Rhododendron hat ein Problem...

kai77

0
Registriert
09. Juli 2011
Beiträge
9
Hallo,

ich habe einen Rhododendron im Garten, der ein Problem hat. Anfangs wuchs er recht gut und schnell. Nun werden die Blätter von außen braun. Ich habe die Pflanze in passende Erde gepflanzt. Dazu wurde im Frühjahr und erst vor ein paar Wochen gedüngt. Woran kann es liegen?

Vielen Dank vorab!

Kai
 

Anhänge

  • Foto 1.webp
    Foto 1.webp
    38,8 KB · Aufrufe: 184
  • Foto 2.webp
    Foto 2.webp
    35,5 KB · Aufrufe: 139
  • Foto 3.webp
    Foto 3.webp
    40,7 KB · Aufrufe: 131
  • Foto 4.webp
    Foto 4.webp
    41,5 KB · Aufrufe: 150
  • Hallo kai,
    wie lange gedeiht der Rhodi bereits bei euch? Steht er im Halbschatten?

    Habt ihr ihn genügend kalkfrei gewässert bei Trockenheit und beim Düngen nicht die Oberflächenwurzeln beschädigt?

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo, er steht seit dem Frühjahr an der Stelle und bekommt volle Sonne. Das hatte ich ja auch schon auf der Watchlist, allerdings hab ich meiner besseren Hälfte noch ein Stämmchen geschenkt, welches auch volle Sonne bekommt. Das wächst und gedeiht super.
    Den Dünger hab ich mit 'nem Grubber untergehoben. Wasser gibt's vom Himmel und aus der Regentonne.

    Gruß

    Kai
     
  • Hallo, er steht seit dem Frühjahr an der Stelle und bekommt volle Sonne. Das hatte ich ja auch schon auf der Watchlist, allerdings hab ich meiner besseren Hälfte noch ein Stämmchen geschenkt, welches auch volle Sonne bekommt. Das wächst und gedeiht super.
    Den Dünger hab ich mit 'nem Grubber untergehoben. Wasser gibt's vom Himmel und aus der Regentonne.

    Gruß

    Kai

    Na gut, kai - besser gedeihen sie auf Dauer im Halbschatten.
    Regenwasser ist super.

    Aber das Untergrubbern lässt du demnächst besser: Wildkraut nur auszupfen und Dünger, z.B. Hornspäne o.ä., NUR aufstreuen.

    Rhodis sind extreme Flachwurzler, sodass man den Boden um sie herum NICHT bearbeiten sollte. Der aufgestreuten Dünger gelangt durch Wasser und Bodenlebewesen rubbeldikatz an die Würzelchen.

    Ansonsten kriegen unsere Rhodis bei großer Hitze auch schon mal gelbe oder braune Blätter, das ist nichts Bedrohliches.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Dein Wort in Rhodis Ohr. Soll sich einfach ein Beispiel am Stämmchen nehmen. Der sieht spitze aus.

    Gruß

    Kai
     
    :oWenn er sich erst einmal richtig etabliert hat, Kai, werdet ihr sehen, welche Pracht die Blüten bilden.:o

    In diesem feuchten Frühjahr haben unsere drei, die schon älter sind, nacheinander geblüht wie schon ewig nicht - Träume in Rosa, Lila und Weiß.

    Viel Erfolg
    wünscht
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo Kai,

    ich denke auch, dass es deinem Rhodi dort einfach zu sonnig ist. Dass der andere Rhododendron dort so gut gedeiht, heißt nicht unbedingt was. Es gibt Rhodi-Sorten, die nur Halbschatten bzw. lichten Schatten vertragen, es gibt aber auch welche, die extra für sonnige Standorte gezüchtet wurden.
    Ansonsten lieben Rhodis lockeren, torfhaltigen, sauren Boden (wobei es auch da spezielle kalktolerante Züchtungen gibt, sogenannte "Inkarho"-Sorten) und wie schon hier erwähnt, den flachen Wurzelballen in Ruhe lassen.

    Liebe Grüße und viel Erfolg bei der Rhodi-Pflege :)
    Annemone
     
    Hm, es ist aber eigentlich ein Inkarho, der sonnige Plätze vertragen soll. Zudem gibts leider keinen anderen mehr. Ein Stämmchen und ein anderer stehen in der Nähe und sehen besser aus. Ich warte mal das nächste Jahr ab und hoffe, dass er sich einfach noch akklimatisiert.

    Danke

    Kai
     
    Wurde dir explizit gesagt, dass er sonnenverträglich ist? Inkarho bedeutet nämlich eigentlich nur, dass er mit alkalischeren Böden zurechtkommt. Wenn du ganz sicher weißt, dass er für einen sonnigen Standort geeignet ist, dann würde ich genau das tun, was du vor hast: abwarten.
     
  • Schau mal bei Inkarho auf die Website. Da steht's.

    Es ist ein yakushimanum...

    Werd einfach warten und notfalls eine andere Sorte probieren.
     
    Okay, auch wenn das dann mit Inkarho nichts zu tun hat, wenn es ein Yakushimanum ist, dann müsste er die Sonne tatsächlich abkönnen. So einen haben wir auch. Die haben ja oft sogar extra so einen weißlichen Filz auf den Blättern, die sie vor zu viel Sonne schützen. Also: abwarten.
     
  • Zurück
    Oben Unten