Rettet meinen kleinen Drachenbaum

SotaqueCarioca

Neuling
Registriert
14. Sep. 2020
Beiträge
3
Hallo zusammen,

Ich brauche eueren Rat um meinen fast zehn Jahre alten kleinen Drachenbaum. Dadurch, dass er zwischenzeitlich nur in einem Übertopf voller Erde gegossen wurde, hat sich natürlich Staunässe angesammelt und nun sind die Wurzeln ziemlich faul gewesen. Ich bin etwas schockiert, mein armer kleiner Stecher. Das Wurzelwerk war braun, hohl und weich. Ich habe es soweit entfernt.
Es besteht nur ein Stamm mit drei Abzweigungen. Dieser Stamm ist unten noch nicht hohl, aber weich und es liegt nahe, dass er da auch anfängt zu faulen. Wie kann ich diesen Fäulnisprozess stoppen? Meint ihr, ich soll den Stamm einfach so weit absägen, wie er faul ist?
Ich habe meinen kleinen Stecher jetzt erstmal gestutzt und in trockene Erde gesetzt. Ihr seht auf den Bildern, dass seine Stämme und Verästelungen eingeschrumpelt sind, die Blätter hat er soweit abgeworfen wie sie jetzt aussehen. Die Fäule am Stamm geht bis zu dem Punkt auf dem Bild, wo er jetzt mit trockener Erde bedeckt ist.
Was ist euer Rat? Ich mag meinen kleinen Stecher behalten, er soll nicht verfaulen 😥😢
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    348,8 KB · Aufrufe: 322
  • image.jpeg
    image.jpeg
    367,9 KB · Aufrufe: 158
  • image.jpeg
    image.jpeg
    297,1 KB · Aufrufe: 160
  • Hallo und erst mal herzlich willkommen im Forum.
    Bei dem, was Du beschreibst, könnte vielleicht nur noch eine Radikalkur Deinem Drachenbaum helfen. Ich würde mir Kopfstecklinge machen und in Wasser bewurzeln lassen und somit versuchen, in Zukunft die Pflegefehler zu vermeiden (Pflanzgefäß ohne Wasserabzugsloch). Falls Dein Stamm in der neuen Erde keine Wurzeln mehr hat, wird die Pflanze höchstwahrscheinlich sowieso absterben - also lieber rechtzeitig neue Drachenbäumchen heranziehen.
    Schau einfach mal in diesen Link.
    Meine Marginatas stehen übrigens alle in Hydrokultur und wurden auch schon als Kopfstecklinge gezogen.
    Ich wünsche Dir gutes Gelingen und Deinem Drachenbaum die besten Überlebenschancen...
     
    Liebe orangina,

    Ich freue mich sehr über deine antwort! Ich fürchte mich ein bisschen davor, mein drachenbäumchen zu zersägen. Wie weit kann ich denn die kopfstecklinge abschneiden? Kann ich da den ast ganz unten bei der verästelung abschneiden und quasi drei stecklinge draus machen?
    Wie hoch ist die wahrscheinlichkeit, dass alle drei kopfstecklinge wurzeln ziehen? Ich habe gelesen, dass die stecklinge in erde anstatt in wasser gezogen werden. Ich könnte beides probieren bei drei stecklingen. Wie lange hat es bei dir gedauert, bis die stecklinge so richtig wurzeln gezogen haben?
    Beste grüße 💖
     
  • SotaqueCarioca, (hast Du Dir einen schwierigen Nick ausgesucht - was bedeutet der?) schneid die drei oberen Triebe mit einer scharfen Schere ab. Kannst selbige ja vorher desinfizieren. So, dass Du ca. 20/25 cm Stecklinge hast. Meine hab ich damals in Wasser bewurzeln lassen, in einem nicht durchsichtigen Gefäß. Im Link steht, dass man das auch in Erde machen könnte, aber da ich sowieso vorhatte, sie später in Hydrotöpfe einzupflanzen, wollte ich nicht erst mit Erde anfangen.
    Du kannst ja auch versuchen, aus den restlichen, noch gesunden Stammstücken Stecklinge zu ziehen - einfach entsprechend lange Stücke (richtig herum!) in ein Gefäß stellen. Einen Versuch ist es allemal wert!
    Hier mal Fotos von meinen, die sind inzwischen schon wieder ordentlich gewachsen. Wenn sie an der Zimmerdecke angekommen sind, beginnt hier die Prozedur von vorn... ;)

