Rose wächst nicht richtig

Registriert
08. Juni 2010
Beiträge
727
Ort
in der Nähe von Stuttgart
Ich habe mir Ende April in einem Baumarkt drei David Austin Rosen im kleinen Container gekauft und alle gleich in meine großen Pflanzgefäße gesetzt - gleiche Rosenerde und Dünger. Nun ist die William Shakespeare schon buschig und treibt die ersten Knospen, Crown Princess Margaret wächst und wächst und bekommt auch Knospen nur Pat Austin dümpelt vor sich hin. Sie hat an Höhe fast nicht zugenommen und nur ca. 10 neue Blättchen bekommen. Woran kann das liegen?:sad:
 
  • Hallo

    es ist nicht eine Rose wie die andere.
    Gib ihr Zeit, vielleicht benötigt sie länger um sich einzugewöhnen.
    Ob das mit dem Dünger von Anfang an so eine gute Idee war....:confused:
    wage ich zu bezweifeln.
    Sie werden im ersten Standjahr nicht gedüngt, sondern bekommen beim einpflanzen nur ein paar Hornspäne mit ins Pflanzloch oder den Kübel.
    Gedüngt wird dann ab dem 2.

    LG Roxi
     
    Danke für die schnelle Antwort! Ich warte dann mal noch ein bisschen ab, habe aber auch schon überlegt, ob ich die Rose vielleicht jemand schenke, der einen Garten hat. Die Crown Princess werde ich wohl auch nicht lange behalten können, ich glaube, die wird zu groß für den Kübel.
     
  • Das kann schon sein smaugthegolden...
    Die Crown Princess Margaret ist wunderschön, ich kann dich gut verstehen.
    Ich selbst habe drei von der Sorte und meine stehen seit
    dem Herbst im Garten. Ich freue mich auf die ersten Blüten.
    Die W. Shakespeare treibt auch munter vor sich hin,
    die Pat Austin habe ich leider nicht....
    Ich wünsche dir, dass deine Pat bald berappelt und dir
    schöne Blüten beschert.

    LG Roxi
     
  • Hallo,

    ich hatte am 17. Mai einen Thread zu genau diesem Thema verfasst - zwei Austins, William Shakespeare und Ambridge Rose, im Container gekauft, mit guter Erde in einen Kübel umgesetzt und nichts tat sich, im Gegenteil, die ersten kleinen Knospen gingen ein. Inzwischen treiben beide wie blöde... ich weiß allerdings nicht, ob es an den Hornspänen, der Brennnesseljauche oder dem Ackerschachtelhalm liegt, ich tippe auf die Hornspäne (vorsichtig in den Boden eingearbeitet). Nur nicht aufgeben, die kommen schon noch!

    Ich "halte" inzwischen eine Handvoll Austinrosen im Kübel (okay - ich kann an KEINER vorbeigehen :d), eine habe ich letztes Jahr in den Garten verfrachtet, weil sie irgendwie nicht glücklich war. Ansonsten liegt es ja an dir, wie groß die Rose wird - und diese wunderschönen, duftenden Blüten direkt an der Terrasse sind wirklich ein Geschenk!

    Also, nur keine Ungeduld.

    lG
    Jana
     
    Liebe Jana,
    deine Vorrednerin meinte, dass man am Anfang am besten gar nicht düngen sollte. Hornspäne sind doch wohl auch Dünger, oder? Ich habe nur etwas fertigen Rosendünger (nicht viel) in die Erde getan und die beiden anderen Rosen mochten das wohl. Es war natürlich sehr nass bei uns in den letzten Wochen und ich musste schon aufpassen, dass mir die Kübelpflanzen nicht verfaulen. Jetzt hoffen wir auf etwas stabileres Wetter.
     
  • Hm...

    Roxi meinte sicher Kunstdünger bzw. speziellen Rosendünger, die Hornspäne führt sie ja selber an. Ich denke, durch das langsame Zersetzen dieses Naturproduktes werden die feinen Haarwurzeln nicht so belastet wie durch zusätzliche Spezialdüngergaben. Ich habe allerdings auch letztes Jahr beim Setzen der Rosen Dünger ins Pflanzloch gegeben, nur ein bisschen und in fester Form, ohne, dass sich jemand beschwerte. Wahrscheinlich braucht die Pat Austin nur Zeit und viel Aufmerksamkeit am Anfang. Auch sie habe ich bei cottagegarden live gesehen (schau mal in ihr Album), einmal gewachsen ist sie wunderschön und pflegeleicht.

    lG
    Jana
     
    Liebe Jana und Roxi,
    hier noch zur Veranschaulichung ein Foto, das ich gerade gemacht habe. Links Pat Austin, rechts Crown Princess Margareta.
    Hat jemand Erfahrung mit der Rose Evelyn, die wird ja nicht mehr gut beurteilt, ich habe es trotzdem probiert und eine Wurzelnackte gekauft, die wächst jetzt - nach vier Wochen - so richtig gut vorwärts.
     

    Anhänge

    • 100_4794.webp
      100_4794.webp
      262,7 KB · Aufrufe: 257
    Guten Morgen!

    Okay, bei solchen Unterschieden im Wachstum wird man natürlich irgendwie misstrauisch. Was ich gerade noch las, war eine Beschreibung der Pat Austin, die sie als "erstaunlich rund wachsend" bezeichnet. Vielleicht hat sie das ja auch gelesen. Trotzdem:gib ihr Zeit. Vielleicht ist sie eine Spätzünderin, und in ein paar Wochen siehst du keinen Unterschied mehr.

