Rhododendron giftig?

Birte

0
Registriert
19. März 2007
Beiträge
4
Hallo Ihr Lieben,

habe gerade unter einem großen Rhododendron einen Acker angelegt, auf dem ich einiges Gemüse angesät/gepflanzt habe. Jetzt habe ich allerdings gehört, dass Rhododendron giftig ist. Damit wird dann wohl das ganze Gemüse giftig, oder?!
Danke für euren Rat
 
  • Hi Birte,

    im Allgemeinen heisst es, dass unter einem Rhodo nichts waechst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du es schaffst ein Gemuesebeet zu etablieren, dazu duerfte es dort zu dunkel sein. Abgesehen davon ist der Rhodo ein Flachwurzler und diese sind dazu noch sehr filzig.
    Wenn Du es aber trotzdem schaffst ein Beet zu etablieren sehe ich keine Probleme.

    take care be good
     
    Hi,:o

    es gibt bestimmt verdammt viele giftige Pflänzchen!
    Aber Rhodo gehört ganz bestimmt nict dazu!!!

    Ciao
    Moni1
     
  • es gibt bestimmt verdammt viele giftige Pflänzchen!
    Aber Rhodo gehört ganz bestimmt nict dazu!!!


    Well, fast richtig aber leider falsch.
    Rhododendron ponticum und hybr. enthalten Acetylandromedol und alle Pflanzenteile sidn giftig.

    Dann mal guten Hunger,


    take care be good
     
  • Dieses Acetylandromedol enthalten rhododendron wohl tatsächlich. Aber dringt das dann in den Boden ein und der ist dann "verseucht" und in welchem Radius ist das dann der Fall?????
     
  • Dieses Acetylandromedol enthalten rhododendron wohl tatsächlich. Aber dringt das dann in den Boden ein und der ist dann "verseucht" und in welchem Radius ist das dann der Fall?????

    das würde mich auch interessieren! eine kollegin meinte heute auch zu mir, dass rhododendron das erdreich "verseuchen" würden.

    aber was heisst das denn jetzt? gehen pflanzen in unmittelbarer nähe eine? wenn es kräuter wären, kann man die noch verwenden???

    nimmt man den rhododendron irgendwann weg, wachsen bestimmte pflanzen dann an dieser stelle nicht an?

    fragen über fragen...

    happy day
    phila
     
    Hallo,

    die Walnuß z.B. gibt Gerbsäuren ab, die wiederum keimhemmend auf andere Pflanzen wirken (weshalb der Nachbar damit sein Unkraut bekämpfen konnte und ich im Herbst besonders pingelig bin).

    Generell gibt es Pflanzen, die sich nicht vertragen (bei Gemüsegärtnern ist das vermutlich wesentlich bekannter), wie z.B. Gurken und Tomaten, Kohl und Zwiebeln... oder sich auch begünstigen (Möhren und Zwiebeln...). Selbst wissenschaftlich spricht man mittlerweile vom Austausch von Botenstoffen (ist doch ne geniale Vorstellung, oder?)

    Ob Ähnliches nun auf Rhododendron zutrifft... :confused: auf meine Vogelmiere hier zumindest (leider) nicht.

    Grüße
    Maren
     
    dafür kann man Vogelmiere essen, den Rhodo nicht

    Apisticus, der positiv denkt
     
    Ich hatte (und habe immer noch) direkt neben und inzwischen fast unter dem Rhododendron eine Monatserdbeere, da hab ich letztes Jahr immer von genascht.

    Liebe Grüße
    Petra, die immer noch schreibt
     
  • Hallo!

    Unter und zwischen unseren Rhodo's wuchert alles mögliche und das Erdreich ist da ganz sicher nicht durch Rhodo "verseucht".

    Ich halte das mit der Giftigkeit von Rhodo für ein absolutes Gerücht. Zwar kann man ihn sicher nicht essen, aber was hier kursiert scheint mir die pure Verleumdung zu sein!

    Gruß
    Moni1
     
  • Nun, dass Rhododendren unterschiedliche toxische Stoffe enthalten, ist für mich unbestritten.
    Welche Auswirkungen die - in reiner Darreichung - auf Organismen haben, kann sich jeder ergooglen.

    Ob das jetzt widerum über das Erdreich in andere Pflanzen geht, die zum Verzehr angebaut werden, war doch die ursprüngliche Frage - oder nicht?

    Grüße
    Maren
     
    Nun will ich mich nochmal der ursprünglichen Frage widmen.

    Natürlich ist nicht giftig, was neben oder unter einem Rhododendron wächst.

    Aber Rhododendron kann giftig sein. Es gibt z. B. giftigen Rhododendronhonig, der sogenannte Pontische Honig, von Rhododendron pontica, dessen giftiger Bestandteil das Grayanotoxin ist.

    03405.jpg


    Wer vertiefend darüber nachlesen will:

    http://www.gtfch.org/tk/tk66_2/Wellhoener.pdf

    Apisticus, der in diesem Fall immer Blütenmischhonige bevorzugt
     
  • Zurück
    Oben Unten