Salat in Balkonkasten?

hallo zusammen!

ich schließ mich hier auch gleich mit einer frage an:

habe 3 sorten pflücksalate in 3 blumenkästen (lechuza mit bewässerungssystem). klappt alles super, salat wächst wie verrückt und schmeckt superlecker.
nur vor ein paar tagen habe ich einen pilz an der erdoberfläche entdeckt. ich vermute es liegt an der gleichmäßigen feuchtigkeit der erde (durchs bewässerungssystem). für den salat super, für den pilz wohl ebenso....
was tun?

lg
sasu
 

Anhänge

  • IMG00520-20120524-0746.webp
    IMG00520-20120524-0746.webp
    350,9 KB · Aufrufe: 684
  • IMG00522-20120524-0746.webp
    IMG00522-20120524-0746.webp
    461,8 KB · Aufrufe: 406
  • Hallo,

    den Pilz kannst Du mit einem Löffel abkratzen, bzw. die oberste Erdschicht abtragen.
    Evtl. hast Du den Pilz schon mit der Erde eingeschleppt...

    LG
    Jessi
     
    vielen dank für den hinweis. hab dann eh einen eigenen thread erstellt. der pilz ist anscheinend harmlos, aber furchtbar mühsam. kaum abgetragen, breitet er sich nach wenigen tagen wieder großflächig aus. kann man irgendwas tun um ihn einzudämmen?
     
  • Ich schließ mich diesem Thread mal an, bevor ich mecker bekomme, weil ich einen neuen aufgemacht habe :-P

    Gleich mal eine Frage, was mir beim durchschauen hier aufgefallen ist. Erntet ihr bei dem Salat nur einige Blätter, und lasst den Rest stehen, zum weiterwachsen?
    Kenne ja aus dem Supermarkt nur ganze Köpfe, und auch meine Mum erntet nur ganze Salatköpfe...
    WIe weit kann ich so einen Salat denn bringen, wenn ich immer nur die unteren Blätter ernte?

    Und jetzt zu meinem eigentlichen Anliegen. Ich würde 2 Balkonkästen und einen Kübel mit Salat bepflanzen. Und zwar möglichst so, dass ich alle paar Tage Salat habe. Das stellt aber ein kleines logistisches Problem dar, da ich ja ständig nachsäen müsste, und der Salat braucht ja auch Zeit zum wachsen.

    Wäre es dann besser, alle 2-3 Wochen neue Pflanzen zu kaufen? Oder doch besser nachsäen? Ich möchte aber eigentlich nicht 4 Wochen warten, bis ich den nächsten Salat ernten kann...sondern ich möchte eher dauerhaft ernten...
     
  • Hallo,

    dann nimm doch am besten Schnitt- oder Pflücksalat. Den kann Du öfter ernten, indem Du immer die äusseren Blätter abpflückst, bzw. schneidest und hast so immer die Portion, die Du brauchst. Wenn Du siehst, dass die ersten Erntereif sind, säst Du einen Kübel nach. In der Regel braucht Pflücksalat nur ca. 4-6 Wochen von Aussaat bis zur Ernte :)

    LG Julchen
     
  • Hattest Du Saatbänder, oder lose Saat? Ich finde die Saatbänder völlig blöd. Die Keimrate liegt bei mir unter 25%, egal ob es Blumen, Salat, oder Möhren waren. Ich kaufe die teuern Dinger nicht mehr.
     
    Wir hatten letztes Jahr nicht ganz so viel Glück mit Salat in Balkonkästen aber da waren wir wahrscheinlich auch zu spät dran, dieses Jahr geht es früher los und hoffen, dass wir damit auch einen gewissen Ernteerfolg einfahren.


    Wieviel Pflücksalat müsste man auf dem Balkon anpflanzen um jeden Tag Salat für 2 Personen ernten zu können?

    :cool::o:?
     
    Hallo!

