Also, ich stehe total auf Hornspäne, irgendwie. Weil halt sehr natürlich. Allerdings ausschließlich als Stickstofflieferant.
Beim Auspflanzen (in Kübel) bin ich die Liebe in Person:
Schicht Erde, ca. 1 EL Hornspäne, wird vermischt mit der Erde, dann wieder ne Schicht Erde, wieder 1 EL Hornspäne, wieder vermischt usw. usf. Wahrscheinlich bin ich bekloppt.
Mein Beet (leider nur 1 x 2 m) und mein Mini-Frühbeet bekommen (wenn endlich frostfrei) auch Hornspäne untergeharkt. Ausserdem Animalin (wenn es relativ windstill ist). Da ich letzte Saison keine kranken Tomaten hatte, haben wir die restliche Erde samt Wurzeln, die noch im Topf waren aufs Beet gekippt und über den Winter verrotten lassen. Hat ganz gut geklappt. Darauf kam noch mal ne Schicht frische Erde und dann wurde eben alles mit Animalin und Hornspänen verharkt. Von daher tue ich ins Pflanzloch REIN GAR NIX mehr. Mein Beet und mein Frühbeet dünge ich dann auch nicht mehr. Und bis dato wuchs alles, was ich pflanzte (Rotkohl, Kohlrabi, Buschbohnen, Salat, Erbeeren, Mangold, Radieschen etc.) astrein.