Rosen - Habitus, Gesamteindruck

  • Ersteller Ersteller Semiplena
  • Erstellt am Erstellt am
S

Semiplena

Guest
Guten Morgen,

ich weiß nicht, ob es euch auch so geht wie mir, wenn ihr Rosen aussucht.

Ich blättere in Katalogen, Rosenbüchern, suche im internet und auf Züchterseiten ............ und meist bekommt man von den Rosen, die man genauer ansehen möchte, nur Bilder von Blüten. Gut - zuerst geht man bei Rosen sicher nach der Blüte - aber der Gesamthabitus, die Wuchsform sind doch ebenso wichtig. Wird der Strauch/ die Kletterrose so groß wie angegeben, oder viel größer oder kleiner? Wie wirkt der Strauch - ist er dicht und buschig, straff aufrecht, bogig überhängend, dünn und auseinanderfallend ..... etc. Und dazu findet man kaum Abbildungen!

Darum dachte ich, ich mache hier mal einen Thread auf, in den man Bilder vom Gesamteindruck unserer Rosen einstellen darf und soll. Weil das bei der Auswahl für den Garten viel ausschlaggebender sein kann als die reine Blüte.
Mich persönlich interessieren am meisten alte und englische Rosen, oder nostalgische Strauchrosen. Auch Kletterosen und Rambler. Aber grundsätzlich soll der Thread für alle Rosen offen sein.

Ich fände es sinnvoll, wenn man ein Bild vom ganzen Strauch und eines von einer Blüte dazu einstellt. Und vielleicht etwas dazu sagt. Das gibt schon einen guten Eindruck.

Ich fände es toll, wenn das auf Interesse stoßen könnte. Was meint ihr?

Herzliche Grüße,
Stefanie
 
  • Hallo Stefanie!

    Eine sehr gute Idee und ich hätte auch Interesse daran. Wobei die meisten Rosen gerade bei uns verblüht sind. Aber die nächsten Knospen kommen bestimmt. :D
    Leider weiß ich bei einigen unseren Rosen keinen Namen, aber man könnte sie trotzdem einstellen, vielleicht gibt es hier im Forum jemanden der diese Rosen kennt.

    Lg Luise
     
    Eine sehr gute Idee und ich hätte auch Interesse daran. Wobei die meisten Rosen gerade bei uns verblüht sind. Aber die nächsten Knospen kommen bestimmt. :D
    Leider weiß ich bei einigen unseren Rosen keinen Namen, aber man könnte sie trotzdem einstellen, vielleicht gibt es hier im Forum jemanden der diese Rosen kennt.

    Ja, das wäre vielleicht noch ein Nebeneffekt, wenn man über den Gesamteindruck und die Blüte vielleicht den einen oder anderen Namen rauskriegt.
    Ich selbst kann auch noch nicht so viele Habitus-Bilder einstellen, weil wir sehr viele junge Rosen haben, die ihre typische Form noch nicht zeigen. Aber auch Angaben wie 1. Standjahr, 3. Standjahr oder so geben einem eine Vorstellung, wie die Rose in welchem Alter aussehen kann.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • in ein paar tagen mache ich gerne mit - aber solang dauert es halt noch bis zur zweiten großen blüte. derzeit hätte ich nur knospen im angebot....
    für mich ist übrigens immer auch noch die frage der belaubung maßgeblich - ich mag z.b. rosen mit so ganz dickem, dunklem, glänzendem laub nicht so richtig...
     
  • Super Idee - ich schaue mir auf helpmefind oder anderen Seiten immer vor einem Rosenkauf den Habitus, Blüte und evt. Hagebutten an.

    Eigene kann ich wohl noch nicht einstellen ......
    .....das dauert noch, mit dem typischen Habitus der Strauchrosen.

    LG Carmen
     
    Prima Idee! Es müsste dann aber auch geschrieben werde, wie man sie schneidet, denn das ist für die Form auch von großer Bedeutung. Ich mache auch mit bei der nächsten Blüte. Vielleicht kriege ich die Namen nach der Umpflanzerei noch zusammen...


