Rhododendren lassen die Blätter hängen

Ich weiß leider gar nicht, was ich dafür tun soll. Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass ihnen etwas am Boden fehlt. Sie sind ja alle vier letztes Jahr erst in frische Erde gekommen.

Auch zu den Nemathoden kann ich nichts sagen. 'Unsere' Gärtnerei meinte, dass die durch unser Unkrautvlies und Rindenmulch nicht recht was bringen. Daher haben wir zum ungeliebten Gift gegriffen.

Wie stellst du dem Dickmaulrüssler denn Fallen?
 
  • Moin Moin Feli,

    Ich lege mit Holzwolle gestopfte Blumentöpfchen aus, in die sich die (adulten) Käfer gern verkriechen. So kriege ich sie zu fassen.
    Dass Unkrautvließ und noch Rindenmulch darauf die Wirksamkeit der Nematoden beeinträchtigen können, wäre denkbar. Aber genau so schwierig wird es wohl für die Dickmaulrüssler, nach dem Ende des (wurzelfressenden) Larvenstadiums an die Oberfläche
    zu gelangen und Dir als Käfer die Blätter zu zerfressen.
    Bist Du sicher, dass es der Dickmaulrüssler ist, der Dich ärgert?
    Ich würde mir für ein paar Euro im Gartencenter pH- Indikatorpapier holen und an nicht mit Mulch bedeckten Stellen die Bodenreaktion prüfen. Rhodos lieben leicht sauren Boden mit pH- Werten um 5,5. Davon ist nämlich abhängig, ob die Pflanze die im Boden vorhandenen Nährstoffe überhaupt aufnehmen kann.
    Da veränderte Blätter vorkommen, könnte die Rindenmulch- Auflage dem Boden auch Stickstoff entzogen haben. Das kommt öfter vor.
    Ich "schmelze" die Baumscheiben deshalb vor dem Mulchen immer gern mit einer Extraration von Hornspänen. Unkrautvließ unter den Rhodos habe ich übrigens noch nicht angewendet und habe somit keine Erfahrungen.
    Grüßle vom Thüringer Wald:o
    opitzel
     
    Wenn er wieder zuschlägt, dann merke ich mir das mit den Blumentöpfen! Ich denke nämlich schon, dass es der Dickmaulrüssler ist, der mich ärgert. Ich hatte die typischen Bissspuren an den Blättern. Natürlich ist nich ausgeschlossen, dass ihnen noch etwas anderes fehlt. Aber kann es denn wirklich jetzt schon sein, dass die frische Erde nicht ausreicht? Die sind ja letztes Jahr erst in Rhododendronerde gekommen! Hilft da wirklich nur ein Messgerät?

    Ich hab aber mal Bilder eingefügt. Wobei man jetzt nicht viel an den Blättern sieht, da sie doch so schön blühen.

    Rhododendron groß.webp
    Das hier ist der Große, der "Nimmersatt". Er fängt jetzt an zu blühen, hat aber sehr schmale Knospen. Die Blüten sind schön. Hier machen mir die Eingekringelten Blätter Sorgen, die ich auch nicht mit viel Gießen glatt bekomme

    Rhododendron mittel.webp
    Hier sind es auch etwas die Blätter, die etwas schlaff wirken.

    Rhododendron klein.webp
    Der hier war ganz böse zugerichtet. Was man auf dem Foto nicht so viel sieht. Die Blätter waren total angefressen und haben sich dadurch auch verfärbt und hängen nach unten - allerdings ohne sich einzuwölben

    und hier nochmal alle: Einen sieht man, der nicht blüht. Was mich sehr wundert, weil er vom Blatt her der ist, der am Gesündesten aussah. Es ist der rechts, vom Rosé-Farbenen nach rechts, da ist eine Pfingstrose in einem braunen Topf und daneben nochmal der kleine Rhododendron. Der weiß blühen sollte und auch schon etwas geblüht hat.
    Anhang anzeigen 390513
     
  • Hallo, Feli,

    das sieht doch insgesamt nicht schlecht aus mit Deinen Rhodo´s!
    Bei mir waren die Blattverfärbungen und -deformierungen viel stärker ausgeprägt, und sie sind auch heute nicht in jedem Fall "bilderbuchmäßig".
    Es handelt sich halt um lebende Organismen in der Auseinandersetzung mit ihrer wechselhaften Umwelt, und wir Menschen sind ja auch nicht gleichbleibend fit und schön.
    Trotzdem würde ich zur Anschaffung des preisgünstigen Indikatorpapiers raten, um die Bodenreaktion zu überprüfen. Gerade bei noch kleinen Rhodo´s kann schon ein "fleißiger Maulwurf" Veränderungen der Acidität im Wurzelbereich hervorrufen, die der Pflanze nicht gefallen. Die jungen Blätter Deiner großen Pflanze lassen im Foto Anzeichen von Chlorose erkennen, während die älteren sehr gesund aussehen. Ich würde auch bei der rosé- farbenen mal überprüfen.
    LG aus Thüringen:o
    Opitzel
     
  • Gut, dann besorg ich sowas. Hilft ja nicht. Die Erde auszutauschen war so viel Arbeit, weil da Lehmboden war, die müssen überleben! Gibts das beim Dehner? Ich hoffe, da steht dann auch drauf, wie man es anwendet und was dann zu tun ist :-P
     
    moin Feli,
    unser Nachbar hat auch reichlich Rhodis im Garten....
    und schon wieder Zikaden drin.
    Könnte das der Grund bei Dir sein?
    Hattest Du schwarze, sich nicht öffnende Knospen in den Rhodis
    jetzt zur Blüte?
     
