Rosenbäumchen überwintern - noch nicht verpflanzt

Registriert
23. Juni 2011
Beiträge
326
Ort
Hamburg
Hallo Ihr Lieben,

lange her, daß ich mal hier war - aber ich benötige Euren Rat.

Wir haben bei einem Gärtnerei-Räumungsverkauf u.a. ein Rosenbäumchen erstanden, leider ist nicht mehr das Wetter hier in HH es einzupflanzen.

Meine Frage - wie überwinter ich es am besten?

- in meinem Raum, in dem ich meine Bougainville, Wandelröschen, Geranien etc. überwinter

- oder vielleicht im leeren, ungedämmten Gewächshaus "einschlagen"?

Das wollen wir mit den noch nicht verpflanzten Heckenrosen machen, aber mir geht es hauptsächlich um das hübsche Bäumchen...............

Würde micht über Tipps freuen,
 
  • Das Einschlagen im ungeheizten Gewächshaus ist sicherlich das Beste.
    Decke aber auch die Krone gut mit Vlies und/oder Reisig ab.
    Auch solltest Du aufpassen, daß der Topf nicht austrocknet.
    LG von Hero
     
    20.11.15, HH

    Das sollte aber noch hinhauen. Solange der Boden nicht hart gefroren ist und es trockene Eiswinde gibt, sind Wurzeln im Boden gut aufgehoben. Lieber im Boden als freistehend im Topf., z.B.
    Machen tun die Rosen eh nichts mehr, Winterpause. 1 cm zarter Wurzelzuwachs vielleicht.
    Die Wasserzufuhr ist im Boden außerdem eher gewährleistet als im Blumentopf, auf den man ein Auge haben muss.


    Junge Rosen wie bspw. Stecklinge würde ich im Kalthaus überwintern, halberwachsene Rosen normaler Winterhärte würde ich nur im Notfall (Platzmangel) auf die Parkposition stellen (Einschlag).

    Weg ist weg!
    Eingraben. Gute Stütze anbringen (Sturm!), Stamm in Jute schlagen (muss nicht sein, Vorsichtsmaßnahme gegen zu früh aufsteigende, schwellende Säfte bei Winter- und Frühjahrssonne), Veredelungsstelle gut in Stroh, Zweighäcksel, Holzwolle o. ä. einpacken, außerdem ganze Krone drumherum locker einpacken.

    Ich nehme für die Krone Stücke von Vogelnetzen zum Umfangen des isolierenden Materials und fülle sie mit Ästchen, losem Heckenschnitt, meist mit Stroh + Holzwolle. Es sollte luftig bleiben und sich nicht zu schwer mit Niederschlag vollsaugen können.
    Am Ende erinnert es an ein Supermarktnetz mit Zitronen.;)
    Obenauf binde ich noch ein Dach aus Nachbars immergrünem Scheinzypressenschnitt, der das Regenwasser nach unten ableitet.

    Vita, bastelt demnächst adrette Winterbackenhauben für ihre Hochstämme
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten