Rosenbäumchen schneiden?

Registriert
20. Aug. 2016
Beiträge
6
Hy!
Haben uns ein wunderschönes Rosenbäumchen gekauft und hab leider nicht gut aufgepasst wie ich es schneiden soll.
Weis nur dass man die verblühten Rosen schneiden soll und dass das Bäumchen sehr oft blüht.
Jetzt ist es soweit, die ersten Blüten verblühen und ich bin etwas ratlos wo ich sie schneiden soll :rolleyes:
Auch was genau für eine Rose es ist wäre für mich echt interesannt...auf dem Etikett steht leider nichts brauchbares.

Liebe Grüsse, Daniela
 

Anhänge

  • IMG_20160903_191902.jpg
    IMG_20160903_191902.jpg
    715,4 KB · Aufrufe: 475
  • Ich schneide die verblühten Blüten gar nicht ab. Ich breche sie einfach ab. Sie knicken ganz einfach am Ende des Stiels.
    Jetzt wird auch gar nicht geschnitten, erst im Herbst, vor dem Einwintern.
    Ein Hängestämmchen habe ich nicht, sondern dieses hier.
    Was steht denn auf dem Etikett?
     

    Anhänge

    • Leonardo 26.3..jpg
      Leonardo 26.3..jpg
      103 KB · Aufrufe: 173
    • Leonardo 14.6..jpg
      Leonardo 14.6..jpg
      372,4 KB · Aufrufe: 259
    • DSCF2473.jpg
      DSCF2473.jpg
      694,2 KB · Aufrufe: 269
    Oh danke!
    Dachte nur weil der Gärtner mir ein gestütztes Bäumchen zeigte und meinte den hätte er schon geschnitten und jetzt kommen die neuen Blüten. Nur wo er geschnitten hat hab ich irgendwie nicht mitbekommen.
    Hab das Etikett fotografiert :D
    Da sind auch so kleine Triebe an den Ecken wo die Blätter rauskommen...vielleicht muss man nach denen schneiden?
     

    Anhänge

    • IMG_20160904_192524.jpg
      IMG_20160904_192524.jpg
      622,3 KB · Aufrufe: 228
    • IMG_20160904_192410.jpg
      IMG_20160904_192410.jpg
      616,3 KB · Aufrufe: 212
    • IMG_20160904_192620.jpg
      IMG_20160904_192620.jpg
      692 KB · Aufrufe: 297
  • Es ist eine Bodendeckerrose, veredelt auf einen Halbstamm, nennt sich Trauerstämmchen.
    Wuchstypisch sind die hängenden Zweige.
    Nochmal, jetzt wird nicht geschnitten!!!
    Entweder du brichst die verblühten Blüten ab, wobei ich nicht weiß, ob es bei dieser Art geht.
    Wenn nicht, schneide soviel verblühtes weg, bis zum nächsten 5-blättrigen Blatt.
    Und erst vor den Frösten wird soviel geschnitten, daß sie unter ein Mützchen paßt.
    Wichtig ist die Veredlungsstelle zu schützen. Das ist dort, wo die Zweige vom Stamm abgehen. Wenn die Blätter und Blüten ab sind, kannst du das gut erkennen.
    Dann packe ich meine in eine Lage Zeitung, das verhindert, daß du mit den Dornen beim Überstülpen des Mützchens(ich nehme einen Vliessack und drüber noch einen Jutesack)hängen bleibst.
    Und dann einfach unten zubinden.
    Und im Frühjahr, nach der Forsythienblüte, nicht eher!, auspacken.
    Dann haben sich meist schon Austriebe gebildet.
    Und dann schneide ich nach Gefühl. Siehe Foto.
    Wenn Hero kommt, die kann dir das fachfraulich erklären.
    Ich mach's nach Gefühl und es scheint gut zu klappen.
    Was der Gärtner gemeint hat, als er sagte, die wäre verschnitten, kann ich nicht nachvollziehen. Fragt sich wann?
     
  • Also, der Rückschnitt im Frühjahr und der Rückschnitt nach der Blüte, das sind 2 Paar Schuhe. Damit die Rose noch einmal blüht, sollte man das Verblühte bis zum ersten vollständigen Blatt zurückschneiden, aus den Blattachseln bilden sich neue Triebe die wieder Knospen bilden. Ich habe heute noch zurückgeschnitten und diese Rosen werden auch noch mal im Oktober blühen, ob das in sehr kalten Gegenden dann auch noch funktioniert kann ich nicht sagen, die letzte Blüte schneide ich dann erst im Frühjahr zurück.
    Wie ein vollständiges Blatt bei deiner Rose aussieht, siehst Du an den unteren Trieben, meistens haben sie 5 aber auch manchmal 7 Blätter.