    Die Evelyn habe ich gerade nachgeschlagen, mööönsch, die ist ja Hammer. Und die Bewertungen auf der Seite waren rundweg brilliant... vielleicht finde ich doch noch ein Plätzchen irgendwo. Sie wurde auch als gut für den Halbschatten geeignet beschrieben, das passt mir gerade ins Konzept. Leider fand ich sie noch bei keinem der umliegenden Händler, und Rosen bestellt habe ich bisher noch nie. Aber die muss her! Spätestens nächstes Jahr! Halt mich bitte auf dem Laufenden, wie sie sich so macht.

    lG
    Jana
     
    Zeit geben ist das Richtige. Wir können im Herbst noch mal darüber sprechen.
    Die Evelyn auch Apricot Parfait genannt, finde der Name passt zur ihr ist eine herrlich duftende Rose. Mußte gerade feststellen, daß ich sie noch nicht fotografiert habe. Sie zickte bei den letzten starken Wintern immer etwas rum und blühte erst viel später. Ich habe sie seit 3 Jahren im Garten.
     
  • Guten Morgen,
    vielen Dank für eure schnellen Antworten. Ich bin erst seit gestern in der Community dabei und schon so viele Reaktionen - alle Achtung!
    Die Evelyn habe ich bei Schmidt-Rosen in Memmingen bestellt, Schultheiß hat sie aber auch. Sie wird halt auch bei David Austin als "gehört nicht mehr zu unseren besten Sorten" bezeichnet, was auch immer das heißen mag. Ich vermute, dass man in den letzten Jahren in der Rosenzucht mehr auf Robustheit und Gesundheit geachtet hat, was bei den etwas älteren Sorten leider nicht der Fall war. Wenn meine blüht, schicke ich euch ein Bild. In meinem Rosenkalender gibt es eine schöne Aufnahme, vielleicht scanne ich die mal ein.
    Tschüssi
    Birgit
     
  • Das bezog sich sicherlich darauf, weil die Blüte bei Regenwetter sehr schnell zusammenfällt.
     
    Hallo Rosemarie,
    ich war gerade auf deiner Homepage, sehr beeindruckend! Wie groß ist denn dein Garten, dass du da so viele Rosen unterbringen kanns! Für mich wäre das ein Traum. Leider kann man sich sowas im Stuttgarter Raum kaum leisten.
    Viele Grüße
    Birgit
     
    Hallo,

    Ob das mit dem Dünger von Anfang an so eine gute Idee war....
    wage ich zu bezweifeln.
    Sie werden im ersten Standjahr nicht gedüngt, sondern bekommen beim einpflanzen nur ein paar Hornspäne mit ins Pflanzloch

    Ich glaube, was da geschrieben steht, kann man nicht falsch lesen! Es ist klar und eindeutig!;)

    Rosen werden im ersten Jahr nicht gedüngt - weil

    in der Blumenerde schon mal Dünger drin steckt und die Rose erst mal anwachsen muß..

    zusätzlichen Dünger verkraftet sie nicht gut, kommt auch drauf an, wie robust, wie lange eine Rose schon in dem Pflanztopf steht, da kann es dazu führen, (bei kurzer Zeitspanne) daß sie damit klar kommt, aber meistens ergeht es ihr so wie smaugthegolden es beschrieb, sie dümpelt vor sich her!

    Spezialdünger wie Langzeitdünger, Rinderdung-Pellets, oder Jauchen, fügt man erst im nächsten Jahr hinnzu.. Ein paar Hornspäne geht in Ordnung, sie zersetzen sich nur langsam..

    Ich hoffe, die Rosen wurden auch hier im Kübel, beim einsetzen, gut gewässert und dann eingeschlämmt. Zum Schluß noch mal nachgegossen?

    Mo, die ihnen etwas Zeit geben würde und sorry,
    :confused:aber die sich auch vorher Gedanken macht, über Wuchseigenschaften, wie hoch, wie breit, anfällig etc.........

    Einen schönes Wochenende!:cool:
     
    Hallo Mo,
    vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Wie gesagt habe ich damals im Baumarkt günstig diese drei Rosen mitgenommen - ein Schnellkauf zugegeben- aber die beiden anderen benehmen sich ja prima. Was würdest du an meiner Stelle jetzt mit der Pat Austin tun, nochmal die Erde wechseln? Allerdings hat es ja viel geregnet und der Dünger ist eventuell schon rausgeschwemmt?
    Vielen Dank für deinen Tipp!
    Birgit
     
    herzlich willkommen im Forum!
    ich würde Ihren Standplatz einfach mal ändern:) vielleicht mag Sie den Platz nicht wegen Zugluft, Schatten, Sonstiges.
    Wenn es stark regnet würde ich auch die Untersetzer unter den Blumentöpfen wegräumen, sonst schwimmen die Rosen weg....oder faulen.....
    LG Ise die auch Gelegenheitseinkäufe macht;)
     
    Liebe Ise,
    das mit den Untertellern musste ich dieses Frühjahr - leider - schon mehrmals tun. Gestern habe ich gesehen, dass die Rose von ganz unten neu austreibt, mal sehen, was daraus wird.
    Habe gerade deine Fotos vom "Handtuchgärtchen" angeschaut - sehr hübsch!
    Bis bald
    Birgit
     
  • Zurück
    Oben Unten