Samen am Blattrand

Registriert
03. Juni 2010
Beiträge
3
Ich habe von einem Gartenfreund nördlich von München eine merkwürdige Pflanze im Topf bekommen. ZZ. ist sie ca. 40 cm hoch, dunkelgrün. Es stehen sich jeweils zwei Blätter gegenüber, in der nächsten Stufe um exakt 90 Grad versetzt. Von Zeit zu Zeit bilden sich an den spitz zulaufenden obersten Blättern Samen o.ä. an den Rändern
 

Anhänge

  • Welche Pflanze?.webp
    Welche Pflanze?.webp
    38 KB · Aufrufe: 473
  • So ein Brutblatt soll der Geheimrat Goethe schon auf seinem Schreibtisch
    gehabt haben.

    L.G.
     
  • Stimmt es ist ein Brutblatt

    Bryophyllum pinnatum - Goethepflanze - Kalanchoe pinnata

    Mit einem Blatt Bryophyllum calycinum
    Was erst still gekeimt in Sachsen, soll am Maine freudig wachsen; Flach auf guten Grund gelegt, Merke wie es Wurzeln schlägt! Dann der Pflänzlein frische Menge steigt in luftigem Gedränge. Mäßig warm und mäßig feucht ist, was ihnen heilsam däucht; Wenn Du's gut mit ihnen meinst, blühen sie Dir wohl dereinst.

    Quelle: Ololiuqui.org
     
  • Brutblatt treibt Blüten

    Hallo,

    vor einiger Zeit habt Ihr mir geholfen, eine geheimnisvolle Pflanze zu identifizieren, die gerade mal 40 cm hoch war und an den Rändern der großen Blätter Samen trieb: das Brutblatt, eine Kalanchoen-Art. Heute, an meinem 77. Geburtstag, ist sie über zwei Meter hoch, die Samen bleiben aus, dafür sprießen an langen Stengeln aus vielen Ansätzen den ganzen Stamm empor kleine rote, trompetenförmige rötliche Blüten. In den anderen Töpfen rundherum wachsen Dutzende kleiner Kinder (wenn ich sie lasse...).

    Vielleicht interessiert das ja meine Helfer vom vergangenen Jahr...

    Hanno
     

    Anhänge

    • Brutblatt 40 cm.webp
      Brutblatt 40 cm.webp
      412,9 KB · Aufrufe: 572
    • Brutblatt 2 m.webp
      Brutblatt 2 m.webp
      56,6 KB · Aufrufe: 250
    • Blüten.webp
      Blüten.webp
      107,5 KB · Aufrufe: 360
    AW: Brutblatt treibt Blüten

    Das ist ja toll !!!
    Hatte auch schon jahrelang "Brutblätter", "Goethebaum", "Geldbaum" oder wie auch immer sie genannt werden, aber geblüht haben sie noch nie!
     
  • Hallo,

    ich hänge mich da jetzt mal mit an.

    Eine Freundin hat 3 Blätter von einer Kalanchoe pinnata
    bekommen und die jetzt erfolgreich bewurzelt.

    Die Bilder der Pflanz hier sehen der ihren aber nur sehr entfernt
    ähnlich.

    Diese Pflanze soll auch gegen allerlei Krankheiten helfen,
    hier mal ein Auszug von dem Beiblatt das sie bekommen hat.





    “Kalanchoe pinnata (Heiliges Blatt, 1000 Wunderpflanze)

    Kalanchoe pinnata ist eine alte Heilpflanze aus den Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas. Sie wird dort 2-3 m groß und wächst als Luftpflanze. Missionsschwestern von Reute haben diese Heilpflanze aus Brasilien mitgebracht. Bei uns wird die Pflanze als Topfpflanze kultiviert und wird ca. 40 cm hoch.

    Äußerlich werden der Saft und die Blätter vor allem bei schmerzhaften, entzündlichen Beschwerden der Muskeln und Gelenke, bei Kopf-, Ohren- und Zahnschmerzen, Verbrennungen und Insektenstichen, Knochenbrüchen, Verstauchungen sowie rheumatischen Erkrankungen angewendet. Sehr gute Erfolge wurden in der Behandlung von Fersensporn erzielt.

    Die modernen klinischen Forschungen haben ergeben, daß die Blätter und der Saft von Kalanchoe pinnata eine antivirale, antifugale, antibakterielle, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung haben.

    In Mittel- und Südamerika wird die Pflanze als “heiliges Blatt” oder “1000 Wunderpflanze” verehrt und für folgende Beschwerden äußerlich angewendet:

    Abszesse, Gelenkentzündungen, Fußpilz, Geschwüre, Brandwunden, Schwielen, Ohrenschmerzen, Ekzeme, Kopfschmerzen, Insektenstiche, Juckreiz, Wunden, Hautverletzungen, Rheuma, Zahnschmerzen, Warzen, Knochenbrüche, Schmerzen, Pickel, Verstauchungen und Entzündungen.

    Anwendung:

    Ein Blatt äußerlich auf die Beschwerdestelle legen oder tagsüber bzw. über Nacht auf die erkrankte Stelle binden. Eine Anwendung der Heilpflanze sollte in der Schwangerschaft vermieden werden. Bei längerem Gebrauch kann es zu Hautreizungen kommen.

    Vermehrung:

    Ein Blatt flach auf die Erde legen und feucht halten. An den Blatträndern bilden sich neue Pflanzen, wenn diese bewurzelt sind, werden sie eingetopft.

    Auch als Zierpflanze ist Kalanchoe pinnata eine Augenweide. Ihre glockenartigen Blüten erfreuen das Herz.





    Hat jemand Erfahrung mit dieser Wunderpflanze?



    LG Feli
     
  • Zurück
    Oben Unten