    LG, Silvia
     
  • so ich fang jetzt doch mal an, ich habe mal meine bilder durchgeschaut und bißchen was verwertbares gefunden.
    zunächst meine beiden terrassen-kübel-rosen: einmal englisch, einmal historisch und beides in rosa.

    nr.1: ulrich brunner fils, 4 jahre alt, rose aus den 60iger jahren des 19. jh. für mich im habitus in vielen die idealform der (hohen) strauchrose: schlank, hochwachsend - 1,50 macht sie im kübel nach hälftigem rückschnitt locker (im freiland würde es wohl noch ein bißchen mehr), fast leicht rankenden triebe. sehr helles, weiches laub, welches relativ groß ist. nicht pilzrestistent, mittlere anfälligkeit (für allem für rost, dagegen kein hang zum mehltau). blüten leicht gefüllt, intensives rosa und einigermaßen regenfest. standzeit voll erblüht etwa 2 tage. sehr kultivitierter fein-intensiver geruch, der an damaszener rosen erinnert. die blüten sind nicht ganz so schwer und nicken nicht ab.
    sie ist meine große liebe und wenn der rost nicht wäre...

    nr.2: ist erst eine neuerwerbung: william shakespeare 2000 - ergo relativ neue austin-rose: bisher bestätigt sie, was ich erwartet hatte und was angegeben war: sie wächst relativ langsam und kompakt und etwas breit um die hüfte. derzeitig etwa 80cm, nach rückschnitt um ein drittel bis zur hälfte wird sie nächstes jahr sicher so um den meter, im garten vielleicht ein bißchen mehr. sicher aber noch breiter. deswegen wandert sie bei mir im frühjahr auch dorthin. als kübelrose wird sie auf dauer zu schwierig zu binden sein. mittleres grün und bisher absolut pilzrestistent. wirkt sehr gesund. sie fängt jetzt bereits ihre dritte (!) gesamtblüte an - sie war ein ein zeitiges mädchen und hat diesen vorsprung nicht wieder abgegeben. scheint also mehr oder weniger ein dauerblüher. die blüten sind natürlich englisch und schwer und neigen daher zum hängen. sehr regenfest und extrem lange standzeit. duft ist schwer-intensiv unter sonnenschein (weswegen sie abends nur wenig riecht). dunkels karmesin-rot, teilweise leicht gädert.
    ich bin glücklich mit ihr.
     

    Anhänge

    • rose u.brunner2.webp
      rose u.brunner2.webp
      182,6 KB · Aufrufe: 109
    • rose u.brunner1.webp
      rose u.brunner1.webp
      67,3 KB · Aufrufe: 115
    • rose w.shakespeare2000-4.webp
      rose w.shakespeare2000-4.webp
      246,8 KB · Aufrufe: 115
    • rose w.shakespeare2000-1.webp
      rose w.shakespeare2000-1.webp
      92,8 KB · Aufrufe: 118
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja - wunderbar! Genau so hatte ich mir das vorgestellt - Bilder und gute Infos zum Wuchs, Anfälligkeit und all den wesentlichen Fragen, die einen Rosenliebhaber beschäftigen. Danke!

    Ich hab' ab morgen Urlaub (Gartenurlaub - keinen Reiseurlaub :D). Da krame ich auch mal nach Bildern.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    William Shakespeare hab ich im Frühjahr frisch gepflanzt. Obwohl noch sehr klein, hat er ständig eine Blüte offen, der Duft ist wunderbar...freue mich schon wenn der Strauch auch optisch was hermacht.
     
    Hallo

    Auch von mir ein Beitrag:
    Eden 85: sehr schön im Wuchs, kräftig und gesund im 2. Standjahr als Kletterrose. Die Blüten halten am längsten von allen. Duft eher schwach.
    China Town: Schöner Wuchs, hellgelbes Blatt, besonders gut riechende leuchtendgelbe, schöngeformte Blüten, Knospen mit orangem Farbton.
    Lidl-Stämmchen: Im März gesetzt, bestens angewachsen, extrem viele Knospen/Blüten in Dolden (wahrscheinl. "Blühendes Barock" von Noack). Diese Rose hat keine Raupen, Fraßschäden und auch keine typischen Rosenkrankheiten obwohl sie nie gespritzt wurde und ich auch keine Läuse oder Raupen entfernt hatte. Im Gegensatz zu meinen Edelrosen, welche ich ständig beobachtet und betüddelt hatte.

    Liebe Rosengrüße von Rosenmary
     

    Anhänge

    • c1023 China Town 10.06.2009.webp
      c1023 China Town 10.06.2009.webp
      381,3 KB · Aufrufe: 93
    • c1025 China Town 11.07.2009.webp
      c1025 China Town 11.07.2009.webp
      652,1 KB · Aufrufe: 134
    • 215 Eden 85 10.06.2009.webp
      215 Eden 85 10.06.2009.webp
      440,5 KB · Aufrufe: 127
    • 213 Eden 85 01.06.2009.webp
      213 Eden 85 01.06.2009.webp
      370,3 KB · Aufrufe: 113
    • 214 Eden 85 10.06.2009.webp
      214 Eden 85 10.06.2009.webp
      616,6 KB · Aufrufe: 140
    Zuletzt bearbeitet:
  • Darf ich gleich die nächsten anhängen?