  • Bah, die musste ich erst einmal googeln. Ich hatte da nur eine Knospe am Rosefarbenen. Aber ich bin mir sicher, dass das eine Nachwehe vom Dickmaulrüssler ist.
     
    Ganz sicher wirst Du dort fündig! Und um sachdienlichen Rat brauchst Du Dich ja hier im Forum nicht zu sorgen. Ich nutze auch immer sehr gern den Erfahrungsschatz der erfahrenen Praktiker.
    Übrigens wirst Du früher oder später ohnehin Bekanntschaft schließen mit der von Eva- Maria erwähnten Rhododendronzikade. So hübsch sie ist, kann sie nachhaltiger Rhodo- Freude vermiesen als der Dickmaulrüssler.
    LG aus dem Thüringer Wald:o
    opitzel
     
    Ja, wenn ich das doch wüsste, Feli!!
    Ich glaube, diese Frage ist ein Thema für einen ganzen neuen Thread.
    Ich habe vieles probiert in der Spanne von der nutzlosen, massenmordenden, grausamen Gelbtafel bis zur chemischen Keule mit ihrer unberechenbaren Gefahr für die Bienen. Losgeworden bin ich sie bisher nicht.
    Vielleicht liest jemand diese Zeilen, der mehr Glück oder Geschick hatte???
    Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
  • Na das sind ja Aussichten ;-) jetzt muss ich mir erstmal dieses Indikatorpapier besorgen und dann hoffe ich einfach mal ganz naiv, dass mich die Schädlinge mal in Ruhe lassen ;)
     
  • Ach Feli,

    nichts wird so heiß gegessen .....
    Wenn uns alles auf Anhieb in den Schoß geworfen würde,
    würde uns die ganze Gärtnerei halb so viel bedeuten.
    Der "Sieg" schmeckt erst nach dem Kampf so gut, und hat
    nicht diesen Beigeschmack von Anis.:grins:
    Und jetzt starten wir den Thread "Ohne chemische Keule
    gegen die Rhodo- Zikaden!"
    LG vom Rennsteig:o
    opitzel
     
    Die sollen gar nicht erst kommen! Aber da die so auf Rhododendren scharf sind, sollte man die vielleicht tarnen :-P
     
    Oh Gott, jetzt hab ich richtig Angst! Bei den Blättern vom Großen kommt laut der Seite ja nur Wassermangel oder die Rhododendronwelke in Frage. An Wassermangel kann ich nicht glauben..... und wenn es die Rhododendronwelke wäre, dann wäre er ja komplett im Eimer :(

    Sind meine Blätter welk? Sag bitte nicht, dass sie wirklich welk aussehen!
     
    Ok, nach dem ersten Schock. Ich denke beim Rosefarbenen könnte es tatsächlich Chlorose sein, vielleicht durch den Dickmaulrüssler verursacht? Oder hängt das dann wirklich nur mit dem PH-Wert zusammen? Jedenfalls müsste ich hier lt. deinem Link mal mit Eisendünger nachhelfen.

    Was ist mit dem Pinken? Bis auf ein paar Blätter, die so verdreht sind, schaut er doch ganz gut aus.....

    und beim Lilanen bin ich wirklich ratlos... Jetzt hat es so oft und lang geregnet und die Blätter schauen nicht viel anders aus. Ich denke nicht das es Wassermangel ist. Oder kann es sein, dass es einfach dauert bis sich der Wassermangel vom Winter wieder ausgeglichen hat? Ich hab wirklich Angst, dass es die Welke ist und er hoffnungslos verloren ist.
     
    O ja, Rentner,

    das sieht bilderbuchmäßig aus. Seit vorigem Jahr habe ich Eisensulfat stehen, es aber noch nicht angewendet.
    Ich habe noch einen Kandidaten, der Chlorose- Merkmale zeigt. An dem probiere ich die Eisendüngung aus.
    Danke für den bildlichen Erfahrungsbericht.

    Feli, ruhig bleiben und abwarten: Die Natur ist so vielfältig, dass vieles sich "von selbst auswächst". Vielleicht überrascht Dich der "Kleine" im nächsten Jahr.
    Mit dem Link wollte ich Dich keinesfalls noch mehr ängstigen, ich empfand ihn als eine gelungene Zusammenstellung, was unsere Rhodo´s - wenn überhaupt - befallen könnte.
    Miss erst mal Deinen pH- Wert, der hat große Bedeutung für die Verfügbarkeit der Nährstoffe. Die Wirksamkeit von Rentners Eisendüngung beruht teilweise auch darauf, dass die Sulfat- Ionen den pH- Wert senken und die Nährstoffaufnahme begünstigen.
    Grüße aus Thüringens Sonnenterrasse über dem Werratal:o
    Opitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mach ich :) Und dann werd ich mal ein paar Blätter abzupfen und damit in die Gärtnerei gehen. Denke, das ist das Einfachste. Mit den Blättern und den Werten können die sicher mehr anfangen als ich.
     
  • Zurück
    Oben Unten