Regneranordnung für komplexen Rasen - Brauche Hilfe

Lieber Torsten,

hier muß ich Ed Hunter, den ehemaligen RAINBIRD Mann, auch mal in Schutz nehmen.

Mein geschilderter Fall, der dieses „ich brauche zwei Ventile zeitgleich“ ist nicht repräsentativ.

Das plant man besser. Ein T-Stück hinter dem Ventil würden vielleicht helfen, zwei „dünne“ Stränge zu einem Verbraucher zusammenzufassen. Ansonsten ist der Workflow der Hunter-Steuerungen wirklich das, was der Franzose Boullion nennen würde. Das haben die sich wirklich gründlich überlegt und alles was ich sonst so an Steuerungsarchitektur kenne, ist nicht intuitiv und teilweise ausgesprochen mühsam. Das muß man sicher für sich selbst ausprobieren… Hunter Pro C oder eben der kleine Bruder X Core ist nicht ohne Grund das weltweite Referenzmodell in der Hausgartenbewäserung.
 
  • Hallo Parzival,
    habe mal bei Hunter nachgefragt wegen 2 Magnetventilen an einem Ausgang ob das ein problem ist und die Lebendauer des Bewässerungscomputer unter umständen wegen überbelastung mindert.... hier die Antwort:
    Hello,

    If you have a Hunter controller installed, running two HUNTER solenoids from one output is not an issue electrically. The output is .56 am per station terminal plus a master valve.
    The life expectancy is the same based on normal exterior conditions.
    Thank you

    Also kein Problem 2 Ventile an einen Ausgang zu hängen :-)



    und hier mal ein Bild wo man wunderschön die Wasserverteilung von meinen Rainbird [5004-PC-Pl-SAM-PRS-SS] Getrieberegnern sieht.

    IMG_1569.jpg

    Sehr gleichmäßige Verteilung über die komplette Länge, jedoch leicht verminderte Beregnung des Nahbereichs.
    Daher macht die Kopf zu Kopf Beregnung absolut Sinn.
    Vorallem wenn man 90° - 180° - 180° - 90° Verteilt hat. Hier sollte tatsächlich ich würde sagen 50-70 über den Kopf hinnaus eingestellt werden um den Nahbereich optimal abzudecken.

    Lieben Gruß
    Torsten
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So Ihr Lieben,
    die Winterpause ist rum und ich melde mich auch mal wieder mit ein paar Fortschritten.
    Die Regner sind nun alle eingegraben. Ich hatte nur eine kleine trockene Stelle an der ein Regner versetzt werden musste um etwa 30cm. Sonst hat das alles perfekt gepasst.
    Der Mähroboter ist gekauft (Ein Worx Landroid M1000i zum Vorwärts einparken für dessen Einbau später gibt es einen eigenen Bericht.)

    Ansonsten habe ich die Sonnige Woche nach Ostern genutzt und den Rasen auf etwa 2cm runter rasiert.
    Sehr übel in alle Richtungen vertikutiert und nur etwa die Hälfte an Rasen noch übrig gelassen.
    IMG_3640.JPG
    Dann habe ich Rasengrund gekauft und per Hand gesiebt um auch die letzten Steine noch rauszuholen.
    IMG_3639.JPG
    Etwa 1,2Tonnen dieses feines Erde/Sand Gemisches habe ich dann auf dem Rasen verteilt und mit dem Rechen eingearbeitet.
    IMG_3641.JPG
    Danach habe ich die gesamte Fläche eingeebnet mit der Konstruktion die man auf Bild 3 Und 4 sieht.
    Dabei hatte ich vortreffliche Hilfe meiner kleinen Nachwuchsgärtnerin .-)
    IMG_3642.JPG
    Mehrfach gewalzt und abgezogen und habe nun eine wunderbar glatte Fläche erhalten.
    Dabei wurden etwa 4-5cm tiefe Senken ausgeglichen.
    IMG_3643.JPG
    Nun wurde Neudorff Azet Rasendünger (rein orgranisch mit Mykorrhiza) etwa 100g/m² ausgebracht und ein dürreresistenten Gebrauchsrasen gesäht (Zusammensetzung im Bild).
    IMG_3644.JPG

    Alles nochmal eingerecht und gewalzt und nun sorgt die Bewässerung 4mal täglich für je 4min sanften Regen
    damit nichts eintrocknet.
    IMG_3645.JPG
    Die nächsten Bild folgen dann von der neu gewachsenen Rasenfläche und dem Einbau des Mähroboters, des Begrenzungskabels und der Mähroboterhütte :-)


    Lieben Gruß und Vielen Dank an alle die mich bei der Planung so toll Unterstützt haben.

