Safran Vermehrung

ginasgarten

Foren-Urgestein
Registriert
01. Nov. 2024
Beiträge
1.335
Ort
Bayern
Ich hab die Forumsuche schon befragt und nur enteckt das der ein oder andere auch schon Safranknollen gepflanzt hatte.

Ich hab mir im Sommer 2023 50 Knollen gekauft, ein paar verschenkt und in ein Beet 15 ins andere 20 gepflanzt, die Ernte im November 2023 war ganz gut (aber aufwendig und man hat ja nicht immer Zeit wenn die Knollen/Blüten Zeit haben).
Im Oktober 2024 ist dann ganz viel grün ausgetrieben und die Blüten waren nur noch ca 1/3 von der Menge her wie 2023.

Nun hieß es das wenn die Blüte weniger wird und mehr grün austreibt sollte man die Knollen vereinzeln, weil wenn sie zusammen bleiben sich der Ertrag schmälert.
Nagut hab ich heute also das Beet mit den gesteckten 15 Knollen ausgegraben und zwar sehr viele Knollen gefunden aber eben sehr sehr kleine.
So groß wie die gesteckten Knollen sind eigentlich nur 4, die auch noch je zu zweit zusammen hängen (siehe Bilder)

Ich denke das war dann mit dem Ausgraben vielleicht doch noch ein Jahr zu früh und der geringere Ertrag ist eher auf das nasse Jahr 2023 zurückzuführen.

Frage wäre wer hat auch schonmal solche kleinen Knollen wie auf den Bildern gepflanzt und da sind auch schöne Safranblüten raus geworden.
Oder dauert es vielleicht mit den kleinen Knollen wieder 1-2 Jahre bis die wachsen und dann blühen.
 

Anhänge

  • Safran 13.06 (1).webp
    Safran 13.06 (1).webp
    414,2 KB · Aufrufe: 56
  • Safran 13.06 (3).webp
    Safran 13.06 (3).webp
    125,8 KB · Aufrufe: 44
  • Safran 13.06 (2).webp
    Safran 13.06 (2).webp
    127,1 KB · Aufrufe: 35
  • Interessant, keiner hat sich hier gemeldet...
    Ich wollte jetzt auch ein paar Zwiebeln kaufen und überlege mir, ob es sich überhaupt lohnt...
    Für mich ist dieses Thema absolut neu. Safran als Gewürz habe ich kaum benutzt, aber irgendwie ist es doch spannend.
    Gibt es viele Pro und Kontra bei der Züchtung?
     
    Ich habe ein paar Jahre in Folge meinem Vater Safrankrokuszwiebeln in den Garten gesteckt - aber ich fürchte, dass die Wühlmäuse sie zu gerne mögen. Ich habe jedenfalls im nächsten Jahr kaum mal gesehen, dass ein Krokus austreibt, geschweige denn, dass er blüht.

    Die Zwiebelhändler auf unserem Wochenmarkt haben sie immer zu Anfang des Herbstes verkauft, mit dem Hinweis, sie würden noch im gleichen Jahr blühen. Das hat bei mir nie geklappt. Inzwischen sind die Zwiebelhändler in Rente und betreiben ihren Stand nicht mehr, es dürfte also lästiger für mich sein, an neue Zwiebeln zu kommen, wenn ich es nochmal ausprobieren möchte.

    Folgerichtig lese ich hier ganz neugierig mit, ob jemand einen Tipp zum Anbau hat.
     
  • Hi,
    ich hab damals jede Menge Kommentare bei Verkäufern gelesen und festgestellt das man sehr oft schlechte Bewertungen gelesen hat das sie nichts geworden sind, oder schon verfaule Knollen bekommen haben.
    Hab dann einen Händler gefunden der selber anbaut, also nicht nur damit handelt und da waren die Bewertungen top.
    Hab dann nichts wissend im März bestellt und mich etwas gewundert weil es hieß Lieferung im August, okay hab dann nachgeforscht warum und die Beschreibung war so was von gut und eindeutig, die Knollen werden im Juni geerntet, müssen bis August trocknen und werden dann erst verschickt, sollen dann aber sofort gepflanzt werden.
    Ich hatte ja im März bestellt, meine Bekannte wollte dann auch im Mai bestellen, keine Chance mehr für das gleiche Jahr alle bereits vorgestellt/vergriffen.

    Also jetzt welche kaufen ist zu spät, da bekommst du nur Schrott, wenn dann eben vorbestellen oder kurzfristig im Juli/August schauen.

    Die ganz kleinen Knollen oben treiben übrigends alle aus, ob sie heuer noch blühen, mal schauen, aktuell fehlt leider Sonne, die dürfte für den Safran ruhig ein bisschen mehr sein.
     
  • Danke schön (y)
    Ende Oktober zu kaufen ist echt zu spät. Auch allgemein hört sich das so an, als ob es nicht so einfach wäre...
    Dann habe ich eben noch Zeit bis August ;)
     
    Es war meist Oktober, ausgetrieben hatten die Knollen nicht.
    hmm komisch, ich weis von vielen die im Herbst Knollen gekauft haben und dazu keine gute Pflanzanleitung hatten das die Knollen teilweise bei Ankunft schon ausgetrieben hatten, in die Erde gesteckt haben sie dann zwar auch noch richtig ausgetrieben aber nur das grün ohne Blüte und im Jahr danach kamen sie gar nichts mehr.
    Bei mir z.b. haben sie die Knollen wie abwechselnd mit dem Knoblauch im Beet gesteckt waren nach einem Jahr auch aufgelöst, die waren wie vom Erdboden verschwunden, hatten das erste Jahr geblüht und im Herbst kam nichts mehr, der Knoblauch der dazwischen gesteckt war ist auch miserabel gewachsen, gleich daneben hatte ich noch mehr Knoblauch gesteckt und dort wo dann nicht mehr abwechselnd Knoblauch und Safran sondern nur noch Knoblauch war, war der Knoblauch wieder viel größer.
     
    Danke schön (y)
    Ende Oktober zu kaufen ist echt zu spät. Auch allgemein hört sich das so an, als ob es nicht so einfach wäre...
    Dann habe ich eben noch Zeit bis August ;)
    jetzt ist es auf jeden Fall zu spät, im August mit Glück das man gute bekommt,a ber wenn man es sich umbedingt in den Kopf setzten will würde ich wieder im März vorbestellen.
    Kann dir gerne den Link schicken woher ich meine hab.

    Ich würde euch auch welche von meinen vermehrten abgeben, aber zu 100% kann ich da jetzt auch noch nicht sagen wie und ob die nächstes Jahr dann auch so schön und groß sind das sie blühen.
    Die Knollen oben auf der Backform sind ja aus nur 15 Stück entstanden, gezählt hab ich über 200
     
  • Meine Entscheidung habe ich noch nicht getroffen, es geht erst um die Infos, wie das Ganze funktioniert.
    Hier ist ein interessanter Beitrag vom 16.Oktober "Safran anbauen, das teure Gewürz ernten und richtig lagern"
     
  • Meine Entscheidung habe ich noch nicht getroffen, es geht erst um die Infos, wie das Ganze funktioniert.
    Hier ist ein interessanter Beitrag vom 16.Oktober "Safran anbauen, das teure Gewürz ernten und richtig lagern"
    der Artikel ist gut der enthält eigentlich alle Infos.

    Bei meiner Lieferung wurde die Pflanztiefe aber nicht so tief angegeben, hab ihn so ähnlich wie Knoblauch im Herbst gesteckt und es hat wunderbar funktioniert.
    In meinem Infozettel stand aber das er nicht in reinen Kompost gepflanzt werden soll, in dem Artikel steht sogar das er in abgelagerten Mist usw. gepflanzt werden soll, dann steht drin das er nachgedüngt werden kann.

    Aber zwei Absätze weiter unten steht "Der Krokus braucht keinen Dünger und kein zusätzliches Wasser." also doch etwas unschlüssig oder.

    Bei meiner Anleitung steht die Düngung für EndeAugust/Anfang September im darauffolgendem Jahr, also kurz vor dem erneutem austreiben und der neuen Blüte.

    Und im Podcast wiederspricht sich das mit der Düngung zum Artikel wieder
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke, dann weiß ich ja das nächste, was ich falsch gemacht habe. Ich bin nicht auf die Idee verfallen, dass sich der Safrankrokus so anders verhalten könnte als die Frühjahrkrokusse, also habe ich ihn in die Wiese gesteckt, in ewig ungedüngten, festen Lehmboden. Ich hatte mich nicht schlau gelesen, sondern nur den Zwiebelhändler gefragt, ob ich etwas beachten müsste - das sei ein Herbstkrokus, und man solle ihm Zeit zum Einziehen lassen. Mehr hat er nicht gesagt, oder es ist in unserem deutsch-niederländischen-Sprachmix verloren gegangen. Ich buche es unter Lehrgeld und werde mich künftig bei neuen Pflanzen erst gründlicher informieren.
     
    Ich habe mal geschrieben, dass ich Safranknollen gesetzt habe. Auch dieses Jahr wieder, aber leider Ende September, das war schon ein wenig spät. Als ich das erste Mal gepflanzt habe, waren es etwa 10 Knollen und die sind alle ausgetrieben und ich konnte ernten. Jetzt ist definitiv zu spät zum kaufen und pflanzen, ich habe sie damals im Frühling auf dem Bio-Markt gekauft.
     
  • Zurück
    Oben Unten