ca 100 Euro) - beste Erfolge

    Hammer & Meißel - sehr müselig

    Heißluftfön - auch nicht schlecht ( Stein kann sich verfärben)

    Flex - große Sauerrei ( laut , viel Abrieb)
    Bohrmaschine mit Aufsatz ( kann man vergessen)

    billiger Hochdruckreiniger ( hat viel gebracht, allerdings auch viel Abrieb)

    Fliesenschleifer - war auch nicht schlecht


    Bei mir ist der Sockel immer noch nicht ganz fertig.

    Das im Internet wenig über Sandsteinsockel zu lesen gibt, ist schon sehr verwunderlich.
    Nicht jeder hat das Geld die sogenannte Jos Technik zu bezahlen.

    Aber vielleicht gibt es nur zuwenige Sandsteinsockel.....
    Viel Glück
     
  • hallo heiko,
    man kann ein Sandstrahlgerät ausleihen
    ein bißchen Abrieb schadet dem Stein ja nicht,ansonsten Natur lassen


    gruß Zora
     
  • Hallo Heiko123,

    ich war in der letzten Zeit gesundheitlich etwas angeschlagen und konnte an meinem Sandsteinsockel nicht weiter arbeiten. In ca. zwei Wochen will ich wieder loslegen und die Tipps ausprobieren. Werde dann über Erfolge oder Misserfolge berichten.

    Danke für die Tipps, vielleicht kommen ja noch ein paar andere.

    Grüße aus dem Saarland,

    Floratix
     
    Hi Floratix,

    berichte auf jeden Fall von deiner Arbeit.

    Ich fange erst im Sommer wieder an.

    Ob ich ein Sandstrahlgerät ausleihe, weiß ich noch nicht, habe noch nie mit so etwas gearbeitet.
    Dann kommt noch hinzu, ob man nicht die ganze Wohnstrasse mit Sand versorgt.

    Auf der Straßenseite arbeiten ist auch nicht angenehm, weil man immer die ganze Nachbarschaft "anzieht",
    aber gemacht werden muß es.
     
  • Zurück
    Oben Unten