Samenschoten beim Oleander entfernen

Platero

Foren-Urgestein
Registriert
29. Jan. 2021
Beiträge
5.135
Ort
Im Hessenland
Hallo zusammen,
ich wollte gerade bei meinem Oleander die Samenschoten entfernen. Bisher habe ich sie immer Einzeln raus geschnitten. Doch das Teil wird größer, die Triebzahl nimmt zu, es wird mühsamer.
Wenn ich die ganzen samentragenden Blütenstände komplett entfernen würde, entferne ich dann die Blütenanlagen fürs nächste Frühjahr, oder sind die Schotentragenden eh die, welche schon 2x geblüht haben und somit weg können?

Weiß das Jemand?
 
  • Wenn ich die ganzen samentragenden Blütenstände komplett entfernen würde, entferne ich dann die Blütenanlagen fürs nächste Frühjahr
    Nein – Blüten werden jetzt an den Triebspitzen fürs kommende Jahr angelegt.
    Den Schoten-Stengel kannst Du abschneiden – erwischst Du auch seitliche Austrieb an der gemeinsamen Basis, so ist da nix mit Blüten – spitzen sind ja weg.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Samenstände (diese riesigen Dinger)des Oleanders sind doch einfach zu entfernen ohne die neu angelegten Blütenstände zu beschädigen.
    Wo liegt denn hier das Problem?
     
  • @Platero , wenn die jetzt die anlagen für die blüten 2026 bilden ... wann kann ich sie denn zurückschneiden? Unsere sind klein, blühen das erste mal. Aber sie bestehen nur aus 2 zweigen, die lang überhängen. wir haben sie als ableger geschenkt bekommen.
     
  • @Platero , wenn die jetzt die anlagen für die blüten 2026 bilden ... wann kann ich sie denn zurückschneiden? Unsere sind klein, blühen das erste mal. Aber sie bestehen nur aus 2 zweigen, die lang überhängen. wir haben sie als ableger geschenkt bekommen.
    Naja….vor dem Problem stand ich auch, als ich meinem Hochstamm eine üppigere Krone verpassen wollte.
    Normal blühen sie im Frühjahr (aus den vorjährig angelegten und überwinterten Blütenständen) und ineinander übergehend noch mal im späten Hochsommer, aus den „Neuen“, die dann wiederum überwintern.

    Idealerweise bilden sich im Sommer an der Basis der „Überwinterer“ jeweils drei neue Seitenzweige, die dann wiederum die Blütenanlagen fürs nächste Jahr….usw. Manchmal auch nur zwei, oder einer. Das ist in manchen Fällen einfach „too little, too late“. Vor allem, wenn bei älteren Sträuchern die Basis verkahlt.

    Lange Rede, kurzer Sinn, du wirst deine Ex-Stecklinge im Frühjahr schneiden müssen. Etwa auf 10-15 cm. Quasi ein „auf den Stock setzen“. Dann erscheinen zahlreiche Nebentriebe, viel mehr, als normalerweise.
    Leider schneidest du auch die im Spätsommer angelegten Blüten weg. Ist so, kannste nix machen. Wirst aber mit viel mehr blühfähigen Trieben belohnt, die dann im Spätsommer wiederum ihre „Erstblüte“ haben. Du musst also in dem Jahr des Rückschnitts nicht komplett verzichten, sie setzt dann einfach später ein. Aber das ist es im Jugendstadium allemal wert.

    Später, bei großen Sträuchern, nimmt man dann nicht alle Triebe auf einmal zurück, sondern nur eta die Hälfte, oder ein Drittel. So hat man innerst zwei, oder drei Jahren (je nachdem, für welche Methode man sich entscheidet) wieder ein verjüngtes, vitales und buschiges Exemplar.
     
    Hatte am Oleander jetzt auch so "Gummi-Samenstengel" die sich nicht brechen ließen – bis dann die 3 neuen Triebe auch ab waren Oleander Samenstaende ausbrechen*05.webp Oleander Samenstaende ausbrechen*06.webp

    Manchmal ist abschneiden besser:
    Oleander Samenstaende ausbrechen*.webp Oleander Samenstaende ausbrechen*01.webp Oleander Samenstaende ausbrechen*02.webp Oleander Samenstaende ausbrechen*03.webp Oleander Samenstaende ausbrechen*04.webp
    Mein Lesezeichen: Oleander-Samenstände entfernen
     
    Ich hatte halt bisher jede einzelne f-ing Samenschote ausgeputzt, nie den kompletten Blütenstand. Weil immer noch Blütenknospen dran sind, obwohl sich auch Samenschoten bilden. Aber das wird mehr und mehr zur Fusselarbeit und eventuell die Mühe nicht (mehr) wert….
     
  • Ich hatte halt bisher jede einzelne f-ing Samenschote ausgeputzt, nie den kompletten Blütenstand. Weil immer noch Blütenknospen dran sind, obwohl sich auch Samenschoten bilden. Aber das wird mehr und mehr zur Fusselarbeit und eventuell die Mühe nicht (mehr) wert….
    Genau – bei kleinen Pflanzen ist diese Arbeit noch leistbar, aber bei größern nehme ich keine Rücksicht auf zwei, drei Blüten, die in 4 Tagen auch verblüht sind...
     
  • @Platero , danke, du oleanderversteher, für deine ausführliche erklärung.
    Wir haben 2, die jeder 2 zweige haben und in voller blüte stehen auf dem terrassentisch :)
    Dann mache ich mir mal einen vermerk fürs frühjahr.
     
  • Zurück
    Oben Unten