Rosen abdecken

mareje

0
Registriert
26. Mai 2009
Beiträge
515
Ort
Nördliches Sachsen
Hallo,

was meint ihr, kann ich es wagen, bei diesen Aussichten das Reisig von den Beet- und Kletterrosen zu nehmen? Generell verpasst man ja noch nix im Garten. Aber der grüne Daumen juckt natürlich und man sucht förmlich die Garten arbeit ;)

(siehe Anhang)

Viele Grüße
Markus
 

Anhänge

  • Unbenannt.webp
    Unbenannt.webp
    11 KB · Aufrufe: 203
  • Bei uns ist es Nachts noch sehr kalt und wenn dann tagsüber die Sonne so kräftig scheint ist es doch besser, das Reisig noch einige Tage zu belassen.
    Wenn die Minusgrade in der Nacht geringer werden, kann abgedeckt werden.
    LG von Hero
     
    Ob es vernünftig ist oder nicht, weiß ich nicht, aber gestern (ups, schon vorgestern, also am Samstag, als die Sonne schien) hab ich spontan meine Kletterrose von ihrem Winterballast befreit. Ist eine neue Rose vom letzten Sommer, die alteingesessenen waren eh nicht geschützt, die wohnen schon so lange hier und sind alles gewöhnt. Wenn die neue die jetzigen zahmen Minustemperaturen nicht vertragen sollte, wär das hier eh nicht der richtige Garten für sie.

    Ich denke, du kannst es jetzt wagen.
     
  • Polyantharosen habe ich noch nie in irgendeiner Form im Winter geschützt.

    rose_winter_asmuuy.jpg


    Sogar im Topf bleiben die Rosen so wie sie sind auf der Mauer stehen.

    rose_winter9vumb.jpg
     
  • Meine Rosen werden im Herbst zwar unten angehäufelt , aber ansonsten nicht weiter geschützt .

    Ich stutze sie im Herbst nur und schneide dann ca mitte März richtig zurück .
    Zur Zeit sind sie am Austreiben trotz minusgraden :grins:
    Wenn sie wollen dann wollen sie :grins:
     
    Die Rosen im Beet schütze ich nicht. Da habe ich aber auch nur eine Beetrose und eine bodendeckende Art.
    Allerdings habe ich nun schon zum dritten mal eine Stammrose, die habe ich mit Reisig bodennah bedeckt und sie hat auch ein Jutemützchen. Die Vorgänger sind alle erfroren, eine davon hatte ich voriges Jahr zu zeitig abgedeckt. Das passiert mir nie wieder. Ich übe mich in Geduld. Dann steht noch ein Kübel auf der Terrasse, der hat auch noch einen Überzug, der bleibt auch vorerst.
     
  • Zurück
    Oben Unten