    Das Halbstämmchen habe ich im vorigen Thread beschrieben. Pardon

    Ok, diesmal die Kletterrose Santana, 2. Standjahr, traumhaftes Rot, Blüten in Büscheln, etwas sparrige Triebe, das heißt rechtzeitig die Triebe dem Rankgitter entlang leiten.
    Graham Thomas: ein Traum von einem Strauch und der Duft ist ein Gedicht. Etwas helleres Blattwerk, robust.

    Und eine sehr alte unbekannte Rose mit oppulenter Wuchskraft und sehr zahlreichen Blüten. Wenn mir jemand einen Namen nennen könnte, würde ich mich sehr freuen.

    Lg. Rosenmary
     

    Anhänge

    • Halbstammrose Lidl 3 16.06.2009.webp
      Halbstammrose Lidl 3 16.06.2009.webp
      646,3 KB · Aufrufe: 135
    • Halbstammrose Lidl 7 29.06.2009.webp
      Halbstammrose Lidl 7 29.06.2009.webp
      377,9 KB · Aufrufe: 110
    • Halbstammrose Lidl 5 21.06.2009.webp
      Halbstammrose Lidl 5 21.06.2009.webp
      499 KB · Aufrufe: 135
    • Oma Kletterrose 04.06.2009.webp
      Oma Kletterrose 04.06.2009.webp
      715,5 KB · Aufrufe: 112
    • 912 Santana 10.06.2009.webp
      912 Santana 10.06.2009.webp
      444,5 KB · Aufrufe: 114
    • 913 Santana 11.07.2009.webp
      913 Santana 11.07.2009.webp
      580,9 KB · Aufrufe: 124
    Zuletzt bearbeitet:
  • Meine nächsten Vorzeiger:

    Also meine Rosen sind alle im 2. Standjahr.
    Die Pink Ocean war im Vorjahr sehr gesund, aber heuer hat sie Mehltau und ich musste sie bereits ein paar Mal spritzen. Mit dem Wuchs bin ich sehr zufrieden, denn sie treibt sehr viele und lange Triebe. Die Blüten sind kräftig pink (heuer wahrscheinlich durch den Mehltaubefall etwas gefleckt), duften sehr gut und halten auch relativ lange. Sehr gute Fernwirkung.

    Die Graham Thomas ist ein Traum einer Rose. Die gehört wirklich in jede Rosensammlung. Duft, Wuchs, Form, Farbe und Gesundheit - durchgehend eine Eins.

    Es folgt die Strauchrose Charles Austin, welche ebenfalls einen betörenden Duft hat, kräftig wächst, aber leider eine besondere Eigenheit besitzt: Sie blüht in einem sehr schönen lachs-orangem Farbton auf und verblüht mit einem verwaschenem rosa; was nicht einmal zusammenpasst (auf dem Bild die ganz linke Blüte). Beim Kauf vermeinte ich eine Rose mit 2 verschiedenen Rosensorten zu erwerben (gg). Ich helfe mir damit, dass ich die Blüten etwas früher abschneide, dafür blüht sie ständig recht brav nach.

    Die weiße Miniaturkletterrose heißt Waltz Poulkrid von Poulsen und sie begeistert mich sehr, da sie seit Blühbeginn ständig in voller Blütenpracht ist. Außerdem "putzt" sie sich zum größten Teil selbst aus, nur hin und wieder schneide ich die abgeblühten und leeren Triebe weg. Sehr schönes zartes Blattwerk. Sie wird ca 2 m hoch lt. Beschreibung.

    Zu meinen Klettergerüsten möchte ich anmerken, dass dies Baustellengitter waren, welche ich mit dunkelgrüner Rostfarbe gestrichen habe. Wir sind begeistert, wie gut die sich machen. Sie wurden auch nicht eingegraben, sondern an der Wand befestigt.

