Rosen vorbeugend spritzen

Registriert
25. Apr. 2007
Beiträge
152
Ort
Südtirol
Hallo

Habe eine Frage:
Spritzt jemand von euch, und wenn mit welchen Mitteln,
Rosen gegen Pilzkrankheiten (Sternrußtau usw.) vorbeugend ?
Insekten (Läuse u.ä.) lassen sich bei evt. Befall nachträglich bekämpfen. Bei Pilzkrankheiten ist das, sobald die Infektion erkennbar ist, meistens schon schwieriger.

Danke
Kiwifan
 
  • Mein 'Stammgärtner', (der ist super kompetent) von dem ich meine Hochstamm-Rosen habe, sagt: "Die Rosen sollten im Frühjahr, bevor die ersten Knospen kommen, vorbeugend gegen Mehltau gespritzt werden"
    Ich bin nicht so für die Chemie, hab es also im letzten Jahr gelassen. Die Folge war, meine Rosen bekamen Mehltau. Ich musste wohl oder übel mit Chemie dran; für einen Rosenstamm kam die Hilfe zu spät.

    Heute sprühe ich mit schlechtem Gewissen

    Vielleicht haben Rosenspezialisten Ideen, wie es anders geht; währe froh drum ! ! !

    Grüssle
    Marie:?:
     
    Ich hab im letzten Jahr erstmals meine Rosen mit Schachtelhalmbrühe (zu irgendwas muss das Sch...zeug ja gut sein) gespritzt und ich hatte kaum Anzeichen von Rosenrost, Sternrußtau. Das werde ich dieses jahr auch wieder tun.
     
  • Jup, der Schachtelhalmtee ist gut, hat bei meinen kleinen Apfelsämlingen auch bei Befall mit irgendwas Mehltauartigem gut geholfen. Man kann die Pflanzen zusätzlich stärken, indem man mit dem Sud auch gelegentlich gießt. Dadurch sollen die Zellwände verstärkt werden oder so. Angeblich haben es die Läuse dann auch schwerer, da die Pflanzen, bei denen ich den Sud verwendet habe aber bisher keine hatten, kann ich das nicht nachvollziehen.

    Ich hab zum Spritzen nen kleinen Handzerstäuber genommen und die befallenen Blätter ziemlich hart abgespritzt. Außerdem soll man das bei trockenem Wetter machen, denke mal sonst schwemmts zu schnell weg, und man sollte natürlich darauf achten, dass die Pflanzen keine Verbrennungen kriegt.
     
  • Wir haben extra einen Bio Garten thread wo ganz viele Tipps sind . Vielleicht sollte mna ihn doch mal nutzen wenn sich schon so viele Leute Mühe gegeben haben.

    *Nicht hauen , war ja nur ein Tipp* :(:d
     
    Wir haben extra einen Bio Garten thread wo ganz viele Tipps sind . Vielleicht sollte mna ihn doch mal nutzen wenn sich schon so viele Leute Mühe gegeben haben.

    *Nicht hauen , war ja nur ein Tipp* :(:d

    Na ja, die Beiträge da sind nicht umsonst geschlossen, da steht vor allem viel Schrott drin. Wer auf nicht diskutierbare, unüberprüfte Aussagen steht ist da gut bedient, ansonsten würde ich Hilfe immer mit einer Frage im Fachbereich bevorzugen. So wie hier geschehen und die Antworten hier sind auch sehr brauchbar.

    Gruß Apisticus
     
  • Hi Api,
    die Beiträge sind dort nicht geschlossen, weil "Schrott" drin steht - wie du es zu nennen beliebst:( -, sondern weil das 1) ein Wettbewerb war und 2) nur der/die AutorIn dort Texte verfassen sollte.

    Dazu gibt es einen Diskussions-Thread, der auch eifrig genutzt wurde.

    Außerdem haben dort GärtnerInnen geschrieben, die teilweise aus Jahrzehnten Erfahrung berichten.

    Jedenfalls tue ich die Tipps nicht einfach so ab.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    2009 habe ich erstmals Ackerschachtelhalmtee vorbeugend gespritzt, bei den Tomaten, Erdbeeren und Rosen. 3 x hintereinander, im Abstand von einer Woche. Zur Kontrolle habe ich einige Pflanzen nie gespritzt. Grade bei den Rosen war der Unterschied deutlich zu sehen, die Blätter hatten ein dunkleres Grün und kaum Rost.
    Mich hat das überzeugt. Beim Kauf von neuen Rosen achte ich mehr auf Krankheitsanfälligkeit und den passenden Standort, als Gartenanfängerin hatte ich von so etwas keine Ahnung.
     
    Wo bekommt man/frau "Ackerschachtelhalmtee" her, war sogar im Reformhaus ! ! ? Oder muss ich den 'Ackerschachtelhalm' selbst anbauen, um dann Tee daraus zu machen?
    Grüssle
    Marie :?:
     
  • Ackerschachtelhalm ist ein von den meisten Gärtnern gehasstes Unkraut. Aber so viel ich weiß kann man es auch getrocknet in Apotheken oder im Internet bestellen.

    Und wenn Du welches wirklich möchtes, ich kann Dir welches schicken, aber verfluche mich nicht danach :D
     
  • Danke für die Info,
    ich google mal schnell, weil ich keine Ahnung habe, wie das Kraut aussieht. Vielleicht habe ich es schon öfters als "Feind" rausgerupft, ohne von seiner Heilkraft zu wissen.
    Man lernt nie aus, darum bin ich hier

    Grüssle
    Marie:?:

    Auch DANKE für Dein Angebot!
     
    Hallo "Beates-Garten", Hab mich inzwischen schlau gegoogelt!
    Das Kraut hab ich "leider" nicht. Allerdings hab ich ebenso Eure Beiträge zum Thema: "Wie werde ich es los" gelesen. Ich glaube nun, dass ich lieber die 'Getrockneten' aus der Apotheke hole, da soll es sie geben; fand ich auch beim Googeln.......
    Danke nochmals
    Grüssle
    Marie:?:

    Ach, jetzt lese ich`s, den Tipp mit der Apotheke hast Du mir ja auch gegeben!
     
    Diese Brühe muß man stark verdünnen, oder? Kann jemand bitte das genaue Rezept etc. schreiben. Wenn es bei Sternrußtau hilft, bin ich seeeehr interessiert. Der quält einige Rosen sehr.
     
    Kauf dir Wasserglas (= flüssiges Kalium-/Natriumsilikat), dann kannst du dir den Umweg über den Ackerschachtelhalm sparen.

    Gruß Apisticus
     
    Das kenne ich nur von früher, als man Eier darin einlegte. Da bekam man es vermutlich in einer Drogerie, oder im Lagerhaus?
    Abgesehen davon - was macht man damit. Pur spritzen?
     
    Die Baywa hat es auch:grins: habe es schon gekauft,gemischt und rein in die Spritze und nix mehr ging,alles verstopft, GG sagte mir später er hätte da noch eine gröbere Düse:schimpf:
    werde es nochmal versuchen wenns wieder trockener wird,das Wetter:rolleyes:
    Wobei dieser Tip mit ''Wasserglas'' von Apisticus auch net ohne ist;) hat mir doch neulich im Kurpark auch eine Gärtnerin, Kalium für die Rosen empfohlen, das macht sie frostfester:o
     
  • Zurück
    Oben Unten