Rezept Hexenbräu


  • Bestimmt das hier.
    Ach ja, vielen Dank. Ich finde das ist eindeutig.
    Ja, das mit dem Brennspiritus kam aber deutlich später. Da war ich dann auch schon hier.
     
    Nein das von 14.9.2009 ist artikel wo steht hab mit mein Landschaftsgärtner gesprochen der an mein Gebräu nicht ganz unschuldig ist.
     
  • Gartenerde, bitte setz doch einen link, so findet außer dir niemand den Artikel - immerhin weiß niemand, in welchen Unterforum und dann in welchem Thread der von dir gefundene Artikel steht.
     
  • Nein das von 14.9.2009 ist artikel wo steht hab mit mein Landschaftsgärtner gesprochen der an mein Gebräu nicht ganz unschuldig ist.

    Hier isset
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo,
    bins nochmal. Habe mit meinem Landschaftsgärtner gesprochen, der an der Zusammensetzung meines Gebräus nicht ganz unschuldig ist, er gab mir vor allem die Denkanstöße dazu. Er meint, daß der EL Rapsöl das Wasser von den Tomatenblättern abperlen läßt, in dem die Krautfäulesporen drin sind.
    Fazit: Rapsöl, damit gar keine Infektion zustande kommt, Backpulver pilzabtötend.
    LG Anneliese

    Aber schlussendlich ist es doch egal wer sich das Hexengebräu auf die Fahne schreibt, oder?
     
  • Hat denn in dieser Saison irgendjemand den grassierenden, offensichtlich sehr aggressiven Phytophtora-Erreger erfolgreich mit Hexengebräu bekämpfen können? Nachhaltig, meine ich?
     
    Ich habe es gar nicht erst versucht, da der Schaden schon weit fortgeschritten war, bis ich es bemerkt habe (wohne nicht da, wo die Tomaten sind)
    Mehltau hingegen geht super. Und dafür ist es ja wohl auch in erster Linie gedacht….
     
  • Hexenbräu habe ich erst gar nicht probiert. Es hat ja fast täglich geschüttet. Außerdem muss man es wirklich täglich aufbringen, So schrieb „die Erfinderin“.
    Ich werde aber ab Freitag eine Pflanze damit behandeln. Betroffen sind vor allem zwei Stellen an beiden Haupttrieben, die sich ausweiten.
     
  • Meine Hoffnung liegt aktuell bei der Wetterprognose. Alles, was bis jetzt „noch steht“ schafft es hoffentlich weiterhin….
     
    Hat denn in dieser Saison irgendjemand den grassierenden, offensichtlich sehr aggressiven Phytophtora-Erreger erfolgreich mit Hexengebräu bekämpfen können? Nachhaltig, meine ich?
    Guten Morgen. Ich hatte meine beiden Tomatenpflanzen kräftig geschnitten (nur noch ca. 1m Stamm ohne Blätter). Die eine Tomate hatte zu dem Zeitpunkt schon deutlich Braunfäule (leider auch in dem Bereich direkt über der Erde), die andere nicht. Bis jetzt "toi toi toi" hat sich weder die Braunfäule bei der einen vermehrt, noch wurde die andere angesteckt. Ich besprühe beide mindestens einmal täglich, manchmal auch zwei mal. Behandeln tue ich beide seit letzten Freitag.
    Ich erwarte keine Erträge mehr von den beiden, aber wenn die sich denn wirklich wieder erholen sollten, wäre das für mich ein Argument, ab dem nächsten Jahr präventiv damit zu arbeiten.
     
    In einem gelöschten Post (warum es gelöscht ist, weiss ich nicht) vom 12. August 2009 im bereits erwähnten Thread schreibt sie tatsächlich, dass sie es erfunden hat, zumindest die Zusammensetzung. Heisst also im Klartext: sie hat das Hexengebräu mit einem eigenen Rezept verfeinert und verbessert. Das Hexengebräu selber ist viel älter.

    Damit dürfte nun alles klar sein: sie hat ein „eigenes“ Rezept für das Hexengebräu (die Zufügung von Brennspiritus) kreiert, das Hexengebräu selber hat sie nicht erfunden. Und selbst die Idee mit dem Brennspiritus hat sie nicht alleine erfunden, sie ist von alleine darauf gekommen und hat es verbessert.
     
    Hat denn in dieser Saison irgendjemand den grassierenden, offensichtlich sehr aggressiven Phytophtora-Erreger erfolgreich mit Hexengebräu bekämpfen können? Nachhaltig, meine ich?
    Nachdem ich an meinen Tomaten braune Blätter bemerkt habe, habe ich die erst mal abgemacht. nach zwei Tagen waren die nächsten baun, etwas später auch erste Früchte. Dann habe ich was von Natron gelesen, und mir eine Spritzbrühe gemacht. Damit habe ich mehrmals die Tomaten und Gurken besprüht. Die Tomaten bringen jetzt keine braunen Blätter mehr (dafür erste, vereinzelte rote Früchte), den Gurken hat's nicht sonderlich geholfen. Die haben offenbar Nährstoffmangel, da werde ich im nächsten Jahr größere Kübel nehmen müssen (im GWH).
    Eventuell liegt's ja auch am Wetter, jetzt regnets ja nicht mehr so viel .....
     
    Das hätte ich wohl gestern nicht schreiben sollen ;) Beim gießen habe ich doch wieder einige (wenige) Blätter mit braunen flecken entdeckt und entfernt ....
     
  • Zurück
    Oben Unten