    P1380639.JPG P1380640.JPG

    Ein wenig Geduld solltest Du für die Bewurzelung schon aufbringen. Wie lange das in Erde dauert kann ich Dir allerdings nicht sagen, keine Erfahrung, leider.
     
  • Hi, je kürzer du die drei Ärmchen deines Bäumchen schneidest, desto früher kommen auch Wurzeln. Ansonsten muss die Pflanze viel zu sehr arbeiten, um Kraft in die Blätter zu pumpen. Ich bevorzuge Regenwasser, keine dunkle Vase, ein helles Glas. Deinen Stamm kannst du leider nur noch in die Tonne kloppen. Jedenfalls wäre das meine Radikalkur.
     
    Ja, leider Endstation. Sehe diese armen Dinger immer wieder, auch in Hydro,
    wo der Anzeiger versagt hat. Kopfstecklinge schneiden, wie oben beschrieben.
    Wenn Du in Wasser bewurzeln lässt, dann bleib bei Hydro. Ein Umstellen der
    bewurzelten Stecklinge auf Erde oder Hydro kosten die Halbe Stecklingsernte.
    Viele Grüße, Bernd
     
  • Lange musstet ihr warten, meinem kleinen stecher habe ich zeit gegeben und siehe da: er hat wurzeln ausgetrieben!! Ich freue mich wirklich sehr.

    Doch nun zuerst einmal zu dem, was ich gemacht habe. Ich habe einen kleinen, relativ kurzen kopfsteckling rausgezwickt und ihn in ein wasserglas gesetzt. Dieser hat leider noch keine triebe, aber er sieht auch nicht so aus, als ob er eingehen würde. Dann habe ich einen etwas längeren kofsteckling im wasser stehen: auch noch keine triebe. Der dritte kofsteckling ist mit stamm: von dem habe ich am wenisgten geglaubt, dass er austriebt, aber er ist der einzige von den drei blätterstecklingen mit wurzeln! Ich habe ihn in anzuchterde und kräftig gegossen, so dass alles feucht ist. Er kommt an seinen angestammten platz, an dem er auch vorher stand. Ich berichte, was mit ihm geschieht!

    Und jetzt kommt das interessanteste überhaupt: den stamm mit den drei verästelungen wollte ich nicht einfach wegschmeißen. Ich hab ihn in erde gesteckt, das faule unten abgeschnitten und die langen, verschrumpelten äste teilweise auch abgezwickt und diese neue stammstecklinge einfach mit in die erde gesteckt. Ihr meintet auch, den stamm kann man wegkloppen, aber es ist der wahnsinn: leise und im geheimen hat der stamm an den drei verästelungen in der erde mehrere lange, weiße, gesunde wurzeln getrieben und oben an den enden kommen knospen raus!! Einfach toll, oder? Das ist ein geschenk!!
    Und von den anderen stammstecklingen haben drei bereits wurzeln mit knospen am oberen ende und einer davon zzt nur wurzeln. Die habe ich auch alle in töpfchen mit anzuchterde. Ich berichte auch über sie, was mit ihnen geschieht!

    So, ich schaue mal wie ich ein paar bildchen davon auf meinen laptop bringe. Euer interesse hat mich sehr gefreut!
    Orangina, sotaque carioca bedeutet: im brasilianischen portugiesisch sprechen die leute auch mit unterschiedlichen dialekten. In rio de janeiro wird eine andere aussprache gepflegt, als im rest des landes, sie sprechen mit einem sotaque carioca --> einem carioca (rio) akzent 😄
     
  • Similar threads

    Oben Unten