    Euer Torsten
     
  • Puh da wurde es aber nochmal richtig kalt bei uns. Nächtliche Temperaturen von nur noch 3-5 Grad.
    Da hab ich die neu gesähte Fläche mal lieber mit Wachstumsfolie abgedeckt :-)
    IMG_3737.JPG

    Und das hat sich gelohnt. Nach nur 3 Wochen und täglich 4mal je 5min Bewässerung sieht es nun so aus:
    IMG_3753.JPG

    Heute hab ich das erste mal auf höchster Stufe (5cm) gemäht.
    Ein paar Stellen sind noch etwas kahl, da haben sich die Tauben wohl etwas zu gütlich getan bevor ich es mit der Folie abgedeckt habe, die werden nun nachgesäht und wieder abgedeckt. Aber das Ergebnis sieht schon ganz gut aus.

    Ich hoffe es ist Ok für alle, dass ich hier aus einem Bewässerungsthread nun einen kleinen laufenden Bericht gemacht habe. Aber ich glaube für den ein oder anderen ist es ganz interessant zu sehen was eine Bewässerungsanlage aus einem Garten so machen kann :-)

    Lieben Gruß
    Torsten

    PS @Parzival
    Ich habe nun als ersten Schritt zur weiteren Automatisierung einen Rainclik mit eingebunden da mir sonst der Rasen beim 4mal täglich Intervall bei zusätzlichem Regen abgesoffen wäre und mir das ständige Wetterbericht schauen und Bewässerung anpassen zu lästig war :-)

    Ich hab da schon ein paar Ideen wie das mit Bodenfeuchtesensoren weitergehen könnte *grins* muss da aber noch ein bissl forschen.
    Grundsätzlich werde ich glaube versuchen mit dem Truebner SMT50
    und einem Schwellwertschalter aufzubauen. Da die Hunter X-Core über 2 Regensensor Kontakte verfügen die einfach nur zum abschalten getrennt werden, sollte es möglich sein Regensensor und schwellwertschalter in Reihe zu hängen, so das diese bei Regen oder genügend Bodenfeuchte die Kontakte trennen und somit eine Bewässerung verhindern.

    Einstellbare Schwellwertschalter 0-10v kosten so 25€ die kapazitiven Regensensoren mit 10m Kabel von truebner so um die 75€

    Mal schauen wann ich das Thema angehe :-)
     
  • So Männers es gibt. nachdem ich meinen Thread nach langem Suchen wieder gefunden habe. mal ein update der Maßnahmen.

    So sah der Rasen dieses Jahr Anfang Mai aus nachdem er Anfang April das erste mal gedüngt wurde.
    Ausser Löwenzahn ausstechen habe ich nichts machen müssen.
    IMG_7645.JPG
    Leider haben sich über den Winter nach der Senken auffüllaktion sehr viele kleine erdhäufchen im Rasen gebildet und machen das Barfuslaufen sehr unangenehm. Keine Ahnung ob das alles Wurmhäufchen waren oder Ameisenhügel... Maulwurf und co kann ich ausschliessen dafür sind sie zu winzig.

    Um diese locker 100 Häufchen einzueben habe ich sehr kurz gemäht (20mm) über 3 wochen hinweg und nochmal kräftig vertikutiert in alle Richtungen. Bodenverbesserer, Dünger und Rasensamen aufgebracht.

    Dann dachte ich mir ich könnte den Rasen ja mal sanden für bessere Belüftung und Drainage.
    Ausserdem hoffe ich, dass ich dadurch die noch vorhanden kleinen Unebenheiten im Rasen nach und nach aufgefüllt bekomme.

    Hier ein paar Impressionen:
    IMG_7700.JPG
    IMG_7701.JPG
    IMG_7703.JPG
    IMG_7702.jpg

    Nun hat es 3 Tage mal ordentlich geregnet hier und schon sieht das ganze so aus:
    IMG_7717.JPG
    Ich schätze in 2 Wochen ist alles wieder satt grün.



    Die Bewässerungsanlage läuft einwandfrei ohne jede Korrektur bisher.

    Aber den Hunter X-Core Bewässerungscomputer würde ich nicht wieder kaufen.
    Die Einstellmöglichkeiten sind einfach mist.

    Da ich Rasen nachgesäht habe wollte ich ein neues Programm einrichten das täglich 4mal 5min bewässert.
    Das kann ich aber nicht alleine laufen lassen da Hunter alle Programme gleichzeitig ausführt.
    Nun musste ich also mein Standard Rasen und Vorgarten Programm so ändern, das alle Beässerungstage auf 0 stellen damit diese nicht durchgeführt werden.

    Sowas is irgendwie bekloppt :)

    Der wird demnächste wohl noch durch den Hydrawise ersetzt den Top_gun ja sehr ausführlich beschrieben hat.
    Der gefällt mir durch die vielen Einstellmöglichkeiten, durch das Wettersystem und die App Programmierung noch viel besser.

    Ich werde immer mal wieder berichten wie sich alles entwickelt und was gut funktioniert hat und was nicht.

    Lieben Gruß
    Torsten
     
  • Zurück
    Oben Unten