    Hermann
     
    Deine Rose ist die Sorte "Sorrento" von der Firma Noack.
    Kannst dort mal goog.....
    Ansonsten hat Hermann alles wichtige geschrieben.

    @Tina: Die verblühten Rosen solltest Du schon ausschneiden und nicht nur die Blütenköpfe abknicken. Du hast doch die Leonardo da Vinci als Hochstamm. Bei meiner schneide ich die verblühten Zweige bis zum ersten vollen Blatt ab und wenn die Triebe zu lang sind, dann schneide ich noch etwas mehr ab, damit der Hochstamm "in Form" bleibt.
     
  • Deine Rose ist die Sorte "Sorrento" von der Firma Noack.
    Kannst dort mal goog.....
    Ansonsten hat Hermann alles wichtige geschrieben.

    @Tina: Die verblühten Rosen solltest Du schon ausschneiden und nicht nur die Blütenköpfe abknicken. Du hast doch die Leonardo da Vinci als Hochstamm. Bei meiner schneide ich die verblühten Zweige bis zum ersten vollen Blatt ab und wenn die Triebe zu lang sind, dann schneide ich noch etwas mehr ab, damit der Hochstamm "in Form" bleibt.

    Die Leonardo blüht fast immer mit drei Blüten. Wenn eine davon verblüht, breche ich sie aus, die zweite auch noch und erst wenn die dritte verblüht ist, schneide ich bis zum ersten fünfer Blatt zurück.
    Meine blüht zweimal im Jahr. Also derzeit die zweite Blüte.
    Wenn sie allzu lange Triebe bildet, schneide ich diese zurück, so daß die Form erhalten bleibt.
     

    Anhänge

    • Leonardo Blütenstand.jpg
      Leonardo Blütenstand.jpg
      241,1 KB · Aufrufe: 301
    • Leonardo 14.6..jpg
      Leonardo 14.6..jpg
      372,4 KB · Aufrufe: 143
    Dachte ich doch, daß Du das verblühte nicht nur ausknipst.
    In Deinem ersten Post hast Du etwas mißverständlich geschrieben.
     
    Ja, tut mir leid, war etwas mißverständlich und unklar ausgedrückt.
    Aus so einer "Viererblüte" breche ich erst einmal die verblühte Blüte raus. Da kann man nicht schneiden, das würde den anderen drei Geschwistern den Kopf kosten.
     
  • Frage einer vollständig von Rosenkenntnissen Unberührten: Was bitte bedeutet "ein fünfblättriges Blatt" oder ein "fünfer Blatt"?
     
  • @gummiistiefel:
    Kurze Erklärung zu den Blättern.
    Beim Sommerschnitt, also dem Rückschnitt von verblühtem sollte nicht nur die einzelne Blüte abgeschnitten werden sondern der Schnitt sollte etwas tiefer am Zweig erfolgen. Ganz oben unter den Blüten sind kleinere, meist dreiteilige Blätter und weiter unten, wo auch der Stiel stabiler ist, kommen dann die fünf-teiligen Blätter.
    Manche Rosen haben jedoch 7-teilige Blätter. Deshalb sollte man den Strauch weiter unten ansehen, wie die Blätter dort sind.
    Das hört sich jetzt schwierig an, wenn Du Deine Rosen genau anguckst, dann siehst Du, was gemeint ist.
    Ansonsten bringst Du Deine Rosen nicht gleich um, wenn Du mal zuviel oder zuwenig abschneidest.
     
    Aus so einer "Viererblüte" breche ich erst einmal die verblühte Blüte raus. Da kann man nicht schneiden, das würde den anderen drei Geschwistern den Kopf kosten.


    Doch, da kann man schneiden, ich jedenfalls hab ne feine kleine Schere, die hat damit kein Problem! (Aber für 'ausbrechen' bei Rosen hab ich wohl zu ungeschickte Pratzen. Neenee, da ist mir die Schere lieber, damit mach ich nichts kaputt.)
     
  • Zurück
    Oben Unten