RICHTIG AUSPFLANZEN - was kommt ins Loch :) ?

wieder eine handvoll, ich hab aber kleine Hände. Im Garten sind meine leeren Joghurtbecher mein Maß - einen viertel Joghurtbecher vom fertigen Gemisch.
LG Anneliese
 
  • Klar, nur noch ins Loch rein, und dann nochmal vor der Fruchtreife, das muss reichen...
    LG Marius
     
  • Also ich machs nur mit Hornspänen, aber ich glaube das mit dem Urgesteinsmehl dazu wär auch nicht schlecht. Werd ich dieses Jahr machen. Danke für den Tipp.
    Später kriegen die Gemüsepflanzen alle 2 Wochen noch Brennesseljauche.
     
  • Bei mir langen Wasser und Kompost zum Lockern des Lehmbodens, wenn ich keinen Komposthabe, dann Billigste Blumenerde oder Rindenmulch beides halb halb.


    Gruß Suse die höchstens wegen Frost Pflanzen verliert.
     
    Ich misch mir (zum ersten Mal) gekörnten Rinderdung mit Holzasche, Bio-Pulverdünger und etwas Hornmehl. Bin damit aber sehr sparsam. Direkt mit ins Pflanzloch gebe ich das nur bei den Starkzehrern. Und da auch so, dass es keinen direkten wurzelkontakt hat, sondern die da reinwachsen können. Sonst immer Kompost...
    Bei mir wachsen überall Brennesseln. Das ist wohl ein Zeichen für ausreichend Stickstoff und Nährstoffe im Boden. Werd ich sehen :rolleyes:

    Ansonsten harke ich meine Mischung grob ins Beet.
    Hornspäne hab ich mir damals zugelegt, weil ich gelesen hatte, dass man die bei Blumenzwiebeln mit ins Pflanzloch geben soll, damit die über viel Jahre blühen. Zersetzt sich eben eher langsam das Zeug.
    Bei Tomaten wäre ich vorsichtig. Da hört man doch öfter von "verbrannten" Wurzeln. Da werde ich dann lieber mit Brennesseljauche oder Schachtelhalmbrühe gießen und nichts mit ins Loch geben....

    Schön zu lesen, wer hier welche Mittelchen bevorzugt :). Da kann man sich ja einiges abgucken...
     
  • Also, ich stehe total auf Hornspäne, irgendwie. Weil halt sehr natürlich. Allerdings ausschließlich als Stickstofflieferant.

    Beim Auspflanzen (in Kübel) bin ich die Liebe in Person:

    Schicht Erde, ca. 1 EL Hornspäne, wird vermischt mit der Erde, dann wieder ne Schicht Erde, wieder 1 EL Hornspäne, wieder vermischt usw. usf. Wahrscheinlich bin ich bekloppt.

    Mein Beet (leider nur 1 x 2 m) und mein Mini-Frühbeet bekommen (wenn endlich frostfrei) auch Hornspäne untergeharkt. Ausserdem Animalin (wenn es relativ windstill ist). Da ich letzte Saison keine kranken Tomaten hatte, haben wir die restliche Erde samt Wurzeln, die noch im Topf waren aufs Beet gekippt und über den Winter verrotten lassen. Hat ganz gut geklappt. Darauf kam noch mal ne Schicht frische Erde und dann wurde eben alles mit Animalin und Hornspänen verharkt. Von daher tue ich ins Pflanzloch REIN GAR NIX mehr. Mein Beet und mein Frühbeet dünge ich dann auch nicht mehr. Und bis dato wuchs alles, was ich pflanzte (Rotkohl, Kohlrabi, Buschbohnen, Salat, Erbeeren, Mangold, Radieschen etc.) astrein.
     
  • Zurück
    Oben Unten