    Gute Nacht Rosenmary
     

    Anhänge

    • 423 Graham Thomas 01.06.2009.webp
      423 Graham Thomas 01.06.2009.webp
      622,2 KB · Aufrufe: 111
    • d11234 Pink Ocean 10.06.2009.webp
      d11234 Pink Ocean 10.06.2009.webp
      278,5 KB · Aufrufe: 127
    • d11235 Pink Ocean 11.07.2009.webp
      d11235 Pink Ocean 11.07.2009.webp
      609,7 KB · Aufrufe: 85
    • d1123 Pink Ocean 01.06.2009.webp
      d1123 Pink Ocean 01.06.2009.webp
      633,7 KB · Aufrufe: 144
    • 12345 Poulkrid 11.07.2009.webp
      12345 Poulkrid 11.07.2009.webp
      326,4 KB · Aufrufe: 96
    • 1234 Poulkrid 1.06.2009.webp
      1234 Poulkrid 1.06.2009.webp
      403,7 KB · Aufrufe: 117
    • 814 Charles Austin 10.06.2009.webp
      814 Charles Austin 10.06.2009.webp
      388,5 KB · Aufrufe: 100
    • 813 Charles Austin 01.06.2009.webp
      813 Charles Austin 01.06.2009.webp
      301,1 KB · Aufrufe: 98
    • 424 Graham Thomas 10.06.2009.webp
      424 Graham Thomas 10.06.2009.webp
      124,1 KB · Aufrufe: 102
    Zuletzt bearbeitet:
    So - ich habe den Thread angezettelt - da muss ich ja auch mal etwas beitragen.
    Viele unserer Rosen sind noch jung und zeigen nicht ihre volle Größe.

    Aber zur Ghislaine de Feligonde kann ich schon etwas sagen:
    S4300007.webp S4300008-1.webp

    So, wir ihr sie hier seht, ist sie an diesem Standort in ihrem 3. Jahr. Der Zaun ist 1 m hoch - dies als Größenvergleich. Sie soll ein Rambler sein, der max. 2x2 m erreicht. Ich möchte das bezweifeln - sie sieht so aus, als würde sie dort, wo sie jetzt steht, größer. Was dann zum Problem würde ... Sie soll für Kübelhaltung geeignet sein. Ich hatte sie vor diesem Standort 2 oder 3 Jahre in einem großen Kübel. Sie überlebt - aber kein Vergleich! Seht euch die Größe nach 3 Jahren an - das ist keine Kübelrose!

    Sie ist ungeheuer gesund, da nagt keine Raupe, keine Rollwespe krümmt ihr ein Blatt, keine Pilzerkrankungen. Von unten bis oben dicht mittelgrün belaubt, kräftige, relative gerade und aufrechte Triebe. Ich denke, man könnte sie an geeigneter Stelle auch als großen, überhängenden Strauch wachsen lassen.
    Sie wird als duftend bezeichnet - aber nein, sie duftet kaum. Sie hat eine große Hauptblüte und blüht wenig nach. Aber diese Hauptblüte - unglaublich! Man sieht kaum noch das Laub. Je nach Temperatur ändert sich die Blütenfarbe. Grundsätzlich hat sie dunkelgelbe, beinah aprikosenfarbige Knospen, die nach blassgelb aufblühen und nach weiß verblühen. Wird es zwischendurch kühler, kann sie mal rosa Blüten haben. Der Farbeffekt ist einfach wunderschön, weil immer Knospen zwischen halb- und vollerblühten Blüten stehen. Sie säubert sich selber und sieht immer gut aus - selbst nach tagelangem Regen.

    Eine absolute Traumrose - die Leute bleiben stehen. Besonders schön mit Holzzäunen etc. im Naturgarten.
     
    Nun die Wife of Bath von David Austin:

    S4300002-3.webp S4300010.webp

    So, wie ihr sie hier seht, ist sie in ihrem ersten Standjahr. Ich habe sie im März wurzelnackt gepflanzt, hoch an- und erst Ende Mai abgehäufelt.
    Ich hatte diese Rosensorte schon früher in einem anderen Garten - und von dort in allerbester Erinnerung. Ich war sogar geneigt, sie der Heritage vorzuziehen - die eine fantastische Rose ist. Die Wife of Bath bleibt kleiner, kompakter, gedrungener. Den Wuchs deutet sie schon auf den gezeigten Bildern an. Üppige, wunderschöne Blüten, immer wieder neu. Bei Regen macht sie keine Mumien, aber die Blüten werden sehr schwer und hängen an den weichen Zweigen kopfüber nach unten. Das Laub ist nicht glänzend, graugrün - das finde ich sehr wesentlich. Diese Rose sähe mit dunklem, glänzenden Laub beinah kitschig aus! So, wie sie aber ist, wirken die Farben matt, sowohl das Grün wie auch das Rosa: pudriges Pastell. Sehr schön.
    Für kleine Gärten oder Lücken in der Rabatte eine wunderbare Rose!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Einer meiner absoluten Lieblinge, die Crocus Rose (Synonym Emanuel), eine Austin-Rose:

