Rosenkrankheit

Registriert
01. Sep. 2012
Beiträge
132
Ort
Bottrop
Hallo zusammen,

endlich habe ich wieder ein bisschen mehr Zeit, um mich um meinen Garten zu kümmern :-) Heute habe ich mir meine beiden Rosen etwas näher angeschaut und bemerkt, dass beide krank sind. Normalerweise bekommen meine Rosen im Spätsommer immer Rost. Den schneide ich weg und bis der Rost dann die Rose komplett überdeckt hat ist Spätherbst, damit kann ich dann gut leben.
Doch aktuell scheinen beide eine Art Rost zu haben, wobei es deutliche Unterschiede bei den beiden Rosen in der Erscheinungsform der Krankheit gibt. Ich hänge mal ein paar Fotos an.
Über Ideen um welche Krankheit es sich handelt und wie ich sie behandeln kann bin ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
Christian
 

Anhänge

  • IMG_4921.webp
    IMG_4921.webp
    312,3 KB · Aufrufe: 178
  • IMG_4922.webp
    IMG_4922.webp
    489 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_4923.webp
    IMG_4923.webp
    401,2 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_4924.webp
    IMG_4924.webp
    242,1 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_4925.webp
    IMG_4925.webp
    230,1 KB · Aufrufe: 125
  • Das erste ist Sternrußtau das folgende ist Gitterrost. Beides Pilzkrankheiten. Wie gießt du deine Rosen ? Rosen dürfen nur unten begossen werden. Das habe ich mal gelesen !
     
    Beeinträchtigt sowas die blütnekraft ?

    Ist düngen zum Vorteil gegen diese Krankheit?

    Ich kenne das auch und sehe das oft .

    Hab aber nie gehört das die Rose dadurch kaputt geht oder auch nie selbst miterlebt
     
  • Also, wenn du nicht mit der Giftspritze vorgehen willst, kannst du jetzt aber die Weichen für die nächsten Jahre stellen.
    1. Sammle immer die abgefallenen Blätter ab und vernichte sie. Der Pilz überwintert im Boden.
    2. Benutze Stärkungsmittel für die Blätter, z.B. Schachtelhalmaufguss stärkt das Blattgewerbe und macht es widerstandsfähiger.
    Ich mulche sogar mit Schachtelhalm (die Nachbarin hat einen unerschöpflichen Vorrat und ist glücklich, das ich ihn "ernte").
    3. Giesse nie über die Rosenblätter.
    4. Glaube nicht, dass es schnell geht, aber es wird allmählich immer besser.
    5.Schau, ob deine Rosen einen günstigen Standort haben.
    Natürlich ist manchmal auch das Wetter schuld, Luftfeuchtigkeit z.B. begünstigt Pilzkrankheiten. Ausserdem neigen manche Rosen auch zu bestimmten Pilzkrankheiten.

    Das Gute ist, die Pilze bringen deine Rosen nicht um, aber eine blattlose Rose sieht einfach nicht schön aus. Nur Mut, das bekommst du in den Griff.
     
    ... das folgende ist Gitterrost. Beides Pilzkrankheiten...
    Gitterrost kenne ich nur bei Birne, Wacholder und Weißdorn. Das ist Rosenrost, Marmande hat´s schon gesagt.

    P.S. Rosen werden von mir auch von oben gewässert, es sei denn, sie stehen in voller Blüte oder das Wasser kann nicht zuverlässig abtrocknen.
     
    Ganz lieben Dank. Ich habe einmal ein chemisches Mittel eingesetzt und treffe jetzt die Vorbereitungen für nächstes Jahr :-)
     
  • Gitterrost kenne ich nur bei Birne, Wacholder und Weißdorn. Das ist Rosenrost, Marmande hat´s schon gesagt.

    P.S. Rosen werden von mir auch von oben gewässert, es sei denn, sie stehen in voller Blüte oder das Wasser kann nicht zuverlässig abtrocknen.

    Das habe ich an der Birne. Ist das Gitterrost?
     

    Anhänge

    • 0ad7f081-f2c4-4bf2-aef8-e0577d847458.webp
      0ad7f081-f2c4-4bf2-aef8-e0577d847458.webp
      161,8 KB · Aufrufe: 99
  • Zurück
    Oben Unten