Regentonne - wie bekommt man die Restmenge raus?

Registriert
16. Mai 2012
Beiträge
3.539
Ort
bei Hamburg
Ich plane, mir eine oder zwei Regentonnen zuzulegen. Kein grünes Fass sondern etwas, was an der Fassade stehend halbwegs passabel anzusehen ist. Säulentank oder sowas in der Art, 500L oder 2x 300L.

Die Regentonnen, die ich bislang gefunden habe, haben alle einen Ablaufhahn in etwa 25cm Höhe, um eine Giesskanne drunter zu stellen, das heisst 25cm Wasser bleiben immer drin, je nach Durchmesser gut 100L. Was soll das? Wie bekommt man die raus? Schöpfen aus 2m Höhe ist nicht, die Bauart ist oben auch geschlossen.

Gibt das keine mit einem Ablauf ganz unten, die man auf ein kleines Podest stellt, damit auch die Kanne drunter passt? Hab trotz einen Tag googlen nichts derartiges gefunden.
 
  • Hi,

    bist Du sicher, daß der Boden ganz bis runter geht? Vielleicht endet der ja sinnigerweise nur kurz unter den Ablauf?
     
  • ...Die Regentonnen, die ich bislang gefunden habe, haben alle einen Ablaufhahn in etwa 25cm Höhe, um eine Giesskanne drunter zu stellen, das heisst 25cm Wasser bleiben immer drin, je nach Durchmesser gut 100L. Was soll das? Wie bekommt man die raus? Schöpfen aus 2m Höhe ist nicht, die Bauart ist oben auch geschlossen.

    Gibt das keine mit einem Ablauf ganz unten, die man auf ein kleines Podest stellt, damit auch die Kanne drunter passt? Hab trotz einen Tag googlen nichts derartiges gefunden.

    Guckst du hier -> http://www.speidel-regenwasser.de/Regensaeulen:::5.html

    ;)
     
  • Mit Regentonnen kenn ich mich jetzt zwar nicht so aus, denke aber das die Auslaufhöhe einen gewissen Grund hat.

    Da das Wasser ja aus der Regenrinne kommt und meist so einiges an Staub, Laub, Kot mitbringt ist es eventuell ja geplant das sich diese Stoffe nach unten absetzen können.
    Und es scheint die Eimerhöhe zu sein die man beim zapfen unterstellen kann...

    Aber ich kann mich auch irren.
     
    Normalerweise stehen diese Fässer auf dem Boden und nicht auf einem "kleinen Podest", denn das müsste, je nach Tonnengröße ein paar hundert bis x Kilo tragen können.
    deswegen gibts in den Tonnen unten am Rand immer nur so ne Ablaufschraube zum rausdrehen, um das Fass völlig zu entleeren.
    Vielleicht kann man sich da ja nen Schlauchadapter dran bauen?
     
  • Hui, danke für die rege Beteiligung.

    Also erstmal: Ja, in den Tonnen bleibt wirklich eine Restmenge drin, der Boden endet nicht auf Höhe der Auslauföffnung. Das Design ist dämlich. bei einem 500L Fass bleiben gut 100L drin. Seltsamerweise wird das Problem nirgendwo thematisiert.

    Dreck sollte bei einer vernünftigen Abscheidung im Fallrohr nicht in die Tonne gelangen, Steine und Blätter werden ausgesiebt. Wenn doch mal Staub und Dreck reinkommt sollte das kein Grund sein, gleich eine 30cm Sedimentschicht vorzusehen.

    Die Höhe hat schlicht den Zweck, daß man eben eine Gieskanne drunter bekommt, sonst müsste man ein Loch vor der Tonne graben - oder die Tonne eben auf ein Podest stellen.

    Sockel: Ja, 500L = 500kg + 20 für die Tonne selbst. Für einen gemauerten oder Beton Sockel kein Problem. Für die hässlichen grünen Plastiktonnen gibt es Plastik Sockel, die halten auch. Sollte man aber zusammen kaufen, damit das von der Größe und Statik her zusammenpasst.

    Danke für den Link, das ist genau das, was ich gesucht habe.
     
    Hallo,
    wir haben auch so eine Regentonne. Sieht aus wie eine große Tonvase und faßt glaube ich 250 oder 300l.
    Zum Füllen der Gießkanne befindet sich ein Auslaufhahn in ca. 25cm Höhe. Zum Entleeren ist ganz unten ein Stopfen, den man rausdrehen kann. Zusätzlich kann man auch oben den Deckel öffnen und wie schon erwähnt eine Tauchpumpe einstellen oder mit der guten alten Schlauchsaugmethode restentleeren.

    Unsere sieht so ähnlich aus wie die angehängte Datei.

    Wir haben unsre übrigens kurz vorm Winter gekauft, da gab es die für den halben Preis...

    Gruß Stefan
     

    Anhänge

    • regenempore.webp
      regenempore.webp
      4 KB · Aufrufe: 928
  • Zurück
    Oben Unten