    S4300207.webp S4300021-1.webp
    S4300155.webp

    Diese Rose finde ich perfekt. Wuchs, Blüten, Laub, Kontrast, Gesundheit - alles.
    Das Laub ist dunkelgrün, aber relativ matt, nicht hochglänzend. Wunderschön dazu der Neuaustrieb, der immer ein dunkles Kupferrot zeigt. Dazu die Blüten ..... büschelweise, Knospen aprikosenfarbig, weiß erblühend, wunderbar gefüllt und perfekt geformt, die inneren Blütenblätter bernstein- bis aprikosenfarbig, nach weiß verblühend. Blüht eigentlich ohne Unterbrechung. Kein starker Duft.
    Der Wuchs dicht, aufrecht, gut belaubt. Bei uns ist sie im 3. Standjahr jetzt ca. 150 cm hoch und breit. Regenfest und gesund.
    Absolute Empfehlung!
     
    Eine unserer liebsten alten Rosen, die Felicité Parmentier (vor 1834):

    S4300008.webp S4300005.webp
    S4300173.webp

    Unsere haben wir selbst vor ca. 5 Jahren aus einem Absenker gezogen, sie wächst hier wurzelecht in ihrem 3. Standjahr, war vorher als Jungpflanze im Kübel.
    Ihre Mutterpflanze war locker über 150 cm hoch und beinah so breit. Unsere hier zeigt die gleiche Tendenz - sie wird also größer als allgemein beschrieben.
    Das Laub ist stumpf, ein gelbliches Graugrün. Ihr Wuchs ist kräftig, bogig überhängend, wir haben ihr ein kleines Stützkorsett gebaut. Sie ist nur einmalblühend, blüht aber beinah 2 Monate, von Mitte Mai bis Anfang Juli. Die Blüten sind ein Traum, klein (ca. 5 cm Durchmesser), dicht gefüllt, erblühen zu flachen, festen Schalen. Innen oft ein grüner Knopf. Die Blütenblätter außen weißlich, nach innen immer kräftiger rosa werdend, was eine schöne Tiefenwirkung ergibt. Und der Duft! Ach, so soll eine Rose duften ........... würziger, zitroniger Rosenduft, wunderbar intensiv.

    Nach der Blüte schneide ich die längeren Triebe so zurück, dass der Wuchs der Pflanze kompakt bleibt - sie neigt dazu, nach oben kahle Lücken an den Zweigen zu lassen. Sonst ist sie gesund, keine Schädlinge, kein Pilz.

    Ihr einziges Manko: dass sie nur einmal blüht. Aber sie ist eben eine alte Rose, und ihre Blütezeit ist etwas, worauf man sich gern ein ganzes Jahr von Neuem freut ..........
     
    Und für heute die letzte Rose: La Reine Victoria (Labruyere 1872), eine alte Bourbon-Rose. Das erste Bild vom letzten Jahr, das zweite von diesem ..........


    100_3042.webp S4300108.webp
    S4300023.webp

    Ich liebe diese Rose, obwohl sie so gar nicht perfekt ist. Bis auf die Blüten .............
    Dies ist schon meine zweite Rose dieser Sorte, und beide sind gleich: Diese Rose wächst aufrecht, mit schwachen, dünnen Trieben, die man unbedingt abstützen muss. Ich meine damit: Sie hat im 3. Standjahr drei bis 5 Triebe, die 2 m hoch werden ...... Ich habe versucht, ein, zwei dieser dünnen, biegsamen Triebe waagerecht zu binden und sie wie einen Rambler wachsen zu lassen. Nein, das will sie nicht. Sie will dünn und aufrecht hin- und herschwanken .. Das Laub ist weich, lappig, sieht immer zerzaust und angeknabbert aus. Sternrußtau bekommt sie ...... ein Graus, bis sie fast kahl ist ... trotz Spritzen und Kräftigung mit Schachtelhalm etc.

    Die Blüten jedoch entschädigen für alles. Locker gefüllt, sehr rundlich, wunderschön kräftig dunkelrosa und duftend. Und den ganzen Sommer, immer wieder.

    Wenn man sie z.B. an einem Pergolenpfahl anbindet, vielleicht von einer schwachwüchsigen Clematis viticella ihre Kahlstellen kaschieren lässt - eine wunderschöne Rose, sehr einzigartig. Ich möchte sie trotz ihrer Schwächen nicht missen ...........
     
    Welche Rosen stehen in eurem Garten

    Hat jemand Lust mitzumachen und hier eine Liste seiner im Garten vorhandenen Rosen zu erstellen. Evtl. mit Foto und wie er zufrieden ist mit Wuchs, Duft und Farbe?
    Liebe Grüße Rosemarie-Anna
     
  • Zurück
    Oben Unten