Rosen selber vermehren?

Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Anne,

    wenn es so mit der Anzucht klapp, warum nicht.
    Irgendwann kappen um Verzweigung zu erreichen und gut ist, oder?

    Es führen viele Wege zum Ziel und jeder muss den besten Weg für sich finden.

    Und ich freue mich darüber, dass genau die vielen Wege hier beschrieben werden:D Es muss offensichtlich nicht mit Anzuchterde, Bewurzelungspulver, Minigewächshaus und sonstigem Brimborium gemacht werden.
    Evt. ist der Ausfall ohne diese Hilfsmittel etwas größer aber es funzt trotzdem.
     
    So, ich hab jetzt mal den Anfang gemacht, die ersten 5 historischen Rosen sind gesteckt.
    habe vorher noch mal bei Vermehrung historischer Rosen durch Stecklinge in einem anderen Forum nachgeschaut, ich wollte ja eigentlich den starken Rückschnitt der Gallicas dafür nutzen, aber da hab ich gelesen, dass gerade diese sich so gut wie nicht über Stecklinge vermehren lassen.
    Ich habe jetzt abgebrochene Triebe von mehrmals blühenden historischen Rosen genommen, es sind mit die schönsten die ich habe.
    Was ich noch gelesen habe, geschrieben hat es Raphaela vom Rosenpark Labenz, dass " Abreißer " besser bewurzeln wie geschnittene Stecklinge. Hab jetzt von größeren abgebrochenen Trieben die Seitenäste abgerissen und nicht geschnitten. Mal sehen ob da wirklich ein Unterschied besteht.
    Stelle mal die Bilder von meinen gesteckten Rosen ein,

    es sind, Indigo, Rembrandt, Captain Christy, Jaques Cartier, Mme. d`Enfert,

    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_6492.JPG
      IMG_6492.JPG
      199,3 KB · Aufrufe: 231
    • IMG_6494.JPG
      IMG_6494.JPG
      258,7 KB · Aufrufe: 219
    • IMG_6150.JPG
      IMG_6150.JPG
      311,6 KB · Aufrufe: 358
    • IMG_6346.jpg
      IMG_6346.jpg
      428 KB · Aufrufe: 421
    • IMG_6271.JPG
      IMG_6271.JPG
      369,6 KB · Aufrufe: 276
    • IMG_0793.JPG
      IMG_0793.JPG
      543,9 KB · Aufrufe: 259
    • IMG_0649-001.JPG
      IMG_0649-001.JPG
      182,6 KB · Aufrufe: 419
  • Hermann,

    da sind wir jetzt alle gespannt.
    Ich würd alle probieren, egal was andere sagen.

    Machst du noch Tüten rüber??
     
  • Hallo Christel,
    ich habe einiges an großen Gläsern die ich überstülpen kann, die einen finden es gut, andere raten wieder davon ab, solange wir bedecktes regnerisches Wetter haben, im Augenblick regnet es wieder kräftig, möchte ich sie so stehen lassen, wird es aber wärmer und sonnig, dann will ich sie schon drüber stellen.
    Werde sie aber schattig stellen, im Augenblick liegt da der Rosenschnitt, denn konnte ich ja heute nicht häckseln.
    Eine Dame mit sehr viel Rosenerfahrung deckt sie nicht mehr ab, sie hatte mit Abdeckung sehr schnell verschimmelte Stecklinge.
    Hast Du sie immer abgedeckt?, wie sind deine Erfahrungen?,

    Hermann
     
    Ich hab sie immer abgedeckt, aber es ist wirklich so, sie werden oft schimmelig.
    Meine Mutter hat früher einfach die verblühten Rosen aus den Sträußen in die Gewächshauserde gesteckt, es hat meistens geklappt.
     
  • Ich weiß, dass man jetzt noch nichts sagen kann, es wird die Kraft sein die noch in den Steckhölzern steckt, aber meine Stecklinge treiben aus, ist doch schon mal ein guter Anfang,

    Hermann
     
    Hallo
    Möchte auch mal meine Erfahrungen kund tun.Das meiste ist ja auch alles schon gesagt. Ich habe schon vieles probiert, ausgesägt, was auch geklappt hat, aber die besten Erfolge habe ich mit Stecklingen. Habe schon in Töpfen probiert, mit und ohne Haube. Die besten Erfolge habe ich, wenn ich einfach die Stecklinge in die Erde stecke. Meist nehme ich die Stecklinge nach der ersten Blüte. Ich lasse 3-4 Augen stehen. Unten wird knapp unter dem Auge abgeschnitten oben lasse ich fast alles stehen, Also 4 Augen, bzw. 3 Augen und das nächsten Blatt.Da sind ja immer 5 Blätter am Stiel 4 davon werden entfernt und nur eines bleibt stehen. Danach den Steckling mit 2 Augen in den Boden.. fertig Alles andere passiert von selbst. Meist wachsen von 10 Stecklingen 7Stück an.
    MFG
    Rosella
     
  • Zurück
    Oben Unten