Liebe Erika,
da habe ich mich jetzt wohl etwas missverständlich ausgedrückt.
Der Mulm zersetzte sich regelrecht und "verschwand".
GöGa konnte es nicht fassen und schaute sich daraufhin den
Druckfilter an, der bei uns mit Filtermatten gefüllt ist......
und siehe da.... als er die Matten rausnahm und in einer Wanne
mit klarem Brunnenwasser reinigte.... kam da ordentlich braune Brühe raus.
Ich kann jetzt natürlich nicht sagen zu wieviel % zersetzter Mulm das war....
fest steht nur.... seit der "Klöße-Kur" haben wir derzeit keinen Bodenmulm mehr
und auch nicht diesen "grünen Teppichbewuchs" wie Du ihn zeigtest.
Ich nutze EM ja schon seit einigen Jahren... und hatte eben immer EM flüssig in
Teichwasser gelöst, per Gießkanne in den Teich gekippt. Das brachte schon was... aber die "Klöße-Kur" zeigte so gut 14 Tage bis 3 Wochen nach Anwendung erste sichtbare Erfolge und es steigerte sich zunehmend.
Auf das Frühjahr jetzt war ich ja erst richtig gespannt, um auch zu sehen, ob es einen "Langzeit-Effekt" gibt und staune nun wirklich nicht schlecht
- wie klar das Wasser ist
- wie gut die Wasserwerte sind.
Nicht zu vernachlässigen ist sicherlich auch unsere UnterWasser-Bepflanzung,
die dürfte auch gut Nährstoffe aus dem Teich ziehen.
Warten wir's ab, wie Du schon schriebst.... im Herbst sind wir dann schlauer.
Schön wäre es halt, wenn Du dokumentieren würdest
- Bilder
- Wasserwerte messen
- EM in den Teich
- 14 Tage später wieder Bilder
- 3 Tage später Wasserwerte messen
- 12 - 15 Tage später Klöße in den Teich
- 14 Tage später Bilder und Wasserwerte messen
- 4 Wochen später, 3 Monate später Bilder und Wasserwerte...
So sollten wir einen recht guten Überblick über die Teichbiologie bei euch erhalten

Aber bis dahin ist ja noch 'ne Weile... erst mal konstante Temperaturen haben, DANN können wir loslegen

Schönes WE!