Relativ neues Haus --> Schimmel?

Registriert
21. Juni 2008
Beiträge
891
Ort
Bodensee
Hallo!
Es geht um eine Wohnung in einem relativ neuen Haus (Baujahr weiß ich jetzt nicht, aber alt ist es nicht). An einer Seite in dieser Wohnung soll es wohl immer wieder Schimmel geben (betroffen sind mehrere Etagen).
Es wurde wohl schon mal nachsaniert (Pfusch am Bau wurde nachgewiesen), aber es kommt wohl alle paar Jahre mal wieder Schimmel durch.

Wir würden gern eine Wohnung in diesem Haus beziehen, sind aber wegen diesem Schimmel sehr skeptisch. Kann man den irgendwie in Schach halten, oder dafür sorgen, das der nicht dauerhaft auftritt?
Oder die Wohnung erst gar nicht beziehen, und eine andere suchen? Sind sehr unentschlossen...Im Bad wo kein Fenster ist, gibts keinen Schimmel...komische Sache. Was haltet ihr davon?
 
  • Ich kenne da so einen ähnlichen Fall, das sich immer wieder auf einer Seite des Hauses Schimmel bildet.
    In diesem Fall bin ich mir sicher, das die Außenwand (Wetterseite) das Wasser aufsaugt wie ein Schwamm, aber da passiert seitens des Besitzers nichts.
    Ich würde dort die Fassade schützen mit einem VWS-System, für mich in diesem Fall die einzigste Lösung. Vielleicht ist es ja in Deinem Fall genau so.
    Auf jeden Fall würde ich dort nicht einziehen, wenn ich weiß das dieses Problem nicht behoben wird da es ja schon des öfteren wieder aufgetreten ist.
     
    Also Schimmel ist auf Dauer sehr gesundheitsschädlich
    Wenns geht würd ich nicht einziehen

    Ihr könntet einen kalk putz auf die wand aufziehen. Der ist stark alkalisch, da wächst kein Schimmel drauf. Natürlich nur wenn man ihn anschließend nicht streicht.
    An der Ursache ändert dass aber nichts

    Wenn man den Schimmel schon sieht ist es oft schon recht stark mit dem Befall
     
  • Hallo,

    bei Schimmel gibt es nur zwei Möglichkeiten

    a.) Schimmelfrei = ok

    b.) Schimmelbefall = krank werden ´...... dafür muss man den Schimmel nicht sehen!

    Lass bloss die Finger von der Schrottbude weg ....oder lass ein Gutachten anfertigen ....wie hoch die Sporenbelastung ist !

    Bei mir haben die nach einem Abwasserschaden sogar den Estrich/Trockenbauwände rausgestemmt .... was meinste wohl warum ?

    NACHTRAG: 50 qm Schimmelsanierung/ -profilaxe kosten bis jetzt 25.000 Euro ...dies zum Thema .... wenn es nach professionellen & gesundheits Aspekten richtig gemacht wird ( und hier zahlt eine Versicherung incl. 2 Gutachter ohne zu murren ) .... also nix da das Problem übertünchen .... sondern das Problem muss gelöst sein !


    LG
    Dirk
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo jeannett,
    Finger weg von der Wohnung ! Ist mein Tipp.
    Kannte jemand der so eine Wohnung kaufte und sogar die Außenwand durchbrach und alles neu machte. Aber nur den Teil seiner Wohnung und nicht die Wohnung darüber .Die Feuchtigkeit drückte von oben nach unten also umsonst.Da müsste die gesamte Haus-Seite gemacht werden (Auch Wetterseite).
    Suche dir eine andere Wohnung!
    Gruß
    Klaus
     
    Schimmel wieder loszuwerden, ist nicht so leicht.

    Früher wurde der Rohbau im Winter offen stehengelassen und konnte vernünftig austrocknen. Das kann sich heute natürlich kein Bauunternehmer mehr leisten, deshalb wird der Bau dichtgemacht und am besten von außen gedämmt, wenn die Feuchtigkeit noch im Mauerwerk hängt. Wenn es blöd gelaufen ist, hat man halt Schimmel in der Wohnung.

    Für einen Eigentümer ist das schlimm genug, aber warum sollte man so eine Wohnung mieten oder kaufen? Der Markt ist doch entspannt genug, um was vernünftiges zu finden.

    Ach ja, Baumängel oder nicht: Zu 99 % kommt der Vermieter mit dem Todschlagargument "falsch gelüftet" um die Ecke und verweigert Abhilfe oder verlangt bei Auszug sogar noch Schadensersatz.

    Gruß
    Yanjep
     
  • Hallo Jeanett,
    ich kann mich den Vorrednern nur anschliessen! Finger weg von solch' einer Wohnung, ich werdet eures Lebens nicht froh!!
    Wir sind Eigentümer eines Hauses, welches wir auch selbst bewohnen und hatten Schimmel an einer Wand - quasi der "Rückseite" des Badezimmers, Flur. Vor dem hauskauf nicht bemerkt, erst 3 Jahre nach Kauf liess sich der Schimmel auf der damilgen Rauhfaser erkennen.
    Diverse "Aktionen" brachten nichts..... final haben wir das Bad komplett saniert, alle Fliesen runter (das war die "Schimmelwand), das Mauerwerkdarunter von einem Fachmann herrichten lassen, dauerte insgesamt 6 Wochen mit Trocknungsphasen, dann neu fliesen lassen, etc..... Kostenpunkt 13.000 Euro!
    Anschl. mußte auch der Flur komplett renoviert werden, das waren nochmals bummeling 2000 Euro.
    Wir wurden den Schimmel los..... neben den Kosten eine nervenbelastende "Bauzeit" von knapp 6 Monaten.
    Fazit: müsste ich es noch einmal machen, garantiert würde ich dieses Haus nicht nochmals kaufen, so schön es heute auch ist....
    Eva-Maria
     
  • Zurück
    Oben Unten