    Hatte Salatpflänzchen, aber anscheinend waren es die falschen Sorten, da wir nur spärlich ernten konnten... Ich versuch es heuer gemischt (1 Hälfte Samen / 1 Hälfte Pflänzchen).

    @halloschorle: Kommt darauf an wieviel Salat ihr esst, mein Freund und ich vernichten 1 große Salatschüssel auf einmal..... dh ein großer Kopf pro Mahlzeit.
    Bei Pflücksalat ist das schwierig zu sagen wieviel benötigt wird, aber ich denk besser zuviel als zuwenig :rolleyes:. Weil einiges wird vielleicht nix, und dann stehst du ganz ohne Salat da!!
     
    Salat in Kübeln hat bei mir in der Familie schon eine lange Tradition die ich übenommen habe.

    Allerdings verwenden wir größere Kübel für unseren Kopfsalat. In Balkonkästen habe ich es noch nicht versucht.

    Parkplatzbeet.webp

    Im Frühjahr wird jede Woche eine neue Saatschale mit ca. 10 Samen bestückt.
    So kommen wir jährlich auf ca. 200-300 Kopfsalate.

    Zu beachten ist:
    - Keimtemperatur deutlich unter 20 Grad
    - Abstand min. 1cm beim säen.
    - Nicht mit Erde abdecken (Lichtkeimer)
    - Samen vorziehen ist empfohlen da diese als Lichtkeimer im Freiland ggfs. zu schnell austrocknen oder weggeschwemmt werden. Bei Anzucht nahezu hundertprozentige Keimrate.
    - nicht zu stark düngen (Salat ist ein Mittelzehrer). Bei zu starker Stickstoffdüngung erhöht sich der Nitratgehalt überproportional
    - ausreichend Platz lassen in einem 40cm Kübel passen 3 Salate max.
    - die Samen und später die Jungpflanzen ganz vorsichtig gießen.
    - Salat muss gleichmäßig gegossen werden. Er reagiert sehr empfindlich auf Trockenheit.
    - schneckensicher auspflanzen
    - Abends ernten (niedriger Nitratgehalt)
     
  • Ich würde mal gerne wissen, wie ihr das mit eurem Pflücksalat macht.

    Wenn man ihn dann ernten kann - wie pflückt ihr die Blätter ab?
    Ich möchte ja, dass er dann noch weiterwächst. Kann ich z.B. die äußersten Blätter abmachen und dann bildet er wieder neue aus? Oder muss ich ihn KOMPLETT ausrupfen und dann neue Samen reintun?

    Ich weiß halt nicht, wieviel ich bei der Ernte abmachen sollte, damit ich bald wieder neuen Salat habe. :)
     
  • Die äußeren Blätter abmachen dann wächst er ständig weiter.

    Ein Balkonkasten reicht für die meisten aus, die sind wirklich recht ertragreich. Alterantiv 2 Balkonkästen im Wechsel beernten.
     
    Ich rupfe den immer so ab, dass zumindestt 2 große Blätter bleiben. Das wächst so schnell nach, man kann gar nicht so schnell kucken.
     
    ich habe eine mischung, geht sogar in mieser erde ;-)

    habe die samen aber direkt gesät.
     

    Anhänge

    • WP_20150323_002.webp
      WP_20150323_002.webp
      331,5 KB · Aufrufe: 358
    Von diesen Mischungen hatte ich auch schon 2, aber die werden bei mir überhaupt nichts, viel größer als 2-3 cm werden die nicht und bleiben dann stehen. Das gleiche Spiel bei Ruccola, mit dem steh ich komplett auf Kriegsfuß.
     
    seltsam. ich habe echt miese erde im kasten (holz, steine drin, plastik habe ich gesehen) und es wächst.

    bei der erde vergeht mir allerdings etwas der appetit.
    ich kaufe keine schlechte erde mehr.
     
  • Zurück
    Oben Unten