Rosenfrage die 1.

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.031
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,

als Rosenneuling hier meine

1. Frage:
Was mache ich mit den verblühten Blüten (entstehenden Hagebutten) an einer Kletterrose (Ilse Krohn Sup. und Golden Gate)?
Abschneiden?
Wenn ja, wo?
2 Blätter unterhalb?

Die 2. Frage folgt gleich.

Schon hier ein großes Danke und

viele Grüße

Elkevogel
 
  • Bei öfterblühenden Rosen sollte man das verblühte immer abschneiden, damit die Rose schnell nachtreibt und wieder blüht. Wenn Hagebutten gebildet werden, läßt die Blühfreude sehr nach.
    1. Normalerweise über dem nächsten voll ausgebildeten Blatt.
    Wenn die Triebe jedoch sehr lang sind, schneide ich mehr ab, damit der Busch nicht spillerig aussieht. Du mußt bei den Kletterrosen entscheiden, welche Triebe Du für das nächste Jahr brauchst. Bei denen solltest Du nur wie unter 1. angegeben schneiden.
    LG von Hero
     
    ergänzend zu heros antwort:

    schneide die verblüten rosen schräg ab. die schräge soll nicht zum rosenstock, sondern von ihm weg zeigen, damit das regenwasser auf der schnittfläche ablaufen kann.
     
  • Hallo,

    vielen Dank:D

    @Hero
    Wie soll ich denn entscheiden, welche Triebe ich für's nächste Jahr brauche?

    Also mir ist schon klar, dass an den diesjährigen Trieben im nächsten Jahr viele Blütentriebe kommen.
    Aber beide Kletterrosen sind noch so klein (Ilse Krohn 90 - 100 cm/Golden Gate 50 cm) dass ich von der Länge eigentlich nichts einkürzen möchte.

    @O.v.F.
    Deinen Hinweis verstehe ich leider nicht wirklich:(

    Ich schneide etwa 1/2 cm über dem nächsten Auge, das in meine gewünschte Wuchsrichtung zeigt.
    Der Schnitt wird schräg weg vom Auge geführt, so dass das Wasser vom Auge weg abläuft.
    Den Rosenstock selber stört das ablaufende Wasser nicht.

    @Hero nochmal
    stimmt das so? Oder habe ich einen Denkfehler?

    Viele liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Hallo,

    vielen Dank:D



    @O.v.F.
    Deinen Hinweis verstehe ich leider nicht wirklich:(

    Ich schneide etwa 1/2 cm über dem nächsten Auge, das in meine gewünschte Wuchsrichtung zeigt.
    Der Schnitt wird schräg weg vom Auge geführt, so dass das Wasser vom Auge weg abläuft.
    Den Rosenstock selber stört das ablaufende Wasser nicht.

    Viele liebe Grüße
    Elkevogel

    hallöle elke,

    genaaaaaaau sooooooo habe ich gemeint :grins::grins::grins:

    etschuldigung, manchmal schreibe ich halt etwas unklar :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
     
  • Hallo Elke!

    Bei neuen Kletterrosen kommen gute Triebe von weit unten. Diese solltest Du anbinden, damit sie nicht knicken oder versehentlich abgerissen werden.
    Und bei diesen Trieben werden die alten Blüten nur über dem ersten vollen Blatt abgeschnitten.
    Auch bei den wenigen Trieben, die bisher vorhanden sind, nur wie o.a. schneiden.

    @ Dieter: leider bringe ich für Dich einen Spruch aus meinen Schnittkursen betreffs
    Triebe schräg abschneiden: Ich habe noch nie eine Pfütze auf einem Rosenzweig gesehen! Sorry!

    LG von Hero
     
    @ Dieter: leider bringe ich für Dich einen Spruch aus meinen Schnittkursen betreffs
    Triebe schräg abschneiden: Ich habe noch nie eine Pfütze auf einem Rosenzweig gesehen! Sorry!

    LG von Hero

    hallöle hero,

    brauchts nicht sorry schreiben :grins:
    darum bin ich hier im forum:
    1. um von anderen ihrer erfahrung zu lernen
    2. um anderen meine erfahrung mitzuteilen.
    3. und um zu dischbediere:grins::grins::grins:

    nun muß ich dir leider eine frage stellen:
    warum spricht die literatur und fachhefte immer von einem leichten schrägschitt?

    so und nun schreibe ich sorry ;););):grins::grins::grins:
     
    Hallöle,

    @Dieter
    soweit ich weiß:
    schräger Schnitt weg vom nächsten Blattansatz damit die Wunde schnell abtrocknen kann (macht Sinn) und das Wasser nicht in der Blattachsel stehen bleiben kann.
    Was es dort allerdings anstellen könnte weiß ich auch nicht.
    Rosen sollen doch so luftig gepflanzt werden, dass Wasser möglichst schnell wegtrocknen kann :)


    @Hero
    es sind ein paar sehr kräftige Triebe (ca. 1 cm Dm) von ganz unten neu gewachsen.
    Dummerweise wachsen die aber auf der Seite, die weg vom Rosenbogen zeigt.
    Ich habe jetzt mit einem weichen, gummiummantelten Gartendraht eine Art "Stütze" gemacht:
    Draht seitlich am Rosenbogen befestigt, im Bogen um die Triebe geschlungen und auf der anderen Seite auch leicht fest gemacht.
    So "ziehe/biege" ich sie ganz langsam in die gewünschte Richtung.
    Ist das so OK?
    Knospen sind bisher nur an kurzen, dünnen, weichen Trieben - die lasse ich erstmal wachsen wie sie wollen.

    Falls ich zu viele dusselige Fragen stelle: gibt es irgendwelche Rosenseiten im WWW oder ein Buch, wo all sowas beschrieben wird? So á la "Rosen für Dummies".
    Mein Rosenbuch (von Falken) gibt so was nicht her und die bisher gefundenen Büchereibücher sind alle so "fachchinesisch".

    Wo machst Du denn Schnittkurse?

    Vielen lieben Dank schon mal und herzliche Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo Elke, den Vogel lasse ich weg,
    das ist schon richtig, daß Du die neuen Triebe vorsichtig angebunden hast. Bei denen werden sicherlich auch noch Blütenknospen am oberen Ende wachsen.
    Die dünnen Triebe werden bald blühen und danach entfernst Du die Blüten mit einem Blatt darunter. Im nächsten Frühjahr werden diese dünnen Triebe komplett entfernt und nur die neuen, dickeren Triebe gelassen und angebunden.
    Meine Schnittkurse gebe ich im Landkreis Heilbronn, was sicherlich zu weit für Dich ist. Viele Obst- und Gartenvereine und VHS bieten Schnittkurse an.
    LG von Hero
     
  • Zurück
    Oben Unten