Riesige Blätter, keine Stockrose, kein Salat :)

Ich hatte diesen Thread ganz vergessen und hätte jetzt beim erneuten Betrachten der ersten beiden Fotos ganz sicher auf wilde Malve getippt. Die habe ich nämlich auch im Garten und die Blätter sehen genau so aus.
Allerdings hätte die in diesem Jahr ganz sicher geblüht, also wird es wohl etwas anderes sein, ich bin sehr gespannt wie sich das Rätsel am Ende (im nächsten Jahr) auflöst.
 
  • Ich kann mir auch nicht recht vorstellen dass es sich um den Pestwurz handelt. Egal wie oft ich die Bilder ansehe... etwas in mir sagt Malve. :grinsend:
    Gab es denn nicht einmal Blütenansätze, @verbus?
    Wann hast du die Pflanze denn umgesetzt?
     
  • Ich hab sie Anfang Juni umgepflanzt. Erstmal sind alle Blätter gewelkt, hab alles runtergeschnitten und jetzt sind ein paar gekommen, allerdings wurden sie ganz schön angefressen und durchlöchert. Ob uns das so bei der Diagnose hlft? Blütenstände gab's gar keine dieses Jahr.
     
    Anfang Juni ist nicht unbedingt der ideale Zeitpunkt um eine Stockrose oder Malve umzusetzen, kann gut sein dass sie deswegen nicht geblüht hat (falls es eine wäre).
    Da bleibt nichts anderes übrig als die nächste Saison abzuwarten. ;)
    Mir ist gerade eingefallen, dass ich auch schon Stockrosen hatte, die unter Nährstoffmangel/am falschen Standort in einer Saison nicht geblüht haben... man kann es vermutlich nur abwarten.
    Ich bin neugierig.
     
  • Ich bin neugierig.

    Und ich erst!

    Hab heute neue Fotos von meiner Pflanze mit den großen Blättern gemacht, die ich hoffentlich nachher oder morgen hier einstellen werde.

    Wahrscheinlich ist es das gleiche Gewächs wie deins, @verbus, und ich bin ebenso ahnungslos, um was es sich handelt, denn die Blüte, die mir das verraten sollte, ist ausgeblieben. Offenbar gibt's die erst im nächsten Jahr.

    Ich bin nur sicher, dass es keine Pestwurz ist. Deren Blüte wär mir nicht entgagen, da ich jeden Tag mehrmals an der Stelle vorbeikomme.
     
    Ich habe mich auch an diese Frage erinnert, deshalb hab ich die wieder vorgeholt und jetzt lässt uns Verbus so hängen :)
     
  • Verbus, googel doch mal nach "Malve Blatt", das wäre vielleicht nochmal einen Blick wert.

    Malvenarten kommen in wirklich vielen Farben und Formen daher - auch die Blätter... nur weil die in Nachbarsgarten anders aussehen, muss es nicht heißen, dass deine Blätter nicht zu einer Malve gehören. ;)

    Die Blätter meiner wilden Malve sehen genauso aus wie die Blätter auf deinen Fotos. (Was aber natürlich auch nichts heißen muss.)
     
    Als du die Pflanze umgesetzt hast, was waren da für Wurzeln? Ist der Stiel kantig?
    ich hat die Farbe des Stiels immer an etwas erinnert. Gerade ist es mir eingefallen.
    Könnte es evtl die große Klette sein?. Die blüht in der Regel auch erst im 2. Jahr.
     
    Zwei aktuelle Bilder von meiner Pflanze mit großen Blättern. Ob es die gleiche Pflanze ist wie deine, @verbus, wage ich nicht zu entscheiden.

    Okay, die Blätter sind jetzt kleiner. Die ganz großen hab ich nämlich schon lange abgemacht, weil sie auf den Gehweg ragten. Das etwas gammelige Blatt hier ist noch eines von den alten großen.

    2019nbknnt09.JPG

    Die Pflanze ist noch im Wachsen begriffen. Ganz innen drin, wo es zu Fotografieren zu dunkel ist, kommen immer noch kleine Blätter nach.

    2019nbknnt08.JPG

    Der Stiel ist nicht rund, sondern hat eine Kehle, wie Christa oben als Unterscheidungsmerkmal von Stockrosen erwähnte.

    Die Pflanze scheint gut mit Trockenheit zurecht zu kommen, jedenfalls besser als mein ehemals schönes Streifengras im Hintergrund.
     
    @Rosabelverde, das sieht aber sehr nach großer Klette aus. Hast du die Pflanze erst seit diesem Jahr?
    Wenn ja, musst du ganz schön tief graben, um sie rauszubekommen. Aussamen würde ich sie auf keinen Fall lassen. Sonst hast du bald nichts anderes mehr im Garten.
     
    Oh je, große Klette? Ja, die hab ich erst seit diesem Frühjahr. Tief graben kann ich hier gar nicht, weil es da, wo diese beiden Pflanzen stehen, nicht mal 40 cm sind, bis der Felsen kommt.

    Schade, ich hatte auf was Schönes gehofft ... zumal ich hier in der Nähe gar keine Kletten kenne. Werden die auch von Vögeln gesät?
     
    Ja, gehen soll das wohl ... habe vorhin Große Klette im Netz ein bisschen nachgelesen und war überrascht, für was die alles gut sein soll. Als Medizin und als Gemüse ... wenn auch nur die Hälfte davon stimmt, wünscht man sich fast einen Klettengarten! :giggle:
     
    Zumindest meine Pflanze hat sich zu erkennen gegeben, deshalb buddle ich den Thread mal wieder aus.

    Es ist die Lunaria annua (Judaspfennig), die größte-dickste-prächtigste im Garten, und nur deshalb kam ich nicht drauf, denn so große hab ich sonst nirgends.

    Ich hab sehr viele davon, an verschiedenen Stellen im Garten, aber die wachsen rudelweise und haben deshalb einen anderen Habitus. Zwei einzelne hatten sich abseits von allen andern in einem Beet etabliert, in dem es bisher keine Lunarien gab, ausgerechnet das Beet mit der besten Gartenerde weit und breit. Und da sind dann also 2 vergleichsweise riesige Dinger gewachsen.

    (In Plattenritzen hab ich auch sehr winzige gefunden, nur paar Zentimeter hoch, die trotzdem blühen. Ich hatte keine Ahnung, dass diese Blumen derart anpassungsfähig sind.)

    @verbus, hast du eigentlich dein Rätsel lösen können? Bin neugierig!
     
  • Zurück
    Oben Unten