Rosenstecklinge nach Winter

Registriert
22. Feb. 2012
Beiträge
4
Hallo zusammen
Ich bin neu hier.
Ich habe letzten Sommer erfolgreich Rosenstecklinge herangezogen und hab sie bis vor kurzem draussen in ihren Töpfen gehabt. Dann kam der grosse Frost
(-16°C) und ich hab sie reingenommen, was vielleicht ein Fehler war. Nun weiss ich nicht, ob ich sie nochmals raus stellen oder drinnen lassen soll. Was meint ihr?

Lg kleinida
 
  • AW: Rosenstecklinge

    ja sorry feiveline

    ich musste mich zuerst zurechtfinden. War blöd von mir. Weisst du trotzdem einen Rat?

    lg
     
  • AW: Rosenstecklinge

    Ich habe meinen auch rein geholt und ins kühle Schlafzimmer gestellt...
    Keine gute Idee, jetzt sind die Blättchen (noch vom letzten Jahr) leider geschimmelt.
    Hatte noch immer das Glas drauf - weiß nicht woran es lag :-(

    LG
    Jessi, die das Töpfchen in Luftpolsterfolie oder etwas anderes gut einpacken würde
     
  • AW: Rosenstecklinge

    Ich nicht, aber in dem anderen Thread hatte @Tuffi schon was geschrieben (einfach den Link anklicken).
     
    AW: Rosenstecklinge

    Hallo,
    steckt doch nicht gleich den Kopf in den Sand. Probiert es aus und gewöhnt sie langsam wieder an die Außentemperaturen. Wenn der Wurzelstock nicht erfroren ist, treiben sie vielleicht wieder aus.

    Viel Erfolg wünscht jomoal
     
  • AW: Rosenstecklinge

    Ich habe meinen auch rein geholt und ins kühle Schlafzimmer gestellt...
    Keine gute Idee, jetzt sind die Blättchen (noch vom letzten Jahr) leider geschimmelt.
    Hatte noch immer das Glas drauf - weiß nicht woran es lag :-(

    LG
    Jessi, die das Töpfchen in Luftpolsterfolie oder etwas anderes gut einpacken würde

    Hallo Jessi,
    sie haben keine Luft bekommen und die Feuchtigkeit war zu groß...


    hallo kleinida,
    wie hoch sind die Stecklinge?
    jomoal hat Recht, stell sie draußen etwas geschützt hin, aber in den Topf ein paar Tannezweige um den Steckling stecken, das schützt vor nochmaligen tieferen Temperaturen und vor dem Schimmeln, denn es muß Luft an die Pflanze

    Mo, die keine Steckling mit ins Haus nehmen würde, da er sich draußen besser eingewöhn, daher mache ich immer welche im Juni/Juli und stecke sie zur Mutterpflanze, oder geschützt in Nähe eines Strauches....

    Meiner Daheim auf dem Balkon, wurde nur etwas leicht abgedeckt, hat - 17° gut überstanden und bleibt auch erst mal so, ohne das er geschnitten wird!
     
    AW: Rosenstecklinge

    Hallo Jessi,
    sie haben keine Luft bekommen und die Feuchtigkeit war zu groß...

    Hallo Mo,

    klingt logisch - da hätte ich auch selbst drauf kommen können :schimpf:
    Na ja, wieder etwas gelernt! Schade ist nur, daß es die Rose von der Abschlussfeier meiner Schwester war. Der Steckling steht nun wieder draußen, ohne Glas, aber noch ein bißchen mit Folie geschützt. Kann ich den getrost entsorgen oder könnte da evtl. noch etwas kommen?

    LG
    Jessi
     
    AW: Rosenstecklinge

    ...Steckling steht nun wieder draußen, ohne Glas, aber noch ein bißchen mit Folie geschützt. Kann ich den getrost entsorgen oder könnte da evtl. noch etwas kommen?
    ....Jessi


    hmmm... na das kommt jetzt drauf an,

    a) wie hoch ist er?
    B) hast mal leicht weiter unten mit dem Fingernagel gekratzt, ob es leicht grünlich aussieht?

    Wenn der vom letzten Jahr ist, dann kannst Glück haben und er war kräftig genug...
    Schützen würde ich ihn jetzt oben am Steckling schützen, vielleicht mit etwas Tanne, aber mehr nicht, nur wenns wieder frostiger werden sollte dann sehen, wie er aussieht und ggf. hoch stellen...

    Mit Luftpolsterfolie kann nicht jeder umgehen, das heißt, die Pflanzen werden erdrückt von der Stauhitze darin und fangen zu schimmeln an! Das passiert meißtens, wenn zu warm wird..


    Mo, die gespannt wartet was wird! Lass dich nicht entmutigen!;) abwarten!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Rosenstecklinge

    Hallo Mo9 und jomoal

    Ich danke euch ganz fest für eure guten Tipps. Hab die Dinger wieder an einem geschützten Ort rausgestellt.

    Das nächste Mal steck ich sie noch früher und pflanze sie dann draussen direkt in den Garten, vor dem Winter.:D

    Danke
    kleinida
     
  • AW: Rosenstecklinge

    Hallo Jessi,

    ich hoffe doch weiter hier lesen zu können, wies ihm ergeht,
    auch wenn ich nicht immer gleich antworte, da ich auch hier vom Arbeitsplatz aus zu manchen Situationen schon mal was schreibe..


    ....ach ja kleinida,

    weist Du, die Rosenstecklinge können schon was an Minusgraden ab, nur darf die Zeit nicht zu lange sein ohne Schutz..
    Da Du sie auf dem Balkonboden (vermutlich) stehen hast, gehts natürlich zuerst an die Wurzeln, also immer dann auch von mir aus, dicke Zeitung unterlegen..

    Mo, Optimist!
     
  • AW: Rosenstecklinge

    Hallo Mo,

    gestern habe ich mir ein Herz gefasst und das arme Ding von seinen schimmeligen Blättern befreit. Dann wollte ich mal prüfen ob's noch lebt...
    Da ist nichts mehr zu machen, der Stengel ist komplett durchgeweicht!
    Spaßeshalber habe ich den Steckling mal komplett ausgegraben.
    Er hatte genau 2 Wurzeln, etwa 10 cm lang.
    Dafür daß er im Juli gesteckt wurde fand ich das schon arg mager...
    Lag vielleicht auch an der Erde, die war nicht die allerbeste.

    Wie auch immer, Versuch macht klug!
    Ich werde es wieder versuchen, aber diesmal auch früher!
    Ab wann kann ich denn das Glas runter nehmen?

    Danke für Deine Hilfe & LG
    Jessi
     
    AW: Rosenstecklinge

    ...Ab wann kann ich denn das Glas runter nehmen?
    Danke für Deine Hilfe & LG
    Jessi


    Was meinst Du jetzt?
    Meinst Du, wenn Du einen neuen Steckling hast?

    Da denke ich, wenn Du 2-3 Blattpaare hast, wird's gehen.

    Meine jedoch haben nie ein Glas gesehen, die habe ich so, im Zusammenhang des ersten Frühjahrsschittes, gleich so 30 cm neben die Mutterpflanze gesteckt und dann hatte ich 2 Stecklinge im Oktober in je 50 cm hohe Töpfe gepflanzt, mit Heim gebracht, weil ich eine davon versenden wollte und der Andere steht noch.
     
  • Zurück
    Oben Unten