Rote Spinne an Himbeeren

molywe

0
Registriert
27. Sep. 2007
Beiträge
200
Hallo
ich habe die Himbeersorte Autumn Bliss, die mir im Spätsommer und Herbst Himbeeren liefert. Letztes Jahr habe ich einen Schädling in den Pflanzen, mit Lupe und Google habe ich es als Rote Spinne identifiziert. Irgendwo habe ich gelesen, dass dieser Schädling im Holzpflöcken überwintert, deshalb habe ich diese erst mal durch Kunststoffplöcke ersetzt.
Ansonsten habe ich bisher keine "giftfreien" Tipps gefunden. Weiß hier jemand, was ich vielleicht schon beim Austrieb im Frühjahr vorbeugend tun kann? Habt ihr schon Erfahrungen mit der Bekämpfung der Roten Spinne gemacht ?? :confused:
LG Mona
 
  • Hallo Molywe,
    vorbeugend kannst Du darauf achten, nicht den Boden zu überdüngen.
    Ist es sehr heiß, muß viel gegossen werden. Achte darauf, daß der Boden eine gleichbleibende Feuchtigkeit hat, z.B durch Mulchen .
    Sind die Blätter befallen, hilft Spritzen mit Knoblauchtee oder Brennnesseljauche.
    Folgende Nützlinge im Garten solltest Du auf Deine befallenen Himbeeren setzen: Marienkäfer, Raubkäfer, Florfliegen. Marienkäfer findet man immer massig im eigenen Garten.
    Gruß Brigitte123
     
    hallo Brigitte,
    vielen Dank für deine Antwort ! Das mit der Brennesseljauch werde ich auf jeden Fall tun. Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal die Himbeeren mit den Resten des Weihznachtsbaums gemulcht, weil ich mir so dachte Himbeeren brauchen Waldklima und weil mein Boden auch eher alkalisch und nicht sauer ist. Da ich die Himbeeren schon einige Jahre habe und noch nie nennenswerte Probleme mit Schädlingen hatte, habe ich schon vermutet, dass ich mir die Rote Spinne über den Weihnachtsbaum in den Garten geholt habe, weiß aber nicht so recht ob das theoretisch überhaupt möglich ist.
    Mit was würdest du mulchen??
     
  • Hallo Mona,
    ich würde Rindenmulch nehmen. Falls Du einen Gartenhäcksler hast, nimm doch einfach das Kleingehäckselte.
    Gruß Brigitte123
     
  • Hallo Molywa,
    als biologische Abwehr können auch Raubmilben eingesetzt werden; die kann man in Gartencentern bestellen und werden einem zugesandt. Bei der Behandlung mit Brennesseln würde ich allerdings einen beißende Brennesselbrühe bevorzugen: Hier werden frische (beißende) Brennessel mit Wasser im Verhältnis 1:10 angesetzt und unverdünnt auf die Pflanzen (auch die Unterseite der Blätter) ausgespritzt. Die Brühe sollte aber nicht älter als 1 (max. 3) Tag sein, da sonst die "Beiße" weg ist und das Gemisch zu Gären beginnt. Vergoren ist die Jauch dann nur eine gute Stickstoffdüngung.

    jomoal
     
  • Zurück